Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus > Dünnfleischiger Anischampignon

Dünnfleischiger Anischampignon-Agaricus silvicola Previous | Next >

Dünnfleischiger Anischampignon - Agaricus silvicola

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Dünnfleischiger Anischampignon-Agaricus silvicola
Bild © (1)

Autor: (Vittad.) Peck 1872

Trivialnamen Deutsch:
Dünnfleischiger Anis-Champignon
Dünnfleischiger Anischampignon

Synonyme:
Agaricus abruptibulbus auct.
Agaricus campestris var. silvicola Vittad. 1832
Agaricus essettei Bon 1983
Agaricus flavescens (Gillet) Sacc. 1887
Agaricus silvicola (Vittad.) Peck 1872
Fungus flavescens (Gillet) Kuntze 1898
Fungus silvicola (Vittad.) Kuntze 1898
Pratella campestris var. silvicola (Vittad.) Gillet 1878
Pratella flavescens Gillet 1878
Psalliota campestris var. silvicola (Vittad.) P. Kumm. 1872
Psalliota silvicola (Vittad.) Richon & Roze 1885

Agaricus arvensis subsp. silvicolus (Vittad.) Pilát
Agaricus campestris subsp. sylvicola (Vittad.) Fr.
Agaricus campestris var. sylvicola Vittad.
Agaricus sylvicola (Vittad.) Sacc.
Agaricus sylvicola f. immutatus S.Ito & S.Imai
Agaricus sylvicola var. abruptus Peck
Agaricus sylvicola var. squarrosus Nauta
Fungus sylvicola (Vittad.) Kuntze
Pratella campestris subsp. silvicola (Vittad.) Gillet
Pratella campestris var. sylvicola (Vittad.) Gillet
Psalliota arvensis var. sylvicola (Vittad.) Singer
Psalliota campestris subsp. silvicola (Vittad.) P.Kumm.
Psalliota campestris var. silvicola (Vittad.) P.Kumm.
Psalliota campestris var. sylvicola (Vittad.) Quél.
Psalliota flavescens (Gillet) Rea
Psalliota silvicola (Vitt.) Fr.
Psalliota silvicola (Vittad.) Ricken
Psalliota silvicola Vittad.
Psalliota sylvicola (Vittad.) Richon & Roze


Hut: Hut 5-12 cm, jung kugelig, dann aufschirmend, bis fast gerade im Alter, Rand jung eingerollt, später aufrollend. Oberfläche trocken, weiss, seidig matt, dünnfleischig, langsam, aber anhaltend und stark gilbend, bei Nässe evtl. durchscheinend rosa. Unbehaart

Lamellen: Lamellen frei, dicht, schmal, jung blass rosagrau bis alt schwarzbraun. Seiten sind heller als die Schneiden.

Fleisch: Fleisch weiss, bis ca. 1,5 cm dick, fest, nicht verändernd, später ockerlich.

Stiel: Stiel 5-12 cm lang, 1,5-2 cm dick, zylindrisch, manchmal an der Basis verdickt, gleichfarbig wie der Hut, Ring gross, dünnhäutig und flüchtig, Basis knollig, kaum schuppen

Vorkommen: Vorkommen im Wald, überwiegend Mischwäldern, Herbst bis Winteranfang.

Geruch: Geruch deutlich nach Anis und Bittermandel

Sporen: Sporenpulver purpurbraun

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.20 - 6.70 x Breite: 3.80 - 4.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh verfärbend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Anis Mandeln, Marzipan, Kokos anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald auf Erde