Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus > Schneeweisser Egerling
Schneeweisser Egerling - Agaricus urinascens var. excellens
Autor: (F.H. Møller) Nauta 2001
Synonyme:
Schneeweisser Egerling
Agaricus albertii var. excellens (F.H. Møller) Bohus 1990
Agaricus excellens (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
Agaricus macrosporus subsp. excellens (F.H. Møller) Bohus 1978
Agaricus macrosporus var. excellens (F.H. Møller) Vasas 1990
Psalliota excellens F.H. Møller 1952
Hut: konvex, dann ausgebreitet, häufig mit eingedellter bzw. abgeflachter Mitte, Rand lange eingerollt,jung weiss, später ocker bis schwefelgelblich, bei Druck gelb verfärbend, seidig, mit feinen flockigen Fasern
Lamellen: frei, sehr dicht, schmal, blass, kurz rosa, dann schwarzbraun.
Fleisch: dick, fest, weiss, leicht rötend, besonders im Stamm
Stiel: lang, Ringunterseite etwas schuppig, unterhalb des dicken Ringes längsfaserig, gegen die Basis schuppig.
Vorkommen: meist im Nadelwald, gelegentlich im Laubwald, bei Gras unter Bäumen.
Geruch: schwach mandelartig
Geschmack: mild nussig
Sporen: Sporenpulver braunlichschwarz
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 20.00 cmStiellänge: 9.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 3.00 ... 4.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 11.50 x Breite: 5.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 9.00 cm ... 15.00 cmDicke: 3.00 cm ... 4.50 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:



Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:


Vorkommen







