Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Amanitaceae > Amanita > Narzissengelber Wulstling
Narzissengelber Wulstling - Amanita gemmata
Englisch: Jewelled Amanita

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Bertill. 1866
Synonyme:
Narzissengelber Wulstling
Agaricus adnatus W.G. Sm. 1870
Agaricus gemmatus Fr. 1838
Agaricus junquilleus Quél. 1876
Amanita adnata (W.G. Sm.) Sacc. 1925
Amanita gemmata (Fr.) Gillet 1874
Amanita junquillea Quél. 1876
Amanita junquillea var. exannulata J.E. Lange 1935
Amanita muscaria var. gemmata (Fr.) Quél. 1886
Amanitaria gemmata (Fr.) E.-J. Gilbert 1941
Amanitopsis adnata (W.G. Sm.) Sacc. 1887
Amanitopsis gemmata (Fr.) Sacc. 1887
Venenarius gemmatus (Fr.) Murrill 1948
Hut: halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt, creamgelb bis gelbbraun, im Zentrum u.U. dunkler, u.U. mit einigen weissen Hüllresten, Rand gerieft.
Lamellen: frei, weiss.
Fleisch: weiss, dick, brüchig.
Stiel: weiss, Ring flüchtig, Basis meist mit etwas gerandeter Knolle.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald am Wegesrand, , Frühjahr und Herbst bis Spätherbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig, mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 14.00 cmStiellänge: 5.00 ... 13.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 13.00 x Breite: 6.00 - 9.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:




Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 13.00 cmDicke: 0.50 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen





