Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach agaricus hat 1 Gattungen und 1541 Pilze ergeben.
Gattungen
- Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus [ Champignon, Egerling ]
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus
Agaricus acheruntius
Autor: Humb. 1793
Synonyme exist.
Hut Hut dünnfleischig, fächerförmig, trichterförmig hängend, oder kreisförmig umgewendet; 2—6 cm breit, Aussenfläche anfangs weisslich, später ockerfarben, zuletzt bräunlich, anfangs feinfilzig, später glatt, zuweilen etwas ins Violette übergehend, Rand scharf und dünn, anfangs eingebogen, später gerade, oft wellig und kraus. Lamellen bzw. Röhren Lamellen von einem Mittelpunkte, der Anheftung, bezugsweise dem Stiele gegenüber, entspringend, exzentrisch ausstrahlend, ziemlich weitläufig stehend, vielfach dichotom verzweigt, stark gekräuselt, am Grunde vielfach durch Querleisten verbunden, so dass im Mittelpunkte maschige Zellen entstehen, etwa 2 mm breit, anfangs weiss, später dottergelb, zuletzt bräunlich. Stiel Stiel fehlend, Grund des Hutes aber oft in einen seitlichen oder zentralen herabhängenden Stiel zusammengezogen.
Hut Hut dünnfleischig, fächerförmig, trichterförmig hängend, oder kreisförmig umgewendet; 2—6 cm breit, Aussenfläche anfangs weisslich, später ockerfarben, zuletzt bräunlich, anfangs feinfilzig, später glatt, zuweilen etwas ins Violette übergehend, Rand scharf und dünn, anfangs eingebogen, später gerade, oft wellig und kraus. Lamellen bzw. Röhren Lamellen von einem Mittelpunkte, der Anheftung, bezugsweise dem Stiele gegenüber, entspringend, exzentrisch ausstrahlend, ziemlich weitläufig stehend, vielfach dichotom verzweigt, stark gekräuselt, am Grunde vielfach durch Querleisten verbunden, so dass im Mittelpunkte maschige Zellen entstehen, etwa 2 mm breit, anfangs weiss, später dottergelb, zuletzt bräunlich. Stiel Stiel fehlend, Grund des Hutes aber oft in einen seitlichen oder zentralen herabhängenden Stiel zusammengezogen.
Sommeregerling - Agaricus aestivalis

Autor: (F.H. Møller) F.H. Møller 1951
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut Hut 5-10 cm, weiss mit seidigen angedrückten Fasern, strohgelblich, Rand bisweilen rosa durchschimmernd, bei Berührung gilbend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen bereits jung rosa, später dunkelbraun bis sehr dunkel, Schneiden gleichfarbig. Stiel Stiel weisslich, gegen die Spitze etwas rötlich, gilbend wie der Hut, Ring einfach und dünn. essbar
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut Hut 5-10 cm, weiss mit seidigen angedrückten Fasern, strohgelblich, Rand bisweilen rosa durchschimmernd, bei Berührung gilbend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen bereits jung rosa, später dunkelbraun bis sehr dunkel, Schneiden gleichfarbig. Stiel Stiel weisslich, gegen die Spitze etwas rötlich, gilbend wie der Hut, Ring einfach und dünn. essbar
Wulstlingsartiger Champignon - Agaricus amanitiformis
Autor: Wasser
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitete, jung seidig weiss, später bräunlich, am Rand u.U. schuppig, trocken, leicht faserig Lamellen bzw. Röhren weisslich, später rosa. Stiel wie Hut, Basis knollig, warzig u.U. gegürtelt, ähnlich wie bei Wulstlingen, Ring einfach, häutig essbar
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitete, jung seidig weiss, später bräunlich, am Rand u.U. schuppig, trocken, leicht faserig Lamellen bzw. Röhren weisslich, später rosa. Stiel wie Hut, Basis knollig, warzig u.U. gegürtelt, ähnlich wie bei Wulstlingen, Ring einfach, häutig essbar
Schmalstieliger Blutegerling - Agaricus annae
Autor: Pilát
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 1.20 cm x 2.20 cm Hut im Scheitel gelbbräunlich, gegen den Rand weisslich. Lamellen bzw. Röhren rosa, später schokoladenbraun. Stiel lang und relativ dünn (über 10 cm), oft verbogen, schmutzig weisslich, gegen die Basis etwas schuppig. essbar
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 1.20 cm x 2.20 cm Hut im Scheitel gelbbräunlich, gegen den Rand weisslich. Lamellen bzw. Röhren rosa, später schokoladenbraun. Stiel lang und relativ dünn (über 10 cm), oft verbogen, schmutzig weisslich, gegen die Basis etwas schuppig. essbar
Anischampignon - Agaricus arvensis

Autor: Schaeff.
Englisch: Horse Mushroom
Synonyme exist.
Hut: 8.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 8-15 cm, jung seidig weiss, später und bei Berührung gilbend, glattfaserig bis angedrückt schuppig. Ältere Exemplare sind konvex bis flach. Lamellen bzw. Röhren Lamellen jung graugelblich, blass biss graurosa, später dunkelbraun bis schwarzbraun. Die Lamellen sind nicht am Stiel angewachsen. Stiel Stiel länge ca. 8-12 cm, gleichfarbig wie der Hut, schlank, gegen die Basis verdickt. Der Ring ist weiß bis weißlich und zweischichtig, untere Schicht bald mit zahnradartigem Rand bzw. flockig. Die obere Schicht ist glatt. essbar - hervorragender Speisepilz
Hut: 8.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 8-15 cm, jung seidig weiss, später und bei Berührung gilbend, glattfaserig bis angedrückt schuppig. Ältere Exemplare sind konvex bis flach. Lamellen bzw. Röhren Lamellen jung graugelblich, blass biss graurosa, später dunkelbraun bis schwarzbraun. Die Lamellen sind nicht am Stiel angewachsen. Stiel Stiel länge ca. 8-12 cm, gleichfarbig wie der Hut, schlank, gegen die Basis verdickt. Der Ring ist weiß bis weißlich und zweischichtig, untere Schicht bald mit zahnradartigem Rand bzw. flockig. Die obere Schicht ist glatt. essbar - hervorragender Speisepilz
Riesenegerling - Agaricus augustus

Autor: Fr.
Englisch: The Prince
Synonyme exist.
Hut: 9.00 cm x 18.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 25.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut gelbbraun bis dunkelbraun faserig-schuppig auf gelblichem Hintergrund, Rand von Velumresten oft etwas fransig. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, schmal, blass, rosa, später schwarzbraun. Stiel lang, weisslich, meist hellbraun flockig-schuppig, Ringunterseite weiss. Stielbasis verdickt essbar - hervorragender Speisepilz
Hut: 9.00 cm x 18.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 25.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut gelbbraun bis dunkelbraun faserig-schuppig auf gelblichem Hintergrund, Rand von Velumresten oft etwas fransig. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, schmal, blass, rosa, später schwarzbraun. Stiel lang, weisslich, meist hellbraun flockig-schuppig, Ringunterseite weiss. Stielbasis verdickt essbar - hervorragender Speisepilz
Weissschuppiger Blutegerling - Agaricus benesii
Autor: (Pilát) Pilát
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.70 cm Hut konvex bis weit ausgebreitet, weiss, mehr oder weniger kahl und matt, später fein bräunlich schuppig mit aufgerichteten Schuppen, nicht gilbend bei Druck, Lamellen bzw. Röhren frei, ca. 5 mm breit, matt rosa, später schwarzbraun. Stiel zylindrisch, lang, weiss, zur Basis etwas schuppig, Basis verdickt, Ring flockig-sternförmigem, doppelter Rand, Oberseite geriffelt essbar
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.70 cm Hut konvex bis weit ausgebreitet, weiss, mehr oder weniger kahl und matt, später fein bräunlich schuppig mit aufgerichteten Schuppen, nicht gilbend bei Druck, Lamellen bzw. Röhren frei, ca. 5 mm breit, matt rosa, später schwarzbraun. Stiel zylindrisch, lang, weiss, zur Basis etwas schuppig, Basis verdickt, Ring flockig-sternförmigem, doppelter Rand, Oberseite geriffelt essbar
Grobschuppiger Salzwiesen-Egerling - Agaricus bernardii

Autor: Quél.
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 5.00 cm Hut Hut 7-16 cm breit, konvex halbkugelig, später stark aufschirmend, fast gerade, Hutoberfläche wieß, mit Fäden Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, jung rosa, später dunkelbraun, im Alter schwärzlich-braun. Stiel Stiel glatt, kräftig, kurz, Ring häutig. Der Ring ummantelt die Stielbasis als dünne Membran. essbar
Hut: 6.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 5.00 cm Hut Hut 7-16 cm breit, konvex halbkugelig, später stark aufschirmend, fast gerade, Hutoberfläche wieß, mit Fäden Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, jung rosa, später dunkelbraun, im Alter schwärzlich-braun. Stiel Stiel glatt, kräftig, kurz, Ring häutig. Der Ring ummantelt die Stielbasis als dünne Membran. essbar
Brauner Zuchtchampignon - Agaricus bisporus

Autor: (J.E. Lange) Pilát 1951
Englisch: Cultivated Mushroom
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut erst weisslich, später braun, radialfaserig, schuppig, fleckig, Rand jung eingerollt und heller, Rand faserig. Lamellen bzw. Röhren graurosa, dann braun, später schwarzbraun, mit lila tönung Stiel zylindrisch, weisslich, unter dem Ring flockig, Ring einfach, wattig, weiss essbar
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut erst weisslich, später braun, radialfaserig, schuppig, fleckig, Rand jung eingerollt und heller, Rand faserig. Lamellen bzw. Röhren graurosa, dann braun, später schwarzbraun, mit lila tönung Stiel zylindrisch, weisslich, unter dem Ring flockig, Ring einfach, wattig, weiss essbar
Stadtchampignon - Agaricus bitorquis

Autor: (Quél.) Sacc.
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 4.00 cm Hut jung kugelig, später konvex, alt flach, fast eingedrückt, Kante dick, glatt, matt, schmutzigweiss, bald ockerfleckig, mehr oder weniger glatt, etwas stoffartig. Lamellen bzw. Röhren dünn, noch frei, schmutzig rosa, braun, später schwarzbraun. Stiel kurz, kräftig, fest, faserig, seidig weiss, doppelt beringt, oberer Ring oben gerieft, unterer Ring oft angedeutet und sich zur Basis ziehend essbar
Hut: 4.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 4.00 cm Hut jung kugelig, später konvex, alt flach, fast eingedrückt, Kante dick, glatt, matt, schmutzigweiss, bald ockerfleckig, mehr oder weniger glatt, etwas stoffartig. Lamellen bzw. Röhren dünn, noch frei, schmutzig rosa, braun, später schwarzbraun. Stiel kurz, kräftig, fest, faserig, seidig weiss, doppelt beringt, oberer Ring oben gerieft, unterer Ring oft angedeutet und sich zur Basis ziehend essbar
Spindelfüssiger Egerling - Agaricus bohusii

Autor: Bon
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Wurzelnder Egerling - Agaricus bresadolanus
Autor: Bohus
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.20 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, nicht schmierig, jung weiss, dann hell graubraun, Mitte dunkler, bald in Schuppen aufbrechend, Rand heller. Lamellen bzw. Röhren jung cremerosa, später dunkelbraun bis violettbraun, Schneiden heller. Stiel zylindirsch, hohl, weiss, mit vergänglichem manchmal auch doppeltem Ring, Basis jung mit braunem und vergänglichem Velum überzogen, mit auffälligen Mycelsträngen wurzelnd. Gewürzpilz
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.20 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, nicht schmierig, jung weiss, dann hell graubraun, Mitte dunkler, bald in Schuppen aufbrechend, Rand heller. Lamellen bzw. Röhren jung cremerosa, später dunkelbraun bis violettbraun, Schneiden heller. Stiel zylindirsch, hohl, weiss, mit vergänglichem manchmal auch doppeltem Ring, Basis jung mit braunem und vergänglichem Velum überzogen, mit auffälligen Mycelsträngen wurzelnd. Gewürzpilz
Wiesenchampignon - Agaricus campestris

Autor: L.
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 5-15 cm, jung kugelig-eiförmig, weiss, später gelblich-bräunlich oder auch gelbfleckig, jedoch nie spitzbucklig, oft mit rosa Schimmer, kahl, seidig bis feinschuppig oder feinfaserig, dicke abziehbare Huthaut, am Rand auffällig überstehend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen blassrosa bis grau, später schwarz, Schneiden gleichfarbig. Stiel Stiel bis 8 cm lang, zylindrisch, Basis nicht verdickend, weisslich, mit wattigem, flüchtigem Ring, unterhalb Ring flockig, gegen die Basis bräunlich. essbar - hervorragender Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 5-15 cm, jung kugelig-eiförmig, weiss, später gelblich-bräunlich oder auch gelbfleckig, jedoch nie spitzbucklig, oft mit rosa Schimmer, kahl, seidig bis feinschuppig oder feinfaserig, dicke abziehbare Huthaut, am Rand auffällig überstehend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen blassrosa bis grau, später schwarz, Schneiden gleichfarbig. Stiel Stiel bis 8 cm lang, zylindrisch, Basis nicht verdickend, weisslich, mit wattigem, flüchtigem Ring, unterhalb Ring flockig, gegen die Basis bräunlich. essbar - hervorragender Speisepilz
Schneehäutiger Champignon - Agaricus chionoderma
Autor: Pilát
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex, schnell ausgebreitet, alt fast flach, schneeweiss, nur langsam gilbend, weiss faserig-schuppig. Lamellen bzw. Röhren weiss, lebhaft rosa, alt dunkel rotbraun Stiel Stiel oft spindelig bauchig verdickt, farbe wie Hut weiss, lang, kräftig, Ring mit doppeltem Rand und schuppiger Unterseite, Ring befindet sich sehr hoch am Stiel essbar
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex, schnell ausgebreitet, alt fast flach, schneeweiss, nur langsam gilbend, weiss faserig-schuppig. Lamellen bzw. Röhren weiss, lebhaft rosa, alt dunkel rotbraun Stiel Stiel oft spindelig bauchig verdickt, farbe wie Hut weiss, lang, kräftig, Ring mit doppeltem Rand und schuppiger Unterseite, Ring befindet sich sehr hoch am Stiel essbar
Wiesenzwergchampignon - Agaricus comtulus
Autor: Fr.
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut Hut 2-5 cm, konvex, mit nabelartiger Delle in der Mitte, seidig weiss, Mitte leicht rosa oder gelb, später ocker, gegen den Rand etwas faserig, Fasern jung hell-gelblich, im Alter mehr gelblich-braun, Oberfläche trocken, Rand abwärts gekrümmt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, eng, dünn, schmal, jung schon rosa, später blass-grau, schließlich dunkelbraun. Stiel Stiel 3-5cm, bis 1 cm dick, fest, nie hohl, weiss, Ring dünn, flüchtig, hängend, im Alter am Stiel anliegend. Der Stiel ist zylindrisch, selten mit einer leichten Verdickung an der Basis. Oberfläche seidig-feinschuppig, essbar
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut Hut 2-5 cm, konvex, mit nabelartiger Delle in der Mitte, seidig weiss, Mitte leicht rosa oder gelb, später ocker, gegen den Rand etwas faserig, Fasern jung hell-gelblich, im Alter mehr gelblich-braun, Oberfläche trocken, Rand abwärts gekrümmt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, eng, dünn, schmal, jung schon rosa, später blass-grau, schließlich dunkelbraun. Stiel Stiel 3-5cm, bis 1 cm dick, fest, nie hohl, weiss, Ring dünn, flüchtig, hängend, im Alter am Stiel anliegend. Der Stiel ist zylindrisch, selten mit einer leichten Verdickung an der Basis. Oberfläche seidig-feinschuppig, essbar
Kupferbrauner Egerling - Agaricus cupreobrunneus

Autor: (Jul.Schäff. & Steer) Pilát
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Hut Hut 3-6 cm, jung halbkugelig, dann konvex ausdehnend bis fast flach, Rand anfangs eingerollt, Oberfläche trocken, rosabraun, kupferbraun bis graubraun, erst feinschuppig-faserig, später eher glatt bis leicht glänzend, Fasern angepresst, im Alter rissig, Lamellen bzw. Röhren Lamellen lebhaft rosa, später dunkelbraun bis schwärzlich-braun, Schneiden gleichfarbig. Stiel Stiel 1,5-4 cm lang, 1-2 cm dick, gerade, zylindrisch oder leicht spitz zulaufend, weiss, unter dem schmalen Ring oft schuppig und mit unvollständigen Gürteln. essbar
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Hut Hut 3-6 cm, jung halbkugelig, dann konvex ausdehnend bis fast flach, Rand anfangs eingerollt, Oberfläche trocken, rosabraun, kupferbraun bis graubraun, erst feinschuppig-faserig, später eher glatt bis leicht glänzend, Fasern angepresst, im Alter rissig, Lamellen bzw. Röhren Lamellen lebhaft rosa, später dunkelbraun bis schwärzlich-braun, Schneiden gleichfarbig. Stiel Stiel 1,5-4 cm lang, 1-2 cm dick, gerade, zylindrisch oder leicht spitz zulaufend, weiss, unter dem schmalen Ring oft schuppig und mit unvollständigen Gürteln. essbar
Ledergelber Egerling - Agaricus depauperatus
Autor: (F.H.Møller) Pilát
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet, weisslich bis hell grauocker, feinfaserig, Lamellen bzw. Röhren frei, mittel bis dicht, jung rosa, später rosagrau Stiel weiss, leicht bauchig, auch zur Basis erweitert, feinschuppig, rosaweisslich zur Spitze, bei Verletzung rötend, Ring mit doppeltem Rand und hellgrau geflockter Unterseite essbar
Hut: 5.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet, weisslich bis hell grauocker, feinfaserig, Lamellen bzw. Röhren frei, mittel bis dicht, jung rosa, später rosagrau Stiel weiss, leicht bauchig, auch zur Basis erweitert, feinschuppig, rosaweisslich zur Spitze, bei Verletzung rötend, Ring mit doppeltem Rand und hellgrau geflockter Unterseite essbar
Sand-Egerling - Agaricus devoniensis

Autor: P.D.Orton
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann flach, weisslich, rosa bis blass weinrötlich fein befasert. Lamellen bzw. Röhren frei, graurosa, später dunkel. Stiel oberhalb des Rings genaus wie an der Basis rötlich, Ring weisslich und vergänglich. essbar
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann flach, weisslich, rosa bis blass weinrötlich fein befasert. Lamellen bzw. Röhren frei, graurosa, später dunkel. Stiel oberhalb des Rings genaus wie an der Basis rötlich, Ring weisslich und vergänglich. essbar
Keulenfuessiger Zwergegerling - Agaricus dulcidulus
Autor: Schulzer
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 5.00 cm Hut Hut bis ca. 4 cm, weiß, feinschuppig bzw. feinfaserig, Fasern zentral bräunlich bzw. rötlichgelb, fleckig-scheckig, Ring weiß, hängend. Stiel bis 7 cm lang, 1 cm breit, grau-weißlich, dicht weiß überfasert, Basis knollig, bei Berührung schnell und stark gelb anlaufend essbar
Hut: 6.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 5.00 cm Hut Hut bis ca. 4 cm, weiß, feinschuppig bzw. feinfaserig, Fasern zentral bräunlich bzw. rötlichgelb, fleckig-scheckig, Ring weiß, hängend. Stiel bis 7 cm lang, 1 cm breit, grau-weißlich, dicht weiß überfasert, Basis knollig, bei Berührung schnell und stark gelb anlaufend essbar
Schiefknolliger Anisegerling - Agaricus essettei

Autor: Bon 1983
Synonyme exist.
Siehe: Agaricus silvicola (Vittad.) Peck 1872 Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung kugelig, dann konvex, alt flach, weiss mit fein-seidigen Schuppen, bei Berührung stark gilbend Lamellen bzw. Röhren jung rötlichgrau, später fast schwarz, sehr dunkel, dicht, am Stiel nicht angewachsen Stiel Stiel zylindrisch, kräftig, an der Basis gestutzt, gerandet bzw. wulstig gesäumt, Ring gross, dünn, häutig, flüchtig essbar - hervorragender Speisepilz
Siehe: Agaricus silvicola (Vittad.) Peck 1872 Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung kugelig, dann konvex, alt flach, weiss mit fein-seidigen Schuppen, bei Berührung stark gilbend Lamellen bzw. Röhren jung rötlichgrau, später fast schwarz, sehr dunkel, dicht, am Stiel nicht angewachsen Stiel Stiel zylindrisch, kräftig, an der Basis gestutzt, gerandet bzw. wulstig gesäumt, Ring gross, dünn, häutig, flüchtig essbar - hervorragender Speisepilz
Dunkelfaseriger Egerling - Agaricus fuscofibrillosus

Autor: (F.H.Møller) Pilát
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut hellbraun bis nussbraun, Mitte oft dunkler, mit radialen, haarigen braunen Fasern, Rand oft überstehend, faserig, oft wellig Lamellen bzw. Röhren frei, rosa, braun bis dunkelbraun Stiel lang, zylindrisch, gebogen, oft auch an der Basis geknickt, braungrau bis hellbraun, Ring einfach, schmal. Gewürzpilz
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut hellbraun bis nussbraun, Mitte oft dunkler, mit radialen, haarigen braunen Fasern, Rand oft überstehend, faserig, oft wellig Lamellen bzw. Röhren frei, rosa, braun bis dunkelbraun Stiel lang, zylindrisch, gebogen, oft auch an der Basis geknickt, braungrau bis hellbraun, Ring einfach, schmal. Gewürzpilz
Scheidenegerling - Agaricus gennadii
Autor: (Chatin & Boud.) P.D.Orton
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung halbkuglig, schnell aufschirmend, bis gerade oder leicht konvex. Weiß mit leichtem Ockerton am Rand. Glatt mit fasern. Lamellen bzw. Röhren Lamellen nur jung rosa, schnell dunkelbraun werdend. Stiel Stiel verdickend zur Basis, oft gebogen oder geknickt, kräftig, Stielspitze weißflockig Der Ring ist umgebildet zu einer Pseudovolva, die von der verdickten Stielbasis ausgeht und ca. 4 cm Höhe erreichen kann. Gewürzpilz
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung halbkuglig, schnell aufschirmend, bis gerade oder leicht konvex. Weiß mit leichtem Ockerton am Rand. Glatt mit fasern. Lamellen bzw. Röhren Lamellen nur jung rosa, schnell dunkelbraun werdend. Stiel Stiel verdickend zur Basis, oft gebogen oder geknickt, kräftig, Stielspitze weißflockig Der Ring ist umgebildet zu einer Pseudovolva, die von der verdickten Stielbasis ausgeht und ca. 4 cm Höhe erreichen kann. Gewürzpilz
Grosser Waldegerling - Agaricus haemorrhoidarius

Autor: Schulzer 1874
Synonyme exist.
Siehe: Agaricus silvaticus Schaeff. 1833 Hut: 8.00 cm x 15.00 cm Hut jung fleischig eiförmig, dann ausgebreitet, rotbraun mit breiten, angedrückten bräunlichen Schuppen bedeckt. Rand jung eingknickt. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, rosa bis fleischrot, später purpur-umbrabraun. Stiel bald hohl, faserig, mit voller schwach knollig verdickter Basis. Stiel weiss, bei Druck blutrot fleickend und breitem Ring. essbar
Siehe: Agaricus silvaticus Schaeff. 1833 Hut: 8.00 cm x 15.00 cm Hut jung fleischig eiförmig, dann ausgebreitet, rotbraun mit breiten, angedrückten bräunlichen Schuppen bedeckt. Rand jung eingknickt. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, rosa bis fleischrot, später purpur-umbrabraun. Stiel bald hohl, faserig, mit voller schwach knollig verdickter Basis. Stiel weiss, bei Druck blutrot fleickend und breitem Ring. essbar
Braunscheckiger Stinkegerling - Agaricus impudicus

Autor: (Rea) Pilát
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 13.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 2.00 cm Hut jung konvex, später flach ausgebreitet, oft Mitte gedellt, dunkel braun bis rotbraun, bald in angedrückte Schuppen aufreissend, Huthaut überstehend Lamellen bzw. Röhren matt rosa grau bis dunkelbräunlich Stiel zylindrisch, weiss, seidig, lang, dünn, oft verbogen, Ring dünn und häutig, u.U. leicht knollig und mit wurzelnden Mycelsträngen kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 13.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 2.00 cm Hut jung konvex, später flach ausgebreitet, oft Mitte gedellt, dunkel braun bis rotbraun, bald in angedrückte Schuppen aufreissend, Huthaut überstehend Lamellen bzw. Röhren matt rosa grau bis dunkelbräunlich Stiel zylindrisch, weiss, seidig, lang, dünn, oft verbogen, Ring dünn und häutig, u.U. leicht knollig und mit wurzelnden Mycelsträngen kein Speisepilz
Unberührter Egerling - Agaricus integer
Autor: L. 1753
NoSyn.
Hut: 8.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut konvex, später ausgebreitet, jung weiss, später leicht braun bis rosa-grau Lamellen bzw. Röhren sehr jung weiss, dann rosa, alt dunkelbraun Stiel lang und kräftig, an der Basis leicht keulig, weiss, glatt, doppelter nicht getrennter geriefter Ring essbar
Hut: 8.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut konvex, später ausgebreitet, jung weiss, später leicht braun bis rosa-grau Lamellen bzw. Röhren sehr jung weiss, dann rosa, alt dunkelbraun Stiel lang und kräftig, an der Basis leicht keulig, weiss, glatt, doppelter nicht getrennter geriefter Ring essbar
Breitschuppiger Jodoformegerling - Agaricus iodosmus
Autor: Heinem.
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 20.00 cm Hut konvex, gross, graubraun, fleckig, breitschuppig, doppelter Ring nicht gefaltet, Unterseits am Stiel mit braunem Band. Lamellen bzw. Röhren dick, kräftig, blass rosa bis dunkelbraun. Stiel dick, kräfig, Stielbasis stark gelb anlaufend, spindelig, Ring nicht gefaltet, in Hutnähe mit braunem Band. kein Speisepilz
Hut: 6.00 cm x 20.00 cm Hut konvex, gross, graubraun, fleckig, breitschuppig, doppelter Ring nicht gefaltet, Unterseits am Stiel mit braunem Band. Lamellen bzw. Röhren dick, kräftig, blass rosa bis dunkelbraun. Stiel dick, kräfig, Stielbasis stark gelb anlaufend, spindelig, Ring nicht gefaltet, in Hutnähe mit braunem Band. kein Speisepilz
Grosser Blutegerling - Agaricus langei

Autor: (F.H. Møller & Jul. Schäff.) Maire 1952
Englisch: Scaly Wood Mushroom
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex aufgeschirmt, ockerbräunlich bis dunkelbraun, auch mit Hauch von Rot, rötlich oder rosa, bald mit feinen rostbraunen Fasern auf hellerem Grund geschupptHintergrund. Lamellen bzw. Röhren rosa, sehr spät erst dunkel rotbraun Stiel weisslich mit rosa Schimmer, glatt, zylindrisch, Ring weisslich, mehlig, doppelrandig, hängend, essbar
Hut: 4.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex aufgeschirmt, ockerbräunlich bis dunkelbraun, auch mit Hauch von Rot, rötlich oder rosa, bald mit feinen rostbraunen Fasern auf hellerem Grund geschupptHintergrund. Lamellen bzw. Röhren rosa, sehr spät erst dunkel rotbraun Stiel weisslich mit rosa Schimmer, glatt, zylindrisch, Ring weisslich, mehlig, doppelrandig, hängend, essbar
Wollfussegerling - Agaricus lanipes
Autor: (F.H. Møller & Jul. Schäff.) Singer 1949
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut konvex, mit niedergedrückter Mitte, schokoladenbraun, später in breiten Schuppen aufreissend mit hellem Hintergrund, Rand faserig überhängend Lamellen bzw. Röhren blass rosa, später braunrötlich Stiel kürzer als Hutdurchmesser, oberhalb Ring weisslich-filzig, unterhalb bräunlich-filzig, verdickte fast zwiebelige Basis, Basis gegürtelt, Basis gilbend fleckig, mit dicken, gelblichen wolligen Mycelsträngen. essbar
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut konvex, mit niedergedrückter Mitte, schokoladenbraun, später in breiten Schuppen aufreissend mit hellem Hintergrund, Rand faserig überhängend Lamellen bzw. Röhren blass rosa, später braunrötlich Stiel kürzer als Hutdurchmesser, oberhalb Ring weisslich-filzig, unterhalb bräunlich-filzig, verdickte fast zwiebelige Basis, Basis gegürtelt, Basis gilbend fleckig, mit dicken, gelblichen wolligen Mycelsträngen. essbar
Weisshaariger Champignon - Agaricus leucotrichus
Autor: (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
Synonyme exist.
Siehe: Agaricus arvensis Schaeff. 1774 Hut: 8.00 cm x 13.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung eiförmig glockenförmig, dann flach ausgebreitet, weisslich bis hell strohgelb im Alter, oft auch gelbleckig, dicht weiss faserig-schuppig mit winzigen aufgerichteten Schuppen. Lamellen bzw. Röhren frei, dicht, lange blass rosa, graurosa, alt dann dunkelbraun. Stiel wie der Hut gefärbt, Ring dünn, auf der Ringunterseite mit rundlichen Schuppen, Oberseite glatt essbar
Siehe: Agaricus arvensis Schaeff. 1774 Hut: 8.00 cm x 13.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung eiförmig glockenförmig, dann flach ausgebreitet, weisslich bis hell strohgelb im Alter, oft auch gelbleckig, dicht weiss faserig-schuppig mit winzigen aufgerichteten Schuppen. Lamellen bzw. Röhren frei, dicht, lange blass rosa, graurosa, alt dann dunkelbraun. Stiel wie der Hut gefärbt, Ring dünn, auf der Ringunterseite mit rundlichen Schuppen, Oberseite glatt essbar
Gedrungener Egerling - Agaricus litoralis
Autor: (Wakef. & A.Pearson) Pilát
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Gelbfleckender Zwergchampignon - Agaricus luteomaculatus
Autor: F.H.Møller
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut halbkugelig, gelb, zur Mitte zunehmend weinrot, rotbraun oder auch lilarot, faserig-schuppig, dunkel gilbend, fleckig. Lamellen bzw. Röhren blass rosa bis graurosa, alt schmutzig dunkel rot. Stiel voll, Basis verdickt, seidig weiss, Druckstellen dunkelgelb anlaufend. essbar
Hut: 3.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut halbkugelig, gelb, zur Mitte zunehmend weinrot, rotbraun oder auch lilarot, faserig-schuppig, dunkel gilbend, fleckig. Lamellen bzw. Röhren blass rosa bis graurosa, alt schmutzig dunkel rot. Stiel voll, Basis verdickt, seidig weiss, Druckstellen dunkelgelb anlaufend. essbar
Ockerfarbener Zwergegerling - Agaricus lutosus
Autor: F.H.Møller
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, blass ocker bis purpurbraun, zum Rand gelb bis bräunlich schuppig, alt auch rissig aufreissend. Lamellen bzw. Röhren jung graurosa, dann dunkler wedend, bauchig, frei. Stiel kurz, Basis gelblich, zylindrisch. essbar
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, blass ocker bis purpurbraun, zum Rand gelb bis bräunlich schuppig, alt auch rissig aufreissend. Lamellen bzw. Röhren jung graurosa, dann dunkler wedend, bauchig, frei. Stiel kurz, Basis gelblich, zylindrisch. essbar
Grosser Anisegerling - Agaricus macrocarpus
Autor: F.H.Møller
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach, seidig matt bis grob schuppig, weisslich, langsam gilbend, Huthaut am Rand überhängend, Rand umgebogen. Lamellen bzw. Röhren jung blass rosa, dann rosagrau bis schwarzbraun. Stiel dick und kräftig, voll, gleichfarbig wie der Hut, Ring gross, dünnhäutig, flüchtig, Basis knollig. essbar
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach, seidig matt bis grob schuppig, weisslich, langsam gilbend, Huthaut am Rand überhängend, Rand umgebogen. Lamellen bzw. Röhren jung blass rosa, dann rosagrau bis schwarzbraun. Stiel dick und kräftig, voll, gleichfarbig wie der Hut, Ring gross, dünnhäutig, flüchtig, Basis knollig. essbar
Flocken-Egerling - Agaricus macrosporoides
Autor: Bohus
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Übelriechender Egerling - Agaricus maleolens

Autor: F.H. Møller 1952
Synonyme exist.
Siehe: Agaricus bernardii Quél. 1887 Hut: 6.00 cm x 10.00 cm Hut konvex, leicht graubraun, auch mit rötlichem Schimmer, jung glatt, später faserschuppig, Rand lange eingerollt, später überstehend und leicht fransig. Lamellen bzw. Röhren graurötlich, später purpurbraun mit helleren Flecken. Stiel dick, kräftig, oft spindelförmig, weisslich, Basis u.U. braunfleckig, mit doppeltem Ring kein Speisepilz
Siehe: Agaricus bernardii Quél. 1887 Hut: 6.00 cm x 10.00 cm Hut konvex, leicht graubraun, auch mit rötlichem Schimmer, jung glatt, später faserschuppig, Rand lange eingerollt, später überstehend und leicht fransig. Lamellen bzw. Röhren graurötlich, später purpurbraun mit helleren Flecken. Stiel dick, kräftig, oft spindelförmig, weisslich, Basis u.U. braunfleckig, mit doppeltem Ring kein Speisepilz
Dunkelscheibiger Egerling - Agaricus mediofuscus
Autor: (F.H. Møller) Pilát 1951
Synonyme exist.
Siehe: Agaricus langei (F.H. Møller & Jul. Schäff.) Maire 1952 Hut: 6.00 cm x 10.00 cm Hut abstehende, dunkelrötlichbraune faserige grosse Schuppen auf etwas blasserem Grund, oft einen Stich zu dunkel Violett oder Lila, fleckig, wellig verbogen Lamellen bzw. Röhren rosa bis rot Stiel kurz, zur Basis braunschuppig u.U. leicht keulig, Ring dunkelbraun bis rotbraun, Ringunterseite flockig. essbar
Siehe: Agaricus langei (F.H. Møller & Jul. Schäff.) Maire 1952 Hut: 6.00 cm x 10.00 cm Hut abstehende, dunkelrötlichbraune faserige grosse Schuppen auf etwas blasserem Grund, oft einen Stich zu dunkel Violett oder Lila, fleckig, wellig verbogen Lamellen bzw. Röhren rosa bis rot Stiel kurz, zur Basis braunschuppig u.U. leicht keulig, Ring dunkelbraun bis rotbraun, Ringunterseite flockig. essbar
Perlhuhnegerling - Agaricus moelleri

Autor: Wasser
Englisch: Inky Mushroom
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.20 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet gewöäbt, graubraun bis dunkelbraun, im Scheitel dunkler, zum Rand schuppig, faserig oder punktiert auf hellem Hintergrund, Rand bei Verletzung chromgelb. Lamellen bzw. Röhren frei, blass, rosa, später dunkelbraun bis schwarz, Schneiden evtl. punktiert, gezähnelt. Stiel schlank, weisslich, gelblich oder braun fleckig, Basis knollig, Ringunterseite mit einer zweiten, schmaleren sternförmigen Schicht. giftig
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.20 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet gewöäbt, graubraun bis dunkelbraun, im Scheitel dunkler, zum Rand schuppig, faserig oder punktiert auf hellem Hintergrund, Rand bei Verletzung chromgelb. Lamellen bzw. Röhren frei, blass, rosa, später dunkelbraun bis schwarz, Schneiden evtl. punktiert, gezähnelt. Stiel schlank, weisslich, gelblich oder braun fleckig, Basis knollig, Ringunterseite mit einer zweiten, schmaleren sternförmigen Schicht. giftig
Kleinsporiger Wiesenegerling - Agaricus moellerianus
Autor: Bon
Synonyme exist.
Hut: 4.50 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 2.20 cm Hut jung kugelig bis halbkugelig gewölbt, lange stark gewölbt, später ausgebreitet gewölbt bis flach, weiss, leicht gelblich und in grosse Schuppen aufbrechend, dicke abziehbare Huthaut, Rand auffällig überstehend, oft faserig und lange eingerollt bzw. eingebogen. Lamellen bzw. Röhren frei, jung rosa, lange rosa bleigend, dann lilabraun, später schwarz. Stiel zylindrisch oder Basis verdickt, weisslich, mit wattigem, flüchtigem gerieftem Ring, unterhalb Ring flockig faserig, zur Basis bräunlich. essbar
Hut: 4.50 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 2.20 cm Hut jung kugelig bis halbkugelig gewölbt, lange stark gewölbt, später ausgebreitet gewölbt bis flach, weiss, leicht gelblich und in grosse Schuppen aufbrechend, dicke abziehbare Huthaut, Rand auffällig überstehend, oft faserig und lange eingerollt bzw. eingebogen. Lamellen bzw. Röhren frei, jung rosa, lange rosa bleigend, dann lilabraun, später schwarz. Stiel zylindrisch oder Basis verdickt, weisslich, mit wattigem, flüchtigem gerieftem Ring, unterhalb Ring flockig faserig, zur Basis bräunlich. essbar
Perlhuhnegerling var. - Agaricus moellerii var. placomyces
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung eiförmig bis rund, später ausbreitend, u.U. mit kleinem Buckel in der Mitte, Haut trocken, weiss bis grau, mit vielzahl von bräunlichen Flocken, die in der Mitte zu einer zusammenhängenden dunklen Stelle zusammenlaufen Lamellen bzw. Röhren frei, dicht, jung rosa, dann schrittweise zu braunschwarz dunkelnd Stiel wie Hut gefärbt, faserig, an der Basis leicht verdickt, sonst zylindrisch, Ring gross, hell, am Rand leicht braun und eingerissen kein Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung eiförmig bis rund, später ausbreitend, u.U. mit kleinem Buckel in der Mitte, Haut trocken, weiss bis grau, mit vielzahl von bräunlichen Flocken, die in der Mitte zu einer zusammenhängenden dunklen Stelle zusammenlaufen Lamellen bzw. Röhren frei, dicht, jung rosa, dann schrittweise zu braunschwarz dunkelnd Stiel wie Hut gefärbt, faserig, an der Basis leicht verdickt, sonst zylindrisch, Ring gross, hell, am Rand leicht braun und eingerissen kein Speisepilz
Weissgelblicher Zwergchampignon - Agaricus niveolutescens
Autor: Huijsman 1960
Synonyme exist.
Siehe: Agaricus comtulus Fr. 1838 Hut: 1.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung konvex, dann gewölbt ausgebreitet, mit eingedelltem Zentrum, jung weiss, faserig, später strohgelblich, bei Berührung schnell gilbend. Lamellen bzw. Röhren frei, dicht stehend, blass violettgrau, graurosa dann braungrau, alt dunel graubraun bis dunkelbraun. Stiel zylindrisch, oft etwas gebogen, Mitte hohl, wie der Hut gefärbt, Basis knollig, Ring dünn, gilbend. kein Speisepilz
Siehe: Agaricus comtulus Fr. 1838 Hut: 1.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung konvex, dann gewölbt ausgebreitet, mit eingedelltem Zentrum, jung weiss, faserig, später strohgelblich, bei Berührung schnell gilbend. Lamellen bzw. Röhren frei, dicht stehend, blass violettgrau, graurosa dann braungrau, alt dunel graubraun bis dunkelbraun. Stiel zylindrisch, oft etwas gebogen, Mitte hohl, wie der Hut gefärbt, Basis knollig, Ring dünn, gilbend. kein Speisepilz
Rundsporiger Egerling - Agaricus osecanus

Autor: Pilát 1951
Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung eiförmig, dann konvex bis ausgebreitet fast kissenförmig, Rand eingerollt, jung lange schneeweiss, später immer noch weisslich, nur schwach gelblich im Alter, Rand flockig sonst seidig Lamellen bzw. Röhren lange blass, dann grau-weisslich bis blass rosa, alt rotbraun, frei Stiel dick, oft spindelföprmig, voll, weisser Ring, unter dem Ring leicht faserig, Ring zweischichtig, untere Schicht bald mit zahnradartigem Rand. essbar
Hut: 10.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung eiförmig, dann konvex bis ausgebreitet fast kissenförmig, Rand eingerollt, jung lange schneeweiss, später immer noch weisslich, nur schwach gelblich im Alter, Rand flockig sonst seidig Lamellen bzw. Röhren lange blass, dann grau-weisslich bis blass rosa, alt rotbraun, frei Stiel dick, oft spindelföprmig, voll, weisser Ring, unter dem Ring leicht faserig, Ring zweischichtig, untere Schicht bald mit zahnradartigem Rand. essbar
Rebhuhnegerling - Agaricus phaeolepidotus
Autor: F.H.Møller
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.10 cm x 2.30 cm Hut jung geschlossen, dann konvex gewölbt, später ausgebreitet gewölbt, Mitte meist etwas eingedellt bis flach genabelt, Rand eingebogen, rauchschwärzlich bis dunkelbraun, Mitte bräunlich, zum Rand rotbraun schuppig, faserig oder nur punktiert auf hellem Hintergrund, Rand bei Verletzung gelb anlaufend. Lamellen bzw. Röhren frei, jung blass rosa, dann dunkelbraun bis schwarz, Schneiden evtl. punktiert, gezähnelt. Stiel schlank, weisslich, braunfleckig, Basis knollig und bei Verletzung gilbend, später zu braun werdend, Ringunterseite mit einer zweiten schmalen sternförmigen Schicht. kein Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.10 cm x 2.30 cm Hut jung geschlossen, dann konvex gewölbt, später ausgebreitet gewölbt, Mitte meist etwas eingedellt bis flach genabelt, Rand eingebogen, rauchschwärzlich bis dunkelbraun, Mitte bräunlich, zum Rand rotbraun schuppig, faserig oder nur punktiert auf hellem Hintergrund, Rand bei Verletzung gelb anlaufend. Lamellen bzw. Röhren frei, jung blass rosa, dann dunkelbraun bis schwarz, Schneiden evtl. punktiert, gezähnelt. Stiel schlank, weisslich, braunfleckig, Basis knollig und bei Verletzung gilbend, später zu braun werdend, Ringunterseite mit einer zweiten schmalen sternförmigen Schicht. kein Speisepilz
Gefaltetberingter Egerling - Agaricus pilatianus

Autor: (Bohus) Bohus
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung konvex, dann flach, u.U. alt am Rand eingerissen, jung weisslich-grau, dann graubräunlich, bräunlich fleckig, gegen den Rand breit faserig-schuppig, in der Mitte oft dunkler, oft radialrissig Lamellen bzw. Röhren blass, rosa, dunkelbraun. Stiel kräftig, Basis verjüngt, im Schnitt chromgelb, Ring gross und dreifach gefaltet. giftig
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung konvex, dann flach, u.U. alt am Rand eingerissen, jung weisslich-grau, dann graubräunlich, bräunlich fleckig, gegen den Rand breit faserig-schuppig, in der Mitte oft dunkler, oft radialrissig Lamellen bzw. Röhren blass, rosa, dunkelbraun. Stiel kräftig, Basis verjüngt, im Schnitt chromgelb, Ring gross und dreifach gefaltet. giftig
Purpurfaseriger Egerling - Agaricus porphyrizon

Autor: P.D.Orton
Englisch: Lilac Mushroom
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 9.00 cm Hut jung gewölbt mit stumpfem Zentrum oder abgeschnitten konisch, dann ausgebreitet gewölbt, manchmal mit eingedrückter Mitte, braunviolette, angedrückte, faserige Schuppen, Mitte graubraun oder weinrötlich, zum Rand weisslich, bei Verletzungen lebhaft und schnell gilbend, Rand mit Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, breit, lange blass, graurötlich bis braun, Schneiden gezähnt. Stiel voll, zylindrisch, weiss, glatt, gegen die Basis verdickt und gilbend, Ring schmal und gilbend. essbar
Hut: 3.00 cm x 9.00 cm Hut jung gewölbt mit stumpfem Zentrum oder abgeschnitten konisch, dann ausgebreitet gewölbt, manchmal mit eingedrückter Mitte, braunviolette, angedrückte, faserige Schuppen, Mitte graubraun oder weinrötlich, zum Rand weisslich, bei Verletzungen lebhaft und schnell gilbend, Rand mit Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, breit, lange blass, graurötlich bis braun, Schneiden gezähnt. Stiel voll, zylindrisch, weiss, glatt, gegen die Basis verdickt und gilbend, Ring schmal und gilbend. essbar
Porphyregerling - Agaricus porphyrocephalus
Autor: F.H.Møller
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung fast kugelig gewölbt, mit eingedellter Mitte, dann ausgebreitet konvex, rosabraun grau bis beige, erst faserig - nicht schuppig - , später eher glatt bis leicht glänzend, Rand oft überstehend. Lamellen bzw. Röhren frei, dicht stehend, lebhaft rosa, später dunkelbraun, Schneiden gleichfarbig. Stiel weiss, unter dem schmalen Ring oft schuppig und mit unvollständigen Gürteln, Basis verdickt. essbar
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung fast kugelig gewölbt, mit eingedellter Mitte, dann ausgebreitet konvex, rosabraun grau bis beige, erst faserig - nicht schuppig - , später eher glatt bis leicht glänzend, Rand oft überstehend. Lamellen bzw. Röhren frei, dicht stehend, lebhaft rosa, später dunkelbraun, Schneiden gleichfarbig. Stiel weiss, unter dem schmalen Ring oft schuppig und mit unvollständigen Gürteln, Basis verdickt. essbar
Falscher Wiesenchampignon - Agaricus pseudopratensis
Autor: (Bohus) Wasser
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut graubräunlich, gegen den Rand schuppig auf hellem Grund, zur Mitte sitzen die Schuppen dichter aber kleiner, u.U. mit gedellter oder rissiger Mitte Lamellen bzw. Röhren jung rosa, später rötlichviolett, alt braunschwarz. Stiel weisslich, kräftig, flache Basis, Ring mit doppeltem bräunlichem Rand. giftig
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut graubräunlich, gegen den Rand schuppig auf hellem Grund, zur Mitte sitzen die Schuppen dichter aber kleiner, u.U. mit gedellter oder rissiger Mitte Lamellen bzw. Röhren jung rosa, später rötlichviolett, alt braunschwarz. Stiel weisslich, kräftig, flache Basis, Ring mit doppeltem bräunlichem Rand. giftig
Rosablaettriger Zwergegerling - Agaricus rusiophyllus
Autor: Lasch
NoSyn.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung glockenförmig stumpf, mit eingebogenem Rand und anhängenden Schleierresten, später gewölbt, stumpf gebuckelt, schwach zottig oder faserig, fleischrot oder blass weisslich, Mitte dunkler. Lamellen bzw. Röhren ziemlich breit, dünn, fleischrot-rosa, später braun-schwärzlich, weisslich gezähnelt. Stiel weisslich, bis helblichweiss, Basis schwach verdickt, später hohl, faserig, mit häutigem Ring. essbar
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung glockenförmig stumpf, mit eingebogenem Rand und anhängenden Schleierresten, später gewölbt, stumpf gebuckelt, schwach zottig oder faserig, fleischrot oder blass weisslich, Mitte dunkler. Lamellen bzw. Röhren ziemlich breit, dünn, fleischrot-rosa, später braun-schwärzlich, weisslich gezähnelt. Stiel weisslich, bis helblichweiss, Basis schwach verdickt, später hohl, faserig, mit häutigem Ring. essbar
Weinrötlicher Zwergchampignon - Agaricus semotus

Autor: Fr.
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut Hut 2-5 cm, weisslich bis creme, in der Mitte mehr oder weniger weinrötlich violett oder lila, faserig. Jung kugelig, später konvex aufgeschirmt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, mittel breit, graurosa. Stiel Stiel 3-8cm lang, 0,5-1 cm Durchmesser, weisslich, gegen die knollige Basis gelblich, Ring flüchtig. Der Stiel ist normalerweise erheblich länger, als der Duchrmesser des Huts. An der Basis rhizomorph. essbar
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut Hut 2-5 cm, weisslich bis creme, in der Mitte mehr oder weniger weinrötlich violett oder lila, faserig. Jung kugelig, später konvex aufgeschirmt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, mittel breit, graurosa. Stiel Stiel 3-8cm lang, 0,5-1 cm Durchmesser, weisslich, gegen die knollige Basis gelblich, Ring flüchtig. Der Stiel ist normalerweise erheblich länger, als der Duchrmesser des Huts. An der Basis rhizomorph. essbar
Waldegerling - Agaricus silvaticus

Autor: Schaeff. 1833
Englisch: Blushing Wood Mushroom
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut Hut 4-10 cm, breit glockig, lange mit eingerolltem Rand, rot- bis dunkelbraun, fast glatt, auf hellem ocker befinden sich meist anliegende, faserige Schuppen. Ausgehend von der Mitte, an dem sie sehr klein sind, werden sie zum äußeren Rand größer und weniger. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dünn, bauchig, blass-fleischrosa, später rotbraun bis dunkelbraun. Stiel Stiel lang, weisslich, u.U. bräunlich schuppig, vergänglicher, dünnhäutiger Ring in Stielfarbe. Meist sitzt der Stiel recht tief im Boden. De essbar - hervorragender Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut Hut 4-10 cm, breit glockig, lange mit eingerolltem Rand, rot- bis dunkelbraun, fast glatt, auf hellem ocker befinden sich meist anliegende, faserige Schuppen. Ausgehend von der Mitte, an dem sie sehr klein sind, werden sie zum äußeren Rand größer und weniger. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dünn, bauchig, blass-fleischrosa, später rotbraun bis dunkelbraun. Stiel Stiel lang, weisslich, u.U. bräunlich schuppig, vergänglicher, dünnhäutiger Ring in Stielfarbe. Meist sitzt der Stiel recht tief im Boden. De essbar - hervorragender Speisepilz
Dünnfleischiger Anischampignon - Agaricus silvicola

Autor: (Vittad.) Peck 1872
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 5-12 cm, jung kugelig, dann aufschirmend, bis fast gerade im Alter, Rand jung eingerollt, später aufrollend. Oberfläche trocken, weiss, seidig matt, dünnfleischig, langsam, aber anhaltend und stark gilbend, bei Nässe evtl. durchscheinend rosa. Unbehaart Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, dicht, schmal, jung blass rosagrau bis alt schwarzbraun. Seiten sind heller als die Schneiden. Stiel Stiel 5-12 cm lang, 1,5-2 cm dick, zylindrisch, manchmal an der Basis verdickt, gleichfarbig wie der Hut, Ring gross, dünnhäutig und flüchtig, Basis knollig, kaum schuppen essbar
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 5-12 cm, jung kugelig, dann aufschirmend, bis fast gerade im Alter, Rand jung eingerollt, später aufrollend. Oberfläche trocken, weiss, seidig matt, dünnfleischig, langsam, aber anhaltend und stark gilbend, bei Nässe evtl. durchscheinend rosa. Unbehaart Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, dicht, schmal, jung blass rosagrau bis alt schwarzbraun. Seiten sind heller als die Schneiden. Stiel Stiel 5-12 cm lang, 1,5-2 cm dick, zylindrisch, manchmal an der Basis verdickt, gleichfarbig wie der Hut, Ring gross, dünnhäutig und flüchtig, Basis knollig, kaum schuppen essbar
Feinschuppiger Egerling - Agaricus squamulifer

Autor: (F.H. Møller) Pilát 1951
Synonyme exist.
Siehe: Agaricus benesii (Pilát) Pilát 1951 Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig, später konvex, u.U. Mitte eingedellt oder flach, weisslich bis grau, mit dichten, gelblichen oder bräunlichen in konzentrischen Ringen angeordneten Schuppen, vor allem zum Rand. Lamellen bzw. Röhren hellrosa mit weissen Schneiden, später schwarzbraun. Stiel dick, kurz, spindelig, Basis verdickt, gelbbräunlich schuppig, dauerhafter Ring mit doppeltem Rand, Ringunterseite rillig essbar
Siehe: Agaricus benesii (Pilát) Pilát 1951 Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig, später konvex, u.U. Mitte eingedellt oder flach, weisslich bis grau, mit dichten, gelblichen oder bräunlichen in konzentrischen Ringen angeordneten Schuppen, vor allem zum Rand. Lamellen bzw. Röhren hellrosa mit weissen Schneiden, später schwarzbraun. Stiel dick, kurz, spindelig, Basis verdickt, gelbbräunlich schuppig, dauerhafter Ring mit doppeltem Rand, Ringunterseite rillig essbar
Strohgelber Egerling - Agaricus stramineus
Autor: (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951
Synonyme exist.
Siehe: Agaricus urinascens var. urinascens (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951 Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut gewölbt, strohgelb mit ockergelben angedrückten Schuppen, bei Trockenheit Huthaut aufreissend, Druckstellen gilbend, Rand jung eingerollt. Lamellen bzw. Röhren fast frei, gedrängt, hellrosa, graurötlich, später schwarzbraun bis dunkel purpurbraun. Stiel eher gedrungen bis kurz, etwas spindelig, Basis und Ringunterseite schuppig-flockig, gilbend. essbar
Siehe: Agaricus urinascens var. urinascens (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951 Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut gewölbt, strohgelb mit ockergelben angedrückten Schuppen, bei Trockenheit Huthaut aufreissend, Druckstellen gilbend, Rand jung eingerollt. Lamellen bzw. Röhren fast frei, gedrängt, hellrosa, graurötlich, später schwarzbraun bis dunkel purpurbraun. Stiel eher gedrungen bis kurz, etwas spindelig, Basis und Ringunterseite schuppig-flockig, gilbend. essbar
Flockiger Egerling - Agaricus subfloccosus
Autor: (J.E.Lange) Hlaváček
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 11.00 cm Hut jung konvex, dann ausbreitend, oft eingedellte Mitte, jung creme-weisslich, bald bräunlich, Rand eingewachsen, faserig, überhängend, u.U. mit hellen Schuppen besetzt Lamellen bzw. Röhren fleischrosa, später dunkelnd bis schwarzbraun Stiel weiss, rötlichgrau, unterhalb Ring flockig, Ring gross mit doppeltem Rand und an Unterseite flockig behangen essbar
Hut: 5.00 cm x 11.00 cm Hut jung konvex, dann ausbreitend, oft eingedellte Mitte, jung creme-weisslich, bald bräunlich, Rand eingewachsen, faserig, überhängend, u.U. mit hellen Schuppen besetzt Lamellen bzw. Röhren fleischrosa, später dunkelnd bis schwarzbraun Stiel weiss, rötlichgrau, unterhalb Ring flockig, Ring gross mit doppeltem Rand und an Unterseite flockig behangen essbar
Gegürtelter Champignon - Agaricus subperonatus
Autor: (J.E.Lange) Singer
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 13.50 cm Stiel Länge: 3.50 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.40 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig, dann Mitte etwas eingedellt, angedrückt faserig-schuppig, ockerbraun, rötlichbraun, bis dunkel graubraun, nicht verblassend, Rand fransig behangen und jung eingerollt. Lamellen bzw. Röhren jung bräunlichrosa, später lebhafter rosa bis schmutzig rotbraun. Stiel weiss, bei Berührung bräunend, Ring mit doppelter Kante, zur Basis gegürtelt. essbar
Hut: 4.00 cm x 13.50 cm Stiel Länge: 3.50 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.40 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig, dann Mitte etwas eingedellt, angedrückt faserig-schuppig, ockerbraun, rötlichbraun, bis dunkel graubraun, nicht verblassend, Rand fransig behangen und jung eingerollt. Lamellen bzw. Röhren jung bräunlichrosa, später lebhafter rosa bis schmutzig rotbraun. Stiel weiss, bei Berührung bräunend, Ring mit doppelter Kante, zur Basis gegürtelt. essbar
Schwefelgelber Anisegerling - Agaricus tenuivolvatus
Autor: F.H.Møller
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung stumpf glockig gewölbt, seidig matt, weisslich bis hell gelblich, dünnfleischig, oft gelbfleckig, langsam aber anhaltend und stark gilbend. Lamellen bzw. Röhren rosa bis schwarzbraun. Stiel oft geknickt, weiss, mit dünnhäutigem grossen und flüchtigen Ring, Basis knollig verdickt. essbar
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung stumpf glockig gewölbt, seidig matt, weisslich bis hell gelblich, dünnfleischig, oft gelbfleckig, langsam aber anhaltend und stark gilbend. Lamellen bzw. Röhren rosa bis schwarzbraun. Stiel oft geknickt, weiss, mit dünnhäutigem grossen und flüchtigen Ring, Basis knollig verdickt. essbar
Grosssporiger Riesenchampignon - Agaricus urinascens

Autor: (Jul.Schäff. & F.H.Møller) Singer
Synonyme exist.
Hut: 25.00 cm x 30.00 cm Hut Hut 25-30 cm, anfangs kugelig, dann konvex, schließlich weit aufgespannt, weisslich elfenbein, bis rehbraun, etwas gilbend, seidig, auch leicht faserig oder schuppig, Rand überstehend. Oberfläche trocken, oft mit anhaftenden Schleierrückständen. Im Alter Oberfläche rissig, feldrig, stark rillig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen blass, kurz rosa, dann braun-rosa bald schwarzbraun, dicht und frei Stiel Stiel 5-10 cm lang, 2-4 cm dick, zylindrisch, weisslich, mit dickem und großem zahnradartigem Ring, gegen die Basis schuppig und etwas zugespitzt. Stiel. essbar
Hut: 25.00 cm x 30.00 cm Hut Hut 25-30 cm, anfangs kugelig, dann konvex, schließlich weit aufgespannt, weisslich elfenbein, bis rehbraun, etwas gilbend, seidig, auch leicht faserig oder schuppig, Rand überstehend. Oberfläche trocken, oft mit anhaftenden Schleierrückständen. Im Alter Oberfläche rissig, feldrig, stark rillig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen blass, kurz rosa, dann braun-rosa bald schwarzbraun, dicht und frei Stiel Stiel 5-10 cm lang, 2-4 cm dick, zylindrisch, weisslich, mit dickem und großem zahnradartigem Ring, gegen die Basis schuppig und etwas zugespitzt. Stiel. essbar
Schneeweisser Egerling - Agaricus urinascens var. excellens
Autor: (F.H. Møller) Nauta 2001
Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 9.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 4.50 cm Hut konvex, dann ausgebreitet, häufig mit eingedellter bzw. abgeflachter Mitte, Rand lange eingerollt,jung weiss, später ocker bis schwefelgelblich, bei Druck gelb verfärbend, seidig, mit feinen flockigen Fasern Lamellen bzw. Röhren frei, sehr dicht, schmal, blass, kurz rosa, dann schwarzbraun. Stiel lang, Ringunterseite etwas schuppig, unterhalb des dicken Ringes längsfaserig, gegen die Basis schuppig. essbar
Hut: 10.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 9.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 4.50 cm Hut konvex, dann ausgebreitet, häufig mit eingedellter bzw. abgeflachter Mitte, Rand lange eingerollt,jung weiss, später ocker bis schwefelgelblich, bei Druck gelb verfärbend, seidig, mit feinen flockigen Fasern Lamellen bzw. Röhren frei, sehr dicht, schmal, blass, kurz rosa, dann schwarzbraun. Stiel lang, Ringunterseite etwas schuppig, unterhalb des dicken Ringes längsfaserig, gegen die Basis schuppig. essbar
Kompostegerling - Agaricus vaporarius

Autor: Hlavácek 1987
Synonyme exist.
Hut: 8.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.50 cm x 5.00 cm Hut jung konvex, später breit und wolkig ausgebreitete mit eingedellter Mitte, Rand lange eingerollt, schmutzigbraun bis tabakbraun, bald breitschuppig aufreissend auf hellerem Grund, Rand jung fransig behangen. Lamellen bzw. Röhren frei, fung blass rosa, schnell schwarzbraun bis lilabraun werdend. Stiel weisslich bis rötlich oder bräunlich, gegen die Basis evtl. braun fleckig oder gegürtelt und zugespitzt, Ring mit doppelter Kante, u.U. auch hohl, ober dem Rand flockig, unter dem Rand angepresst faserig essbar
Hut: 8.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.50 cm x 5.00 cm Hut jung konvex, später breit und wolkig ausgebreitete mit eingedellter Mitte, Rand lange eingerollt, schmutzigbraun bis tabakbraun, bald breitschuppig aufreissend auf hellerem Grund, Rand jung fransig behangen. Lamellen bzw. Röhren frei, fung blass rosa, schnell schwarzbraun bis lilabraun werdend. Stiel weisslich bis rötlich oder bräunlich, gegen die Basis evtl. braun fleckig oder gegürtelt und zugespitzt, Ring mit doppelter Kante, u.U. auch hohl, ober dem Rand flockig, unter dem Rand angepresst faserig essbar
Karbolchampignon - Agaricus xanthodermus

Autor: Genev.
Englisch: Yellow Stainer
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 17.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 16.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut kalkweiss, jung konvex, im Alter flach, im Scheitel abgeflacht, vor allem am Rand sofort chromgelb bei Verletzung. Lamellen bzw. Röhren weisslich, dann lange rosa, dann grau werdend Stiel weiss, schlank, Basis knollig und bei Verletzung sofort chromgelb, dann verblassend, Ring zweischichtig, Rand gilbend, unten oft zahnradartig. giftig
Hut: 5.00 cm x 17.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 16.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut kalkweiss, jung konvex, im Alter flach, im Scheitel abgeflacht, vor allem am Rand sofort chromgelb bei Verletzung. Lamellen bzw. Röhren weisslich, dann lange rosa, dann grau werdend Stiel weiss, schlank, Basis knollig und bei Verletzung sofort chromgelb, dann verblassend, Ring zweischichtig, Rand gilbend, unten oft zahnradartig. giftig
Gelbschuppiger Satinegerling - Agaricus xantholepis
Autor: F.H.Møller
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.00 cm Hut jung konvex gewölbt, dann flach gewölbt, weisslich bis ockergelb, später in braune oder braunorange faserige Schuppen auf weissem Grund aufreissend, Rand jung eingerollt. Lamellen bzw. Röhren dicht, jung fast weisslich hell rosa dann graurosa, alt schwärzlichbraun, frei. Stiel weiss, gegen die Basis gelblich und verdickt, ausgeprägte Basisknolle. kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.00 cm Hut jung konvex gewölbt, dann flach gewölbt, weisslich bis ockergelb, später in braune oder braunorange faserige Schuppen auf weissem Grund aufreissend, Rand jung eingerollt. Lamellen bzw. Röhren dicht, jung fast weisslich hell rosa dann graurosa, alt schwärzlichbraun, frei. Stiel weiss, gegen die Basis gelblich und verdickt, ausgeprägte Basisknolle. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Amanitaceae > Amanita
Kaiserling - Amanita caesarea

Autor: (Scop.) Pers.
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung eiförmig in weisser Gesamthülle, dann halbkugelig, später konvex bis flach halbkugelig, glatt, leuchtend orange bis rot, kahl, nur selten große weisse Velum-Reste auf dem Hut, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, oft dickpolsterig, hell orange-gelb. Stiel gelblich, mit häutigem, hängendem, oberseits gerieftem Ring, Volva weiss, häutig. essbar
Hut: 6.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung eiförmig in weisser Gesamthülle, dann halbkugelig, später konvex bis flach halbkugelig, glatt, leuchtend orange bis rot, kahl, nur selten große weisse Velum-Reste auf dem Hut, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, oft dickpolsterig, hell orange-gelb. Stiel gelblich, mit häutigem, hängendem, oberseits gerieftem Ring, Volva weiss, häutig. essbar
Riesenscheidenstreifling - Amanita ceciliae

Autor: (Berk. & Broome) Bas
Englisch: Snakeskin Grisette
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 18.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 16.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut erst eiförmig-glockig, später ausgebreitet gewölbt mit breitem Buckel, glatt, grau bis graubraun, alt schwärzlich, zum Rand meist heller, meist mit flockigen, grauen bis dunkelgrauen warzenähnlichen Velumresten bedeckt, im Alter u.U. auch kahl, Rand stark gerieft, feucht schleimig, Lamellen bzw. Röhren frei, cremeweisslich, Schneiden evtl. etwas braungrau. Stiel weisslich bis graubräunlich, flockig bis genattert, Basis verdickt aber keine grosse ausgebildete Knolle, mit mehreren Ringzonen gegürtelt, Stiel u.U. auch hohl, essbar
Hut: 5.00 cm x 18.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 16.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut erst eiförmig-glockig, später ausgebreitet gewölbt mit breitem Buckel, glatt, grau bis graubraun, alt schwärzlich, zum Rand meist heller, meist mit flockigen, grauen bis dunkelgrauen warzenähnlichen Velumresten bedeckt, im Alter u.U. auch kahl, Rand stark gerieft, feucht schleimig, Lamellen bzw. Röhren frei, cremeweisslich, Schneiden evtl. etwas braungrau. Stiel weisslich bis graubräunlich, flockig bis genattert, Basis verdickt aber keine grosse ausgebildete Knolle, mit mehreren Ringzonen gegürtelt, Stiel u.U. auch hohl, essbar
Gelber Knollenblätterpilz - Amanita citrina

Autor: Pers.
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut halbkugelig, dann konvex, flach oder schüsselig, weisslichgelb bis blass zitronengelb, jung klebrig, meist mit weiss-gelblichen, groben Hüllenresten bedeckt Lamellen bzw. Röhren Lamellen dicht, frei, weiss. Stiel Stiel zylindrisch, weiss, Ring weit zur Spitze, hängend und bleibend, weiss bis blassgelb, Basis mit stark gerandeter bzw. wulstiger Knolle. giftig
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut halbkugelig, dann konvex, flach oder schüsselig, weisslichgelb bis blass zitronengelb, jung klebrig, meist mit weiss-gelblichen, groben Hüllenresten bedeckt Lamellen bzw. Röhren Lamellen dicht, frei, weiss. Stiel Stiel zylindrisch, weiss, Ring weit zur Spitze, hängend und bleibend, weiss bis blassgelb, Basis mit stark gerandeter bzw. wulstiger Knolle. giftig
Weisser Knollenblätterpilz - Amanita citrina var. alba

Autor: (Gillet) E.-J.Gilbert
Englisch: False Deathcap
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung fast kugelförmig, dann konvex, Rand umgebogen, weiss bis weisslich, u.U. auch rosa Hauch bzw. fleckig, feucht schmierig, Rand auffällig gefurcht Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt, weiss bis creme, selten alt leicht rosa, Rand jung fransig Stiel zylindrisch oder zur Basis verdickend, weiss oder mit bräunlichen Flecken, glatt bis leicht körnig, manchmal mit flockigem Gürtel, sackige bis sehr scheidige weissliche oder mit rostbraunen Flecken versehende Volva, giftig
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung fast kugelförmig, dann konvex, Rand umgebogen, weiss bis weisslich, u.U. auch rosa Hauch bzw. fleckig, feucht schmierig, Rand auffällig gefurcht Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt, weiss bis creme, selten alt leicht rosa, Rand jung fransig Stiel zylindrisch oder zur Basis verdickend, weiss oder mit bräunlichen Flecken, glatt bis leicht körnig, manchmal mit flockigem Gürtel, sackige bis sehr scheidige weissliche oder mit rostbraunen Flecken versehende Volva, giftig
Igel-Wulstling - Amanita echinocephala
Autor: (Vittad.) Quél.
Englisch: Solitary Amanita
Synonyme exist.
Hut Hut anfangs gewölbt, dann flach, glänzend, mit spitzen, pyramidalen, später verschwindenden Warzen bedeckt, am Rande glatt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet, bauchig, weiss. Stiel Stiel voll, am Grunde knollig-wurzelnd, schuppig, mit abstehendem, dauerhaftem Ringe. giftig
Hut Hut anfangs gewölbt, dann flach, glänzend, mit spitzen, pyramidalen, später verschwindenden Warzen bedeckt, am Rande glatt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet, bauchig, weiss. Stiel Stiel voll, am Grunde knollig-wurzelnd, schuppig, mit abstehendem, dauerhaftem Ringe. giftig
Isabellfarbener Wulstling - Amanita eliae
Autor: Quél.
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 10.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, später ausgebreitet gewölbt, bisweilen fast flach, etwas gebuckelt oder auch leicht eingedellt, weisslich, gelblich, blass nussbraun oder auch blass rötlichbraun, Mitte etwas dunkler, Rand kammförmig gefucht gerieft, trocken, meist mit weisslichen filzigen und lappenartigen Hüllresten bedeckt. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss, gewimpert Stiel weisslich, jung bräunlich schuppig flockig faserig, Ring weiss, häutig, hängend und flüchtig, Basis knollig scharf gerandet, oft im Boden eingesenkt. kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 10.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, später ausgebreitet gewölbt, bisweilen fast flach, etwas gebuckelt oder auch leicht eingedellt, weisslich, gelblich, blass nussbraun oder auch blass rötlichbraun, Mitte etwas dunkler, Rand kammförmig gefucht gerieft, trocken, meist mit weisslichen filzigen und lappenartigen Hüllresten bedeckt. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss, gewimpert Stiel weisslich, jung bräunlich schuppig flockig faserig, Ring weiss, häutig, hängend und flüchtig, Basis knollig scharf gerandet, oft im Boden eingesenkt. kein Speisepilz
Grauer Wulstling - Amanita excelsa

Autor: (Fr.) P. Kumm. 1871
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet gewölbt bis flach, hellbraun bis graubraun, selten weisslich, meist mit weisslichen bis grauen Hüllresten. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, weiss, dicht Stiel weiss, zur Basis verdickend, Spitze, Ringoberseite weisslich und gerieft, abwärts grau, feinflockig, marmoriert, Basis knollig, gegürtet, flockig, oft tief im Boden sitzend. essbar
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet gewölbt bis flach, hellbraun bis graubraun, selten weisslich, meist mit weisslichen bis grauen Hüllresten. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, weiss, dicht Stiel weiss, zur Basis verdickend, Spitze, Ringoberseite weisslich und gerieft, abwärts grau, feinflockig, marmoriert, Basis knollig, gegürtet, flockig, oft tief im Boden sitzend. essbar
Amanita excelsa var. spissa
Autor: (Fr.) Neville & Poumarat 2004
Synonyme exist.
Hut Hut festfleischig, anfangs kugelig, später flachgewölbt, 8 cm breit, umbra- oder graubraun, mit sehr kleinen, angewachsenen, fast mehligen, grauen Warzen; Rand glatt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet, strichförmig herablaufend, weiss. Stiel Stiel fest, voll, kegelförmig, verschmälert, 8 cm lang, weiss, schuppig, mit ganzem Ringe und am Grunde mit kugeligem, oben niedergedrücktem, schuppigem Knollen.
Hut Hut festfleischig, anfangs kugelig, später flachgewölbt, 8 cm breit, umbra- oder graubraun, mit sehr kleinen, angewachsenen, fast mehligen, grauen Warzen; Rand glatt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet, strichförmig herablaufend, weiss. Stiel Stiel fest, voll, kegelförmig, verschmälert, 8 cm lang, weiss, schuppig, mit ganzem Ringe und am Grunde mit kugeligem, oben niedergedrücktem, schuppigem Knollen.
Rotbrauner Scheidenstreifling - Amanita fulva

Autor: Fr.
Englisch: Tawny Grisette
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Hut jung eiförmig, vollständig von hell rotbrauner häutigen Scheide umschlossen, später konvex, rotbraun, orangebraun, alt flach, bis schüsselförmig, Rand heller und kammartig gerieft Lamellen bzw. Röhren weisslich, frei, nicht angewachsen Stiel zylindrisch, lang, weiss bis hell rötlichbräunlich, feinflockig , nicht genattert, Volva häutig und tief im Boden, inneh hohl essbar
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Hut jung eiförmig, vollständig von hell rotbrauner häutigen Scheide umschlossen, später konvex, rotbraun, orangebraun, alt flach, bis schüsselförmig, Rand heller und kammartig gerieft Lamellen bzw. Röhren weisslich, frei, nicht angewachsen Stiel zylindrisch, lang, weiss bis hell rötlichbräunlich, feinflockig , nicht genattert, Volva häutig und tief im Boden, inneh hohl essbar
Narzissengelber Wulstling - Amanita gemmata

Autor: (Fr.) Bertill.
Englisch: Jewelled Amanita
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.00 cm Hut halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt, creamgelb bis gelbbraun, im Zentrum u.U. dunkler, u.U. mit einigen weissen Hüllresten, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss. Stiel weiss, Ring flüchtig, Basis meist mit etwas gerandeter Knolle. tödlich giftig
Hut: 2.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.00 cm Hut halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt, creamgelb bis gelbbraun, im Zentrum u.U. dunkler, u.U. mit einigen weissen Hüllresten, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss. Stiel weiss, Ring flüchtig, Basis meist mit etwas gerandeter Knolle. tödlich giftig
Roter Fliegenpilz - Amanita muscaria

Autor: (L.) Lam.
Synonyme exist.
Der Fliegenpilz ist einer der bekanntesten Pilze überhaupt. Hut: 8.00 cm x 16.00 cm Hut Hut 8-16 cm, jung kugelig mit weisser, würfelig eingerissener Hülle, später ausgebreitet gewölbt, orange bis rot, meist mit konzentrischen, weissen Hüllresten, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, weiss, Schneiden glatt Stiel Stiel weiss, längsfaserig, flockig, mit hängendem, riefigen Ring. Der Stiel geht in eine warzige Knolle über, die einen gelblichen bis weisslichen Gürtel besitzt. giftig
Der Fliegenpilz ist einer der bekanntesten Pilze überhaupt. Hut: 8.00 cm x 16.00 cm Hut Hut 8-16 cm, jung kugelig mit weisser, würfelig eingerissener Hülle, später ausgebreitet gewölbt, orange bis rot, meist mit konzentrischen, weissen Hüllresten, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, weiss, Schneiden glatt Stiel Stiel weiss, längsfaserig, flockig, mit hängendem, riefigen Ring. Der Stiel geht in eine warzige Knolle über, die einen gelblichen bis weisslichen Gürtel besitzt. giftig
Amanita muscaria var. aureola
Autor: Kalchbr. 1873
Synonyme exist.
Wie Amanita muscaria (Roter Fliegenpilz) jedoch ohne die warzenartigen weißen Flecken. Hut Hut dünn, anfangs glockenförmig, dann ausgebreitet, klebrig, nackt oder mit spärlichen Velumresten bedeckt, rötlich bis goldgelb. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei. Stiel Stiel schlank, voll, fleckig-schuppig, von der Volva gerandet, mit hängendem Ringe.
Wie Amanita muscaria (Roter Fliegenpilz) jedoch ohne die warzenartigen weißen Flecken. Hut Hut dünn, anfangs glockenförmig, dann ausgebreitet, klebrig, nackt oder mit spärlichen Velumresten bedeckt, rötlich bis goldgelb. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei. Stiel Stiel schlank, voll, fleckig-schuppig, von der Volva gerandet, mit hängendem Ringe.
Schneescheidenstreifling - Amanita nivalis

Autor: Grev.
Englisch: Mountain Grisette
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.50 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut halbkugelig, später ausgebreitet, weiss bis blass graugelblich, auch mit kleinen Flecken der häutigen Volva, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss bis creme, ziemlich gedrängt. Stiel weiss bis blassgrau, puderig, Volva gross, weiss, alt aussen ockerbräunlich. essbar
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.50 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut halbkugelig, später ausgebreitet, weiss bis blass graugelblich, auch mit kleinen Flecken der häutigen Volva, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss bis creme, ziemlich gedrängt. Stiel weiss bis blassgrau, puderig, Volva gross, weiss, alt aussen ockerbräunlich. essbar
Eierwulstling - Amanita ovoidea

Autor: (Bull.) Link
Englisch: Bearded Amanita
Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 30.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 4.00 cm Hut halbkugelig, später gewölbt, mehlig, weiss, später schmutzig gelbocker, Rand nicht gerieft, Rand fransig-mehlig. Lamellen bzw. Röhren frei, cremeweiss, u.U.. mit rosa Schein. Stiel weiss, weissflockig, dick, kräftig, Ring flüchtig, Basis tief im Boden eingesenkt, häutige, ockerfleckiger Volva. essbar
Hut: 10.00 cm x 30.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 4.00 cm Hut halbkugelig, später gewölbt, mehlig, weiss, später schmutzig gelbocker, Rand nicht gerieft, Rand fransig-mehlig. Lamellen bzw. Röhren frei, cremeweiss, u.U.. mit rosa Schein. Stiel weiss, weissflockig, dick, kräftig, Ring flüchtig, Basis tief im Boden eingesenkt, häutige, ockerfleckiger Volva. essbar
Pantherpilz - Amanita pantherina

Autor: (DC.) Krombh.
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex, später ausgebreitet gewölbt, lederig-braun, Rand oft kammartig gerieft, meist mit abwaschbaren, warzigen, reinweissen Hüllresten Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, reinweiss, dicht Stiel Stiel weiss, zylindrig, Ring weiss, maximal nur auf der Außenseite gerieft, Basis mit auffälliger, stulpenförmiger gerandeter Knolle, in der der Stiel wie eingedrückt wirkt giftig
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex, später ausgebreitet gewölbt, lederig-braun, Rand oft kammartig gerieft, meist mit abwaschbaren, warzigen, reinweissen Hüllresten Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, reinweiss, dicht Stiel Stiel weiss, zylindrig, Ring weiss, maximal nur auf der Außenseite gerieft, Basis mit auffälliger, stulpenförmiger gerandeter Knolle, in der der Stiel wie eingedrückt wirkt giftig
Grüner Knollenblätterpilz - Amanita phalloides

Autor: (Vaill. ex Fr.) Link
Englisch: Deathcap
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 5-15 cm, eiförmig-halbkugelig mit jung mit weisser Gesamthülle, später aufschirmend ausgebreitet gewölbt bis flach, glatt, aber eingewachsen faserig, feucht etwas schmierig, olivgrün, grüngelblich, graugrün, aber auch heller, selten weisslich bis ganz weiss. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, eng, weiss. Stiel Stiel 5-20 cm, seidig weisslich mit grünlichen bis olivgrünen Zonen, genattert auf weißem Grund, Ring häutig, oberseite deutlich gerieft, weiss bis gelblich, Basis dick-knollig mit häutiger, meist lappiger Scheide. tödlich giftig
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 5-15 cm, eiförmig-halbkugelig mit jung mit weisser Gesamthülle, später aufschirmend ausgebreitet gewölbt bis flach, glatt, aber eingewachsen faserig, feucht etwas schmierig, olivgrün, grüngelblich, graugrün, aber auch heller, selten weisslich bis ganz weiss. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, eng, weiss. Stiel Stiel 5-20 cm, seidig weisslich mit grünlichen bis olivgrünen Zonen, genattert auf weißem Grund, Ring häutig, oberseite deutlich gerieft, weiss bis gelblich, Basis dick-knollig mit häutiger, meist lappiger Scheide. tödlich giftig
Porphyrbrauner Wulstling - Amanita porphyria

Autor: Alb. & Schwein.
Englisch: Grey Veiled Amanita
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut Hut 4-10 cm, glockig, später ausgebreitet gewölbt, evtl. gebuckelt, glatt, etwas klebrig, graubraun, porphyrbraun mit grauviolettem Hauch, evtl. mit grauen Hüllresten. Flocken ähnlichfarbig, warzig, später im Alter meist fehlend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen nicht am Stiel angewachsen weiss. Stiel Stiel 6-9 cm, weisslich bis graubräunlich/graulila, genattert, Ring weiss, flüchtig, am Rand auch grauviolettlich, Basis deutlich abgesetzt großknollig und wulstig gerandet. Hüllenreste häutig und vergänglich. giftig
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut Hut 4-10 cm, glockig, später ausgebreitet gewölbt, evtl. gebuckelt, glatt, etwas klebrig, graubraun, porphyrbraun mit grauviolettem Hauch, evtl. mit grauen Hüllresten. Flocken ähnlichfarbig, warzig, später im Alter meist fehlend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen nicht am Stiel angewachsen weiss. Stiel Stiel 6-9 cm, weisslich bis graubräunlich/graulila, genattert, Ring weiss, flüchtig, am Rand auch grauviolettlich, Basis deutlich abgesetzt großknollig und wulstig gerandet. Hüllenreste häutig und vergänglich. giftig
Brauner Fliegenpilz - Amanita regalis

Autor: (Fr.) Michael
Synonyme exist.
Hut: 8.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 25.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung kugelig gewölbt mit weisser, würfelig eingerissener Hülle, später ausgebreitet gewölbt, alt auch niedergedrückt bis wenig trichterförmig, braun, ocker bis rotbraun, meist mit konzentrischen weissen Hüllresten, trocken glänzend, feucht schmierig, selten nackt, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss. Stiel voll, weiss, flockig, später glatt, Ring häutig und herunterhängend, Rand warzig, Basis keulig als knollig mit flaumig flockigem warzigen Gürtel. giftig
Hut: 8.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 25.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung kugelig gewölbt mit weisser, würfelig eingerissener Hülle, später ausgebreitet gewölbt, alt auch niedergedrückt bis wenig trichterförmig, braun, ocker bis rotbraun, meist mit konzentrischen weissen Hüllresten, trocken glänzend, feucht schmierig, selten nackt, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss. Stiel voll, weiss, flockig, später glatt, Ring häutig und herunterhängend, Rand warzig, Basis keulig als knollig mit flaumig flockigem warzigen Gürtel. giftig
Perlpilz - Amanita rubescens

Autor: Pers.
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut halbkugelig bis glockig, dann konvex, flach ausgebreitet, fleischrötlich, braunrot, mit abwischbaren, schmutzig weisslichgrauen bis rosabräunlichen Hüllresten. Lamellen bzw. Röhren Lamellen weiß, alt rötlich fleckig, frei, dicht Stiel Stiel weisslich bis hellbraunrosa, an Verletzungen rötend rötend, Ring feingerieft weiß, Basis keulig bis knollig, warzig essbar
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut halbkugelig bis glockig, dann konvex, flach ausgebreitet, fleischrötlich, braunrot, mit abwischbaren, schmutzig weisslichgrauen bis rosabräunlichen Hüllresten. Lamellen bzw. Röhren Lamellen weiß, alt rötlich fleckig, frei, dicht Stiel Stiel weisslich bis hellbraunrosa, an Verletzungen rötend rötend, Ring feingerieft weiß, Basis keulig bis knollig, warzig essbar
Stachelschuppige Wulstling - Amanita solitaria

Autor: (Bull.) Fr. 1836
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Hut halbkugelig, bald konvex ausgebreitet später flach, Hut weisslich bis gelblich silbergrau, alt bräunend, weissliche, kegelige warzige hochstehende Hüllreste auf graurötlichgelbem Grund, die nur locker befestigt sind und somit abwischbar oder im Regen abgewachen werden, Rand behangen, oft eingerissen Lamellen bzw. Röhren breit, frei, weich, bewimpert, cremeweiss mit grünlichem Schein, später von der Scheide her gilbend bis bräunend Stiel kräftig, weiss, flockig, Ring Oberseite gelblichbräunlich, häutig und leicht gerieft, Basis verdickt bis knollig, Stiel ab Ring abwärts weisslich flockig, mit Kräftiger Konolle, unregelmässig gegürtelt, oft leicht wurzelnd, alt aufgelockert bis hohl kein Speisepilz
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Hut halbkugelig, bald konvex ausgebreitet später flach, Hut weisslich bis gelblich silbergrau, alt bräunend, weissliche, kegelige warzige hochstehende Hüllreste auf graurötlichgelbem Grund, die nur locker befestigt sind und somit abwischbar oder im Regen abgewachen werden, Rand behangen, oft eingerissen Lamellen bzw. Röhren breit, frei, weich, bewimpert, cremeweiss mit grünlichem Schein, später von der Scheide her gilbend bis bräunend Stiel kräftig, weiss, flockig, Ring Oberseite gelblichbräunlich, häutig und leicht gerieft, Basis verdickt bis knollig, Stiel ab Ring abwärts weisslich flockig, mit Kräftiger Konolle, unregelmässig gegürtelt, oft leicht wurzelnd, alt aufgelockert bis hohl kein Speisepilz
Fransiger Wulstling - Amanita strobiliformis

Autor: (Paulet ex Vittad.) Bertill.
Englisch: Warted Amanita
Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 25.00 cm Hut jung halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt, dicke grosse weissliche bis schmutzigweissliche felderige weiche Hüllreste auf blass grauockerlichem Grund, Rand fransig-flockig behangen, Rand lange eingerollt Lamellen bzw. Röhren frei, weiss. Stiel dick, weiss, flockig, Ring flockig aber flüchtig, Basis verdickt, oft tief im Boden eingesenkt, fast wurzelnd, Scheide vergänglich, u.U. nur mehlige Flocken. essbar
Hut: 10.00 cm x 25.00 cm Hut jung halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt, dicke grosse weissliche bis schmutzigweissliche felderige weiche Hüllreste auf blass grauockerlichem Grund, Rand fransig-flockig behangen, Rand lange eingerollt Lamellen bzw. Röhren frei, weiss. Stiel dick, weiss, flockig, Ring flockig aber flüchtig, Basis verdickt, oft tief im Boden eingesenkt, fast wurzelnd, Scheide vergänglich, u.U. nur mehlige Flocken. essbar
Grauer Scheidenstreifling - Amanita vaginata

Autor: (Bull.) Lam.
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung glockig, später abgeflacht mit leichtem Buckel, u.U. Hüllreste auf Huthaut, darunter glatt, grau bis graubraun, Rand deutlich gerieft bis rippig. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss, Schneiden flaumig bewimpert. Stiel weisslich, glatt bis wenig flockig, selten blass ocker gezont, Volva weiss, häutig, hoch hinauf reichend essbar
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung glockig, später abgeflacht mit leichtem Buckel, u.U. Hüllreste auf Huthaut, darunter glatt, grau bis graubraun, Rand deutlich gerieft bis rippig. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss, Schneiden flaumig bewimpert. Stiel weisslich, glatt bis wenig flockig, selten blass ocker gezont, Volva weiss, häutig, hoch hinauf reichend essbar
Weisser Scheidenstreifling - Amanita vaginata var. alba

Autor: Gillet 1874
Synonyme exist.
Eine Farbvariante: Viele Farbformen wurden in der Vergangenheit beschrieben, aber sie werden jetzt alle als Teil von A. vaginata betrachtet. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Eine Farbvariante: Viele Farbformen wurden in der Vergangenheit beschrieben, aber sie werden jetzt alle als Teil von A. vaginata betrachtet. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Weisser Knollenblätterpilz - Amanita verna
Autor: Bull. ex Lam.
Englisch: destroying angel, fools mushroom
Synonyme exist.
Stiel seidig weisslich eingewachsen faserig oder genattert , Ring häutig, oberseits schwach gerieft, weiss, Basis knollig mit häutiger, meist lappiger Volva. Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Hut Hut 4-9 cm, jung halbkugelig, später mehr konvex bis flach, manchmal auch mittig vertieft. Meist ohne Velum, kann jedoch spärliche weisse Velumreste besitzen. glatt, weiss bzw. weisslich bis chreme-weiß. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, gedrängt, weiss. Stiel Stiel 7-10 cm lang, schlank, weiss. Unter dem zarten, vergänglichen nicht gerieften Ring leicht faserig u.U. genattert oder auch schwach riefig. Die Knolle ist abgesetzt und von weissen, lappigen Hüllresten umgeben. tödlich giftig
Stiel seidig weisslich eingewachsen faserig oder genattert , Ring häutig, oberseits schwach gerieft, weiss, Basis knollig mit häutiger, meist lappiger Volva. Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Hut Hut 4-9 cm, jung halbkugelig, später mehr konvex bis flach, manchmal auch mittig vertieft. Meist ohne Velum, kann jedoch spärliche weisse Velumreste besitzen. glatt, weiss bzw. weisslich bis chreme-weiß. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, gedrängt, weiss. Stiel Stiel 7-10 cm lang, schlank, weiss. Unter dem zarten, vergänglichen nicht gerieften Ring leicht faserig u.U. genattert oder auch schwach riefig. Die Knolle ist abgesetzt und von weissen, lappigen Hüllresten umgeben. tödlich giftig
Spitzhütiger Knollenblätterpilz - Amanita virosa

Autor: Bertill.
Englisch: Destroying Angel
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung eiförmig glockig, spitzkegelig, kegelig, später konvex flacher gewölbt leicht gebuckelt, feucht klebrig, weiss, Mitte auch etwas gelbbräunlich, Rand meist unregelmässig gewellt. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss, dick Stiel weiss, flockig-faserig, Ring vergänglich, oft schief, Basis knollig mit häutiger Volva. tödlich giftig
Hut: 4.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung eiförmig glockig, spitzkegelig, kegelig, später konvex flacher gewölbt leicht gebuckelt, feucht klebrig, weiss, Mitte auch etwas gelbbräunlich, Rand meist unregelmässig gewellt. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss, dick Stiel weiss, flockig-faserig, Ring vergänglich, oft schief, Basis knollig mit häutiger Volva. tödlich giftig
Schuppenstieliger Wulstling - Amanita vittadinii
Autor: (Moretti) Sacc. 1887
Englisch: Barefoot Amanita
Synonyme exist.
Hut Hut fleischig, anfangs gewölbt, dann verflacht, stumpf, 11 und mehr Zentimeter breit, weisslich oder bräunlich, mit sparrigen Schuppen oder Warzen dicht bekleidet. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, bauchig, dick, grünlich Stiel Stiel voll, kräftig, cylindrisch, 10 bis 32 cm hoch, bis 6 cm dick, mit mehreren konzentrischen Zonen sparriger Schuppen bekleidet, mit hängendem, glockenförmigem Ringe. kein Speisepilz
Hut Hut fleischig, anfangs gewölbt, dann verflacht, stumpf, 11 und mehr Zentimeter breit, weisslich oder bräunlich, mit sparrigen Schuppen oder Warzen dicht bekleidet. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, bauchig, dick, grünlich Stiel Stiel voll, kräftig, cylindrisch, 10 bis 32 cm hoch, bis 6 cm dick, mit mehreren konzentrischen Zonen sparriger Schuppen bekleidet, mit hängendem, glockenförmigem Ringe. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Ampulloclitocybe
Keulenfusstrichterling - Ampulloclitocybe clavipes

Autor: (Pers.) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys
Englisch: Club Foot
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt, endlich stark trichterförmig mit aufbebogenem Rand, graubraun bis ockerbraun, beigebraun bis dunkelbraun, oft gebuckelt, Rand nackt und heller bis weisslich. Lamellen bzw. Röhren ziemlich entfernt, weisslich, bald hellgelblich bis blass ocker, weich, etwas wachsartig, herablaufend. Stiel voll, schwammig, ockerbraun, faserig, stark keulig aufgeblasen. kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt, endlich stark trichterförmig mit aufbebogenem Rand, graubraun bis ockerbraun, beigebraun bis dunkelbraun, oft gebuckelt, Rand nackt und heller bis weisslich. Lamellen bzw. Röhren ziemlich entfernt, weisslich, bald hellgelblich bis blass ocker, weich, etwas wachsartig, herablaufend. Stiel voll, schwammig, ockerbraun, faserig, stark keulig aufgeblasen. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Physalacriaceae > Armillaria
Moorhallimasch - Armillaria ectypa
Autor: (Fr.) Lamoure 1965
Englisch: Marsh Honey Fungus
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut leicht schuppig, gelbbraun bis etwas rosabraun, seidig bis fettig glänzend, hybrophan, trocken bräunlich, Mitte mit dunkleren Fasern oder Schuppen besetzt. Lamellen bzw. Röhren jung cremeweiss, dann blass ocker, bisweilen etwas weinrötlich, entfernt stehend, herablaufend. Stiel Stiel voll, schwammig, faserig, anfangs Aveisslich, dann braun werdend, am Grunde oft verdickt und weisszottig, 5—7 cm lang, 6—15 mm dick. Lamellen ziemlich gedrängt, anfangs weisslich, dann graulich, hinten angewachsen oder buchtig herablaufend, bei Berührung blau werdend. kein Speisepilz
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut leicht schuppig, gelbbraun bis etwas rosabraun, seidig bis fettig glänzend, hybrophan, trocken bräunlich, Mitte mit dunkleren Fasern oder Schuppen besetzt. Lamellen bzw. Röhren jung cremeweiss, dann blass ocker, bisweilen etwas weinrötlich, entfernt stehend, herablaufend. Stiel Stiel voll, schwammig, faserig, anfangs Aveisslich, dann braun werdend, am Grunde oft verdickt und weisszottig, 5—7 cm lang, 6—15 mm dick. Lamellen ziemlich gedrängt, anfangs weisslich, dann graulich, hinten angewachsen oder buchtig herablaufend, bei Berührung blau werdend. kein Speisepilz
Wandelbarer Hallimasch - Armillaria gallica

Autor: Marxm. & Romagn.
Englisch: Bulbous Honey Fungus
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Agrocybe
Geschwänzter Ackerling - Agrocybe arvalis

Autor: (Fr.) Singer
Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung konvex, früh aus ausgebreitet, u.U. Mitte abgeflcht, hygrophan, feucht gelbbräunlich, trocken ausblassend zu beige, Rand sehr dünn häutig Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, breit, jung bräunlich, später mehr rotbraun, schmal, nicht sehr eng stehend Stiel hart bis elastisch, lang, ockergelblich, wurzelnd und mit vergrabenem kleinen schwarzen Sklerotium (Knolle) bis Erbsengrösse verbunden. kein Speisepilz
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung konvex, früh aus ausgebreitet, u.U. Mitte abgeflcht, hygrophan, feucht gelbbräunlich, trocken ausblassend zu beige, Rand sehr dünn häutig Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, breit, jung bräunlich, später mehr rotbraun, schmal, nicht sehr eng stehend Stiel hart bis elastisch, lang, ockergelblich, wurzelnd und mit vergrabenem kleinen schwarzen Sklerotium (Knolle) bis Erbsengrösse verbunden. kein Speisepilz
Südlicher Ackerling - Agrocybe cylindracea

Autor: (DC.) Gillet, 1874
Englisch: Poplar Fieldcap
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung halbkugelig, bald ausgebreitet gewölbt bis flach, matt, später rinnig-runzelig oder felderig rissig, cremeweiss bis ockerbräunlich, Mitte meist haselnussbraun, Rand oft heller. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen bis schwach herablaufend, blass, alt zimtbraun. Stiel weisslich, mit hängendem, u.U. flüchtigem Ring, Ring oft von Spooren braungefärbt, Basis bräunend. essbar
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung halbkugelig, bald ausgebreitet gewölbt bis flach, matt, später rinnig-runzelig oder felderig rissig, cremeweiss bis ockerbräunlich, Mitte meist haselnussbraun, Rand oft heller. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen bis schwach herablaufend, blass, alt zimtbraun. Stiel weisslich, mit hängendem, u.U. flüchtigem Ring, Ring oft von Spooren braungefärbt, Basis bräunend. essbar
Weisser Ackerling - Agrocybe dura

Autor: (Bolton) Singer
Englisch: Bearded Fieldcap
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.20 cm Hut jung kugelig bis eiförmig auf langem Stiel, dann flach ausbreitend, glatt, feucht etwas schmierig, trocken felderig rissig, weisslich bis blass ockergelb, Rand und Oberfläche oft mit Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, blassgrau bis bräunlich, später mit lila oder violettem Schein, Schneiden weiss gezähnelt, gegabelt Stiel gerade, fest, weisslich, etwas bräunend mit häutigem, leicht gerieftem Ring, alt oft hohl, Basis it weissen Mycelsträngen. essbar
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.20 cm Hut jung kugelig bis eiförmig auf langem Stiel, dann flach ausbreitend, glatt, feucht etwas schmierig, trocken felderig rissig, weisslich bis blass ockergelb, Rand und Oberfläche oft mit Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, blassgrau bis bräunlich, später mit lila oder violettem Schein, Schneiden weiss gezähnelt, gegabelt Stiel gerade, fest, weisslich, etwas bräunend mit häutigem, leicht gerieftem Ring, alt oft hohl, Basis it weissen Mycelsträngen. essbar
Lederbrauner Erdschüppling - Agrocybe erebia

Autor: (Fr.) Kühner ex Singer 1939
Englisch: Dark Fieldcap
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.30 cm Hut jung kegelig, dann flach bis leicht schüsselig, Oberfläche gebogen, auch eingedellt, runzelig bis glatt, glänzend, schmierig, hygrophan, feucht kastanienbraun, trocken hellbräunlich, Rand schwach gerieft, manchmal fein weiss flockig, alt Rand nach oben gebogen Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen bis leicht herablaufend, Schneide gezahnt, blassbraun, älter dunkler graubraun. Stiel Stielspitze und hängender Ring oberseits creme bis blassbraun, gerieft, Stielbasis dunkler braun, oft keulig. essbar
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.30 cm Hut jung kegelig, dann flach bis leicht schüsselig, Oberfläche gebogen, auch eingedellt, runzelig bis glatt, glänzend, schmierig, hygrophan, feucht kastanienbraun, trocken hellbräunlich, Rand schwach gerieft, manchmal fein weiss flockig, alt Rand nach oben gebogen Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen bis leicht herablaufend, Schneide gezahnt, blassbraun, älter dunkler graubraun. Stiel Stielspitze und hängender Ring oberseits creme bis blassbraun, gerieft, Stielbasis dunkler braun, oft keulig. essbar
Halbkugeliger Ackerling - Agrocybe pediades

Autor: (Fr.) Fayod
Englisch: Common Fieldcap
Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut halbkugelig, später konvex bis leicht ausgebreitet, gelblich bis braungraum , trocken blass, feucht mehr in Richtung Oliv, feucht etwas schmierig, Rand glatt oder schartig, Rand vollständig ohne Schleier Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, weniger dicht, blass graubraun. Stiel schlank, zylindrisch bis leicht verdickt, hart, voll, glatt bis weiss flockig, weisslich bis blass gelblich, alt bleicher werdend essbar
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut halbkugelig, später konvex bis leicht ausgebreitet, gelblich bis braungraum , trocken blass, feucht mehr in Richtung Oliv, feucht etwas schmierig, Rand glatt oder schartig, Rand vollständig ohne Schleier Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, weniger dicht, blass graubraun. Stiel schlank, zylindrisch bis leicht verdickt, hart, voll, glatt bis weiss flockig, weisslich bis blass gelblich, alt bleicher werdend essbar
Früher Ackerling - Agrocybe praecox

Autor: (Pers.) Fayod
Englisch: Spring Fieldcap, spring agaric
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.20 cm Hut jung kegelig, gebuckelt, dann konvex, flach ausbreitend, hygrophan, schmutzig graubeige bis ockerbraun, glänzend, Rand oft mit Velumresten behangen, trocken und alt auch rissig Lamellen bzw. Röhren Schneide gezahnt, leicht ausgebuchtet, angewachsen, weisslich, später schmutzigbraun mit hellerem Rand Stiel zylindrisch, hohl, weisslich, faserig, mit schmalen häutigem, anliegenden Ring, dessen Reste vorwiegend am Hutrand haften, Basis oft mit weissen Mycelsträngen. essbar
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.20 cm Hut jung kegelig, gebuckelt, dann konvex, flach ausbreitend, hygrophan, schmutzig graubeige bis ockerbraun, glänzend, Rand oft mit Velumresten behangen, trocken und alt auch rissig Lamellen bzw. Röhren Schneide gezahnt, leicht ausgebuchtet, angewachsen, weisslich, später schmutzigbraun mit hellerem Rand Stiel zylindrisch, hohl, weisslich, faserig, mit schmalen häutigem, anliegenden Ring, dessen Reste vorwiegend am Hutrand haften, Basis oft mit weissen Mycelsträngen. essbar
Zwergackerling - Agrocybe pusiola

Autor: (Fr.) R.Heim
Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig, bald ausgebreitet gewölbt, glatt, kahl, schwach klebrig, glänzend, hygrophan, feucht gelbbräunlich, trocken beige, blass. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, jung blass, dann zimtbraun, schmal. Stiel röhrig hohl, starr, gelblich, glänzend, wurzelnd, meist mit vergrabenem, schwarzem kleinem Sklerotium (Knolle) verbunden. kein Speisepilz
Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig, bald ausgebreitet gewölbt, glatt, kahl, schwach klebrig, glänzend, hygrophan, feucht gelbbräunlich, trocken beige, blass. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, jung blass, dann zimtbraun, schmal. Stiel röhrig hohl, starr, gelblich, glänzend, wurzelnd, meist mit vergrabenem, schwarzem kleinem Sklerotium (Knolle) verbunden. kein Speisepilz
Knollenfüssiger Ackerling - Agrocybe sphaleromorpha
Autor: (Bull.) Fayod 1889
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 4.00 cm Hut flach gewölbt, glatt, gelb bis ockerfuchsig, Rand oft mit Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, weisslich-gelblich, später schmutzigbraun. Stiel ziemlich voll, weisslich, faserig seidenhaarig, mit abstehendem häutigem Ring, dessen Reste vorwiegend am Hutrand haften, Basis knollig verdickt. kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 4.00 cm Hut flach gewölbt, glatt, gelb bis ockerfuchsig, Rand oft mit Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, weisslich-gelblich, später schmutzigbraun. Stiel ziemlich voll, weisslich, faserig seidenhaarig, mit abstehendem häutigem Ring, dessen Reste vorwiegend am Hutrand haften, Basis knollig verdickt. kein Speisepilz
Hohlstieliger Ackerling - Agrocybe vervacti
Autor: (Fr.) Singer
Synonyme exist.
Hut: 1.50 cm x 3.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, bald ausgebreitet gewölbt, auch gebuckelt, glatt, kahl, schmierig, hygrophan, lebhaft ockergelb, trocken glänzend, im Scheitel dunkler. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, gedrängt, braun, schmal. Stiel relativ kurz, jung voll, dann hohl werdend, starr, ockergelb, wurzelnd, meist mit vergrabenem, schwarzem kleinem Sklerotium (Knolle) verbunden. kein Speisepilz
Hut: 1.50 cm x 3.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, bald ausgebreitet gewölbt, auch gebuckelt, glatt, kahl, schmierig, hygrophan, lebhaft ockergelb, trocken glänzend, im Scheitel dunkler. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, gedrängt, braun, schmal. Stiel relativ kurz, jung voll, dann hohl werdend, starr, ockergelb, wurzelnd, meist mit vergrabenem, schwarzem kleinem Sklerotium (Knolle) verbunden. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Antrodia
Weißliche Tramete - Antrodia albida
Autor: (Fr.) Donk
Synonyme exist.
Hut Fruchtkörper ausgebreitet, dünn korkartig, anfangs hervorbrechend höckerförmig, kreisrund, später zusammenfliessend, weiss, mit dünnem, flaumigem Rande. Lamellen bzw. Röhren Poren rundlich-kantig, ungleich, stumpf, durch dicke Wände getrennt. kein Speisepilz
Hut Fruchtkörper ausgebreitet, dünn korkartig, anfangs hervorbrechend höckerförmig, kreisrund, später zusammenfliessend, weiss, mit dünnem, flaumigem Rande. Lamellen bzw. Röhren Poren rundlich-kantig, ungleich, stumpf, durch dicke Wände getrennt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meripilaceae > Abortiporus
Rötender Saftwirrling - Abortiporus biennis

Autor: (Bull.) Singer
Englisch: Blushing Rosette
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper weich - lederartig , oft kreisförmig, zonig, grau-braun, Rand oft heller, weisslich bis ocker, später schmal umgebogen oder aufgewölbt, filzig, am Rand gefranst, Hymenium kahl, schwach borstig, mit gefaltetem Grunde. kein Speisepilz
Fruchtkörper Fruchtkörper weich - lederartig , oft kreisförmig, zonig, grau-braun, Rand oft heller, weisslich bis ocker, später schmal umgebogen oder aufgewölbt, filzig, am Rand gefranst, Hymenium kahl, schwach borstig, mit gefaltetem Grunde. kein Speisepilz