Weisshaariger Champignon - Agaricus leucotrichus
Autor: (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
Trivialnamen Deutsch:
Weisshaariger Champignon
Synonyme:
Agaricus arvensis Schaeff. ex Secr.
Agaricus arvensis f. ochraceus Britzelm.
Agaricus arvensis subsp. exquisitus (Vittad.) Cetto
Agaricus arvensis var. abruptus Peck
Agaricus arvensis var. fragrans (Cleland & Cheel) C.J.Sheph.
Agaricus arvensis var. iodiformis (Cleland & Cheel) Southcott
Agaricus arvensis var. palustris A.H.Sm.
Agaricus arvensis var. umbrelloideus Bohus
Agaricus campestris var. arvensis (Schaeff.) Matt.
Agaricus campestris var. buchananii Berk.
Agaricus edulis var. arvensis (Schaeff.) Mérat
Agaricus exquisitus Vittad.
Agaricus fissuratus F.H.Møller
Agaricus leucotrichus
Agaricus leucotrichus F.H.Møller
Agaricus nivescens subsp. parkensis (F.H.Müller) F.H.Müller
Agaricus parkensis (F.H.Müller) Kerrigan
Agaricus vaporarius J.Otto
Fungus arvensis (Schaeff.) Kuntze
Pratella arvensis (Schaeff.) Gillet
Psalliota arvensis (Schaeff.) Gillet
Psalliota arvensis (Schaeff.) P.Kumm.
Psalliota arvensis f. epileata (W.G.Sm.) Anon.
Psalliota arvensis f. obesa (W.G.Sm.) Anon.
Psalliota arvensis subsp. albosquamosa W.G.Sm.
Psalliota arvensis subsp. exquisita (Vittad.) F.H.Møller & Jul.Schäffer
Psalliota arvensis subsp. hortensis W.G.Sm.
Psalliota arvensis subsp. obesa W.G.Sm.
Psalliota arvensis var. albosquamosa W.G.Sm.
Psalliota arvensis var. buchananii (Berk.) W.G.Sm.
Psalliota arvensis var. epileata W.G.Sm.
Psalliota arvensis var. fragrans Cleland & Cheel
Psalliota arvensis var. intermedium W.G.Sm.
Psalliota arvensis var. iodoformis Cleland & Cheel
Psalliota arvensis var. obesa W.G.Sm.
Psalliota arvensis var. vaporaria W.G.Sm.
Psalliota campestris subsp. arvensis (Schaeff.) Cheel
Psalliota campestris var. arvensis (Schaeff.) Cheel
Psalliota fissurata F.H.Møller
Psalliota leucotricha F.H.Møller
Psalliota nivescens subsp. parkensis F.H.Müller
Siehe: Agaricus arvensis Schaeff. 1774
Hut: jung eiförmig glockenförmig, dann flach ausgebreitet, weisslich bis hell strohgelb im Alter, oft auch gelbleckig, dicht weiss faserig-schuppig mit winzigen aufgerichteten Schuppen.
Lamellen: frei, dicht, lange blass rosa, graurosa, alt dann dunkelbraun.
Fleisch: weiss, später hell ocker, rötlich anlaufend bei Druck oder im Alter
Stiel: wie der Hut gefärbt, Ring dünn, auf der Ringunterseite mit rundlichen Schuppen, Oberseite glatt
Vorkommen: im Nadelwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: mandelartig, angenehm
Geschmack: mandelartig, angenehm
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 8.00 ... 13.00 cmStiellänge: 8.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 8.00 x Breite: 4.50 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 12.00 cmDicke: 1.50 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Anis
Mandeln, Marzipan, Kokos
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
Previous