Sprung zum Inhalt


Karbolchampignon-Agaricus xanthodermus Previous | Next >

Karbolchampignon - Agaricus xanthodermus
Englisch: Yellow Stainer

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Karbolchampignon-Agaricus xanthodermus
Bild © (1)

Autor: Genev.

Trivialnamen Deutsch:
Gift-Champignon
Gift-Egerling
Giftegerling
Karbol-Egerling
Karbolchampignon
Karbolegerling
Tinten-Egerling
Tintenegering
Tintenegerling
Weißer Giftchampignon

Synonyme:
Agaricus xanthoderma
Agaricus meleagris var. grisea (A. Pearson) Wasser 1978
Agaricus pseudocretaceus Bon 1985
Agaricus xanthodermus var. griseus (A. Pearson) Bon & Cappelli 1983
Agaricus xanthodermus var. lepiotoides Maire 1911
Agaricus xanthodermus var. xanthodermus Genev. 1876
Fungus xanthodermus (Genev.) Kuntze 1898
Pratella xanthoderma (Genev.) Gillet 1884
Psalliota flavescens Richon & Roze 1888
Psalliota grisea (A. Pearson) Essette 1964
Psalliota xanthoderma (Genev.) Richon & Roze 1885
Psalliota xanthoderma var. grisea A. Pearson 1946
Psalliota xanthoderma var. lepiotoides (Maire) Rea 1922


Agaricus meleagris var. grisea (A.Pearson) Wasser
Agaricus pearsonianus Contu & Curreli
Agaricus placomyces var. griseus (A.Pearson) M.M.Moser
Agaricus xanthoderma var. griseus (A.Pearson) Bon & Cappelli
Agaricus xanthoderma var. lepiotoides Maire
Agaricus xanthoderma var. meleagrioides (A.Pearson) Bon & Cappelli
Agaricus xanthodermus subsp. lepiotoides Maire
Agaricus xanthodermus var. antibioticus Cleland & J.R.Harris
Agaricus xanthodermus var. croceus Raithelh.
Agaricus xanthodermus var. griseus (A.Pearson) Bon & Cappelli
Agaricus xanthodermus var. macrosporus Aparici & Mahiques
Agaricus xanthodermus var. meleagrioides (A.Pearson) Bon & Cappelli
Pratella cretacea var. flavescens (Richon & Roze) Quél.
Psalliota flavescens var. xanthoderma (Genev.) Costantin & L.M.Dufour
Psalliota grisea (A.Pearson) Essette
Psalliota xanthoderma var. grisea A.Pearson
Psalliota xanthoderma var. lepiotioides (Maire) Rea
Psalliota xanthoderma var. meleagrioides A.Pearson


Hut: kalkweiss, jung konvex, im Alter flach, im Scheitel abgeflacht, vor allem am Rand sofort chromgelb bei Verletzung.

Lamellen: weisslich, dann lange rosa, dann grau werdend

Fleisch: weiss, bei verletzung gilbend, in der Stielbasis hellgelb bis orange

Stiel: weiss, schlank, Basis knollig und bei Verletzung sofort chromgelb, dann verblassend, Ring zweischichtig, Rand gilbend, unten oft zahnradartig.

Vorkommen: Laubwald, Park, auf Wiesen. Oft um jagdliche Einrichtungen (Hochsitz), bildet Hexenringe.

Geruch: tinten-, karbolartig (an frisch verletzten Stellen).

Geschmack: widerlich.

Sporen: Sporenpulver purpurbraun

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 17.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 16.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.90 - 6.30 x Breite: 3.70 - 4.30 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 16.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest fädig klebrig

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh verfärbend Fleisch gilbend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde