Stadtchampignon - Agaricus bitorquis

Autor: (Quél.) Sacc. 1887
Synonyme:
Stadtchampignon
Scheidenegerling
Scheidenchampigon
Straßenchampignon
Agaricus bitorquis var. validus (F.H. Møller) Bon & Cappelli 1983
Agaricus campestris var. edulis Vittad. 1832
Agaricus edulis Bull. 1783
Agaricus edulis var. validus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
Agaricus rodmanii Peck 1894
Chitonia pecquinii Boud.
Fungus bitorquis (Quél.) Kuntze 1898
Fungus rodmanii (Peck) Kuntze 1898
Pratella bitorquis (Quél.) Quél. 1888
Pratella peronata (Roze) Quél. 1888
Psalliota bitorquis Quél. 1884
Psalliota edulis (Bull.) Jul. Schäff. & F.H. Møller 1938
Psalliota edulis var. valida F.H. Møller 1950
Psalliota peronata Roze 1888
Psalliota rodmanii (Peck) Kauffman 1918
Hut: jung kugelig, später konvex, alt flach, fast eingedrückt, Kante dick, glatt, matt, schmutzigweiss, bald ockerfleckig, mehr oder weniger glatt, etwas stoffartig.
Lamellen: dünn, noch frei, schmutzig rosa, braun, später schwarzbraun.
Fleisch: fest, dick, weisslich, an den Lamellen auch leicht rötlich
Stiel: kurz, kräftig, fest, faserig, seidig weiss, doppelt beringt, oberer Ring oben gerieft, unterer Ring oft angedeutet und sich zur Basis ziehend
Vorkommen: Wegränder, Strassenrand, in Parks.
Geruch: mandelartig
Geschmack: nussartig.
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 14.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 6.50 x Breite: 4.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:


Hutrand:



Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 2.00 cm ... 4.00 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:




Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:





Geschmack:

Vorkommen






