Kompostegerling - Agaricus vaporarius

Bild © (1)
Autor: Hlavácek 1987
Trivialnamen Deutsch:
Brauner Riesenchampignon
Kompostegerling
Synonyme:
Agaricus campestris vaporarius Pers. 1801
Agaricus campestris var. villaticus
Agaricus cappellianus Bohus 1994
Agaricus pseudovillaticus Rauschert 1992
Agaricus vaporarius (Pers.) Cappelli 1984
Agaricus vaporarius (Pers.) M.M. Moser 1967
Agaricus vaporarius Krombh.
Pratella campestris var. vaporaria (Pers.) Gray 1821
Psalliota vaporaria (Vittad.) F.H. Møller & Jul. Schäff. 1938
Hut: jung konvex, später breit und wolkig ausgebreitete mit eingedellter Mitte, Rand lange eingerollt, schmutzigbraun bis tabakbraun, bald breitschuppig aufreissend auf hellerem Grund, Rand jung fransig behangen.
Lamellen: frei, fung blass rosa, schnell schwarzbraun bis lilabraun werdend.
Fleisch: dick, weiss, bald schmutzig, im Schnitt rötend
Stiel: weisslich bis rötlich oder bräunlich, gegen die Basis evtl. braun fleckig oder gegürtelt und zugespitzt, Ring mit doppelter Kante, u.U. auch hohl, ober dem Rand flockig, unter dem Rand angepresst faserig
Vorkommen: im Park, Garten, auf Kompost, Sommer bis Herbst.
Geruch: nussig
Geschmack: mild, nussig
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 8.00 ... 20.00 cmStiellänge: 7.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 2.50 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 7.50 x Breite: 4.50 - 6.20 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:







Hutrand:



Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 12.00 cmDicke: 2.50 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:





Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:




Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen





