Karbolchampignon - Agaricus xanthodermus
Englisch: Yellow Stainer
Autor: Genev.
Trivialnamen Deutsch:
Gift-Champignon
Gift-Egerling
Giftegerling
Karbol-Egerling
Karbolchampignon
Karbolegerling
Tinten-Egerling
Tintenegering
Tintenegerling
Weißer Giftchampignon
Synonyme:
Agaricus xanthoderma
Agaricus meleagris var. grisea (A. Pearson) Wasser 1978
Agaricus pseudocretaceus Bon 1985
Agaricus xanthodermus var. griseus (A. Pearson) Bon & Cappelli 1983
Agaricus xanthodermus var. lepiotoides Maire 1911
Agaricus xanthodermus var. xanthodermus Genev. 1876
Fungus xanthodermus (Genev.) Kuntze 1898
Pratella xanthoderma (Genev.) Gillet 1884
Psalliota flavescens Richon & Roze 1888
Psalliota grisea (A. Pearson) Essette 1964
Psalliota xanthoderma (Genev.) Richon & Roze 1885
Psalliota xanthoderma var. grisea A. Pearson 1946
Psalliota xanthoderma var. lepiotoides (Maire) Rea 1922
Agaricus meleagris var. grisea (A.Pearson) Wasser
Agaricus pearsonianus Contu & Curreli
Agaricus placomyces var. griseus (A.Pearson) M.M.Moser
Agaricus xanthoderma var. griseus (A.Pearson) Bon & Cappelli
Agaricus xanthoderma var. lepiotoides Maire
Agaricus xanthoderma var. meleagrioides (A.Pearson) Bon & Cappelli
Agaricus xanthodermus subsp. lepiotoides Maire
Agaricus xanthodermus var. antibioticus Cleland & J.R.Harris
Agaricus xanthodermus var. croceus Raithelh.
Agaricus xanthodermus var. griseus (A.Pearson) Bon & Cappelli
Agaricus xanthodermus var. macrosporus Aparici & Mahiques
Agaricus xanthodermus var. meleagrioides (A.Pearson) Bon & Cappelli
Pratella cretacea var. flavescens (Richon & Roze) Quél.
Psalliota flavescens var. xanthoderma (Genev.) Costantin & L.M.Dufour
Psalliota grisea (A.Pearson) Essette
Psalliota xanthoderma var. grisea A.Pearson
Psalliota xanthoderma var. lepiotioides (Maire) Rea
Psalliota xanthoderma var. meleagrioides A.Pearson
Hut: kalkweiss, jung konvex, im Alter flach, im Scheitel abgeflacht, vor allem am Rand sofort chromgelb bei Verletzung.
Lamellen: weisslich, dann lange rosa, dann grau werdend
Fleisch: weiss, bei verletzung gilbend, in der Stielbasis hellgelb bis orange
Stiel: weiss, schlank, Basis knollig und bei Verletzung sofort chromgelb, dann verblassend, Ring zweischichtig, Rand gilbend, unten oft zahnradartig.
Vorkommen: Laubwald, Park, auf Wiesen. Oft um jagdliche Einrichtungen (Hochsitz), bildet Hexenringe.
Geruch: tinten-, karbolartig (an frisch verletzten Stellen).
Geschmack: widerlich.
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 17.00 cmStiellänge: 5.00 ... 16.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.90 - 6.30 x Breite: 3.70 - 4.30 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 16.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
klebrig
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch gilbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous