Narzissengelber Wulstling - Amanita gemmata
Englisch: Jewelled Amanita
Autor: (Fr.) Bertill.
Trivialnamen Deutsch:
Narzissengelber Wulstling
Synonyme:
Agaricus adnatus W.G. Sm. 1870
Agaricus gemmatus Fr. 1838
Agaricus junquilleus Quél. 1876
Amanita adnata (W.G. Sm.) Sacc. 1925
Amanita gemmata (Fr.) Gillet 1874
Amanita junquillea Quél. 1876
Amanita junquillea var. exannulata J.E. Lange 1935
Amanita muscaria var. gemmata (Fr.) Quél. 1886
Amanitaria gemmata (Fr.) E.-J. Gilbert 1941
Amanitopsis adnata (W.G. Sm.) Sacc. 1887
Amanitopsis gemmata (Fr.) Sacc. 1887
Venenarius gemmatus (Fr.) Murrill 1948
Agaricus adnatus W.G.Sm.
Agaricus gemmatus var. lapponicus P.Karst.
Agaricus junquilleus (Quél.) Anon.
Agaricus junquilleus (Quél.) W.G.Sm.
Amanita adnata (Sacc.) Sacc. & Trotter
Amanita adnata W.G.Sm.
Amanita amici Gillet
Amanita amici f. bispora Contu
Amanita gemmata f. amici (Gillet) E.-J.Gilbert
Amanita gemmata f. coriaceoannulata Veselý
Amanita gemmata f. exannulata J.E.Lange
Amanita gemmata f. exannulata J.E.Lange ex E.-J.Gilbert
Amanita gemmata f. godeyi (Gillet) Veselý
Amanita gemmata var. pallida Gillet
Amanita godeyi Gillet
Amanita junquillea f. amici (Gillet) Veselý
Amanita junquillea f. coriaceoannulata (Veselý) Veselý
Amanita junquillea var. exannulata J.E.Lange
Amanita junquillea var. godeyi (Gillet) Bigeard & Guillemin
Amanita junquillea var. pallida (Gillet) Gillot & Lucand
Amanitaria gemmata (Fr.) E.-J.Gilbert
Amanitaria gemmata f. amici (Gillet) E.-J.Gilbert
Amanitopsis adnata Sacc.
Amanitopsis godeyi (Gillet) Sacc.
Pseudofarinaceus gemmatus (Fr.) Kuntze
Pseudofarinaceus godeyi (Gillet) Kuntze
Vaginata gemmata (Fr.) Kuntze
Vaginata godeyi (Gillet) Kuntze
Venenarius junquilleus (Quél.) Murrill
Hut: halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt, creamgelb bis gelbbraun, im Zentrum u.U. dunkler, u.U. mit einigen weissen Hüllresten, Rand gerieft.
Lamellen: frei, weiss.
Fleisch: weiss, dick, brüchig.
Stiel: weiss, Ring flüchtig, Basis meist mit etwas gerandeter Knolle.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald am Wegesrand, , Frühjahr und Herbst bis Spätherbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig, mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
tödlich giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 14.00 cmStiellänge: 5.00 ... 13.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 13.00 x Breite: 6.00 - 9.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 13.00 cmDicke: 0.50 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dünn
dick
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous











