Strohgelber Egerling - Agaricus stramineus
Autor: (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951
Trivialnamen Deutsch:
Strohgelber Champignon
Strohgelber Egerling
Synonyme:
Agaricus alberti var. substramineus (Courtec. & Bon) Bohus
Agaricus albertii Bon
Agaricus albertii var. excellens (F.H.Møller) Bohus
Agaricus albertii var. substramineus
Agaricus arvensis subsp. macrosporus (F.H.Møller & Jul.Schäff.) Pilát
Agaricus arvensis subsp. osecanus (Pilát) Pilát
Agaricus arvensis subsp. stramineus (Jul.Schäff. & F.H.Møller) Pilát
Agaricus arvensis subsp. urinascens (Jul.Schäff. & F.H.Møller) Pilát
Agaricus excellens F.H.Møller
Agaricus macrosporus (F.H.Møller & Jul.Schäff.) Pilát
Agaricus macrosporus subsp. excellens (F.H.Møller) Bohus
Agaricus macrosporus var. excellens (F.H.Møller) Bon
Agaricus macrosporus var. excellens (F.H.Møller) Vasas
Agaricus macrosporus var. stramineus (Jul.Schäff. & F.H.Møller) Bon
Agaricus nivescens F.H.Møller
Agaricus nivescens var. parkensis F.H.Møller
Agaricus nivescens var. squarrosipes Bon & P.Collin
Agaricus osecanus Pilát
Agaricus osecanus var. nivescens (F.H.Møller) Courtec.
Agaricus osecanus var. osecanus
Agaricus osecanus var. parkensis (F.H.Møller) Courtec.
Agaricus osecanus var. squarrosipes (Bon & P.Collin) Nauta
Agaricus schaefferianus Hlaváček
Agaricus stramineosquamulosus
Agaricus stramineosquamulosus Rauschert
Agaricus stramineus
Agaricus stramineus (Jul.Schäff. & F.H.Møller) Singer
Agaricus substramineus Courtec.
Agaricus substramineus
Agaricus urinascens var. excellens (F.H.Møller) Nauta
Psalliota arvensis subsp. macrospora F.H.Møller & Jul.Schäff.
Psalliota arvensis var. straminea (J.Schäffer & F.H.Møller) J.Schäffer
Psalliota excellens F.H.Møller
Psalliota macrospora (F.H.Møller & Jul.Schäff.) F.H.Møller
Psalliota nivescens F.H.Møller
Psalliota nivescens var. parkensis F.H.Møller
Psalliota straminea
Psalliota straminea Jul.Schäff. & F.H.Møller
Psalliota urinascens Jul.Schäff. & F.H.Møller
Siehe: Agaricus urinascens var. urinascens (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951
Hut: gewölbt, strohgelb mit ockergelben angedrückten Schuppen, bei Trockenheit Huthaut aufreissend, Druckstellen gilbend, Rand jung eingerollt.
Lamellen: fast frei, gedrängt, hellrosa, graurötlich, später schwarzbraun bis dunkel purpurbraun.
Fleisch: fest, weiss, im Stiel etwas roströtlich anlaufend.
Stiel: eher gedrungen bis kurz, etwas spindelig, Basis und Ringunterseite schuppig-flockig, gilbend.
Vorkommen: auf Wiesen, oft im Hexenring, Sommer bis Herbst.
Geruch: frisch nach Anis.
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cmStiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cmStiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Anis
anders
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Erde
Previous