Grosssporiger Riesenchampignon - Agaricus urinascens

Autor: (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951
Synonyme:
Grosssporiger Riesenchampignon
Grosser Anisegerling
Braunschuppiger Riesenegerling
Grosssporiger Champignon
Grosssporiger Egerling
Agaricus albertii Bon 1988
Agaricus crocodilinus var. stramineus (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Hlavácek 1976
Agaricus macrosporus (F.H. Møller & Jul. Schäff.) Pilát 1951
Agaricus macrosporus var. stramineus (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Bon 1985
Agaricus schaefferianus Hlavácek 1987
Agaricus schaefferianus Hlavácek 1987
Agaricus stramineosquamulosus Rauschert 1992
Agaricus stramineus (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951
Agaricus substramineus Courtec. 1985
Agaricus urinascens (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951
Agaricus villaticus Brond. 1830
Fungus villaticus (Brond.) Kuntze 1898
Pratella campestris var. villatica (Brond.) Gillet 1878
Pratella villatica (Brond.) Gillet 1884
Psalliota arvensis subsp. macrospora F.H. Møller & Jul. Schäff. 1938
Psalliota arvensis var. villatica (Brond.) Cleland & Cheel 1918
Psalliota campestris var. villatica (Brond.) Cheel 1913
Psalliota macrospora (F.H. Møller & Jul. Schäff.) F.H. Møller 1951
Psalliota straminea Jul. Schäff. & F.H. Møller 1938
Psalliota urinascens Jul. Schäff. & F.H. Møller 1938
Hut: Hut 25-30 cm, anfangs kugelig, dann konvex, schließlich weit aufgespannt, weisslich elfenbein, bis rehbraun, etwas gilbend, seidig, auch leicht faserig oder schuppig, Rand überstehend. Oberfläche trocken, oft mit anhaftenden Schleierrückständen. Im Alter Oberfläche rissig, feldrig, stark rillig.
Lamellen: Lamellen blass, kurz rosa, dann braun-rosa bald schwarzbraun, dicht und frei
Fleisch: Fleisch weiss, dick, leicht rötend.
Stiel: Stiel 5-10 cm lang, 2-4 cm dick, zylindrisch, weisslich, mit dickem und großem zahnradartigem Ring, gegen die Basis schuppig und etwas zugespitzt. Stiel.
Vorkommen: auf Weiden, Waldwiesen, Sommer bis Herbst.
Geruch: Bittermandel
Geschmack: mild
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 25.00 ... 30.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 17.00 x Breite: 7.00 - 9.00 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch






Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen



