Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus > Feinschuppiger Egerling
Feinschuppiger Egerling - Agaricus squamulifer

Bild © (1)
Autor: (F.H. Møller) Pilát 1951
Synonyme:
Agaricus squamulifer
Feinschuppiger Egerling
Siehe: Agaricus benesii (Pilát) Pilát 1951
Hut: jung fast kugelig, später konvex, u.U. Mitte eingedellt oder flach, weisslich bis grau, mit dichten, gelblichen oder bräunlichen in konzentrischen Ringen angeordneten Schuppen, vor allem zum Rand.
Lamellen: hellrosa mit weissen Schneiden, später schwarzbraun.
Fleisch: dick, weiss bis bräunlich, stark rötend
Stiel: dick, kurz, spindelig, Basis verdickt, gelbbräunlich schuppig, dauerhafter Ring mit doppeltem Rand, Ringunterseite rillig
Vorkommen: am Waldrand, auf Waldiesen, in Hexenringen, Sommer bis Herbst.
Geruch: säuerlich.
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 7.50 x Breite: 4.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmStiel und Farbe:



Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:






Ring:



Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen





