Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Agrocybe > Knollenfüssiger Ackerling

Knollenfüssiger Ackerling-Agrocybe sphaleromorpha Previous | Next >

Knollenfüssiger Ackerling - Agrocybe sphaleromorpha

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bull.) Fayod 1889

Trivialnamen Deutsch:
Knollenfüssiger Ackerling

Synonyme:
Agaricus britzelmayrii Schulzer
Agaricus candicans Schaeff.
Agaricus cereolus Schaeff.
Agaricus gibberosus Fr.
Agaricus mesodactylus Berk. & Br.
Agaricus niveobrunneus Batsch
Agaricus niveoflavens Batsch
Agaricus praecox Pers.
Agaricus praecox subsp. sphaleromorpha (Bull.) Fr.
Agaricus praecox var. sphaeromorpha (Bull.) Fr.
Agaricus praecox var. sphaleromorphus (Bull.) Fr.
Agaricus sphaleromorphus Bull.
Agaricus togularis Bull.
Agaricus togularis Bull. ex Pers.
Agaricus togularis var. dunensis J.Kickx f.
Agrocybe gibberosa (Fr.) Fayod
Agrocybe gibberosa (Fr.) Singer
Agrocybe praecox f. sphaleromorpha (Bull.) Migl. & Coccia
Agrocybe praecox var. britzelmayrii (Schulzer) Watling
Agrocybe praecox var. cutefracta (J.E.Lange) Singer
Agrocybe praecox var. sphaleromorpha (Bull.) Migliozzi & Coccia
Agrocybe sphaleromorpha
Agrocybe sphaleromorpha (Bull.) Fayod
Conocybe togularis (Bull.) Kühner
Cyclopus praecox (Pers.) Barbier
Dryophila praecox (Pers.) Quél.
Dryophila sphaleromorpha (Bull.) Quél.
Dryophila togularis (Bull.) Quél.
Galera togularis (Bull.) Velen.
Hylophila praecox (Pers.) Quél.
Hylophila praecox var. sphaleromorpha (Bull.) Quél.
Hylophila sphaleromorpha (Bull.) Quél.
Hylophila togularis (Bull.) Quél.
Hypholoma britzelmayrii (Schulzer) Sacc.
Naucoria praecox (Pers.) Fayod
Pholiota gibberosa (Fr.) Sacc.
Pholiota praecox (Pers.) P.Kumm.
Pholiota praecox f. cutifracta J.E.Lange
Pholiota praecox subsp. sphaleromorpha (Bull.) Konrad & Maubl.
Pholiota praecox var. cutefracta J.E.Lange
Pholiota praecox var. sphaleromorpha (Bull.) Costantin & L.M.Dufour
Pholiota praecox var. sylvestris Peck
Pholiota sphaleromorpha (Bull.) Quél.
Pholiota togularis (Bull.) P.Kumm.
Pholiotella gibberosa (Fr.) Rick
Pholiotina togularis (Bull.) Fayod
Pratella praecox (Pers.) Zawadzki
Togaria praecox (Pers.) W.G.Sm.
Togaria sphaleromorpha (Bull.) W.G.Sm.
Togaria togularis (Bull.) W.G.Sm.


Hut: flach gewölbt, glatt, gelb bis ockerfuchsig, Rand oft mit Velumresten behangen.

Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, weisslich-gelblich, später schmutzigbraun.

Fleisch: relativ dünn, weisslich.

Stiel: ziemlich voll, weisslich, faserig seidenhaarig, mit abstehendem häutigem Ring, dessen Reste vorwiegend am Hutrand haften, Basis knollig verdickt.

Vorkommen: auf grasigen Plätzen, in Dünen.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Gilt in Japan als essbar.

Geruch: mehlartig.

Geschmack: unauffällig bis etwas bitterlich.

Sporen: Sporenpulver graubräunlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 4.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
mit Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde