Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Amanitaceae > Amanita > Ockergrauer Scheidenstreifling
Ockergrauer Scheidenstreifling - Amanita lividopallescens

Bild © (1)
Autor: (Secr. ex Boud.) Kühner & Romagn. 1953
Trivialnamen Deutsch:
Blassbrauner Scheidenstreifling
Ockergrauer Riesen-Streifling
Ockergrauer Scheidenstreifling
Synonyme:
Amanita lividopallescens (Secr. ex Boud.) Kühner & Romagn. 1931
Amanita vaginata forma lividopallescens (Secr. ex Boud.) E.-J. Gilbert 1918
Amanita vaginata var. lividopallescens Secr. ex Boud.
Amanitopsis lividopallescens Secr. ex Boud. 1911
Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann flach ausgebreitet bis niedergedrückt, weisslich bis blass ockergrau, oft mit rostigbraunen Flecken, Rand gerieft.
Lamellen: frei, cremeweiss.
Fleisch: weiss.
Stiel: weisslich, glatt oder bereift, Volva weisslich, bräunlich überhaucht, Basis oft mit zweiter volvaähnlicher Zone, jung mit flüchtigem Ring.
Vorkommen: Bei Laubbäumen, bei Buche (Fagus) und Eiche (Quercus), gerne auf Waldwiesen, am Wegrand, kalkliebend, Sommer bis Herbst.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 8.00 ... 20.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 13.50 x Breite: 8.50 - 12.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:

Ring:



Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen





