Porphyrbrauner Wulstling - Amanita porphyria
Englisch: Grey Veiled Amanita
Autor: Alb. & Schwein.
Trivialnamen Deutsch:
Agarico porporino
Aminte porhyre
Porphyrbrauner Wulstling
Porphyrwulstling
Violettbrauner Knollenblätterpilz
Violettbrauner Wulstling
fresh skinned amanita
gray-brown amanita
purple-brown amanita
Synonyme:
Agaricus porphyreus (Alb. & Schwein.) Fr. 1821
Agaricus recutitus Fr. 1838
Amanita recutita (Fr.) Gillet 1874
Amanitina porphyria (Alb. & Schwein.) E.-J. Gilbert 1941
Agaricus gracilis Schumach.
Agaricus porphyrius (Alb. & Schwein.) Fr.
Amanita ophites Lév.
Amanita porphyria (Alb. & Schwein. ex Fr.) Secr.
Amanita porphyria Fr.
Amanita porphyria f. fusca (Gillet) E.-J.Gilbert
Amanita porphyria f. purpurascens (Gillet) E.-J.Gilbert
Amanita porphyria f. recutita (Fr.) Veselý
Amanita porphyria var. fusca Gillet
Amanita porphyria var. major Sacc.
Amanita porphyria var. purpurascens Gillet
Amanita porphyria var. recutita (Fr.) Quél.
Amanita porphyria var. tenuior Sacc.
Amanita recutita var. gracilis Sacc.
Amanita rubescens f. gracilis (Sacc.) Gillot & Lucand
Amanita rubescens var. gracilis (Gillot & Lucand) Bigeard & Guillemin
Amanitina porphyria (Alb. & Schwein.) E.-J.Gilbert
Venenarius porphyrius (Alb. & Schwein.) Murrill
Hut: Hut 4-10 cm, glockig, später ausgebreitet gewölbt, evtl. gebuckelt, glatt, etwas klebrig, graubraun, porphyrbraun mit grauviolettem Hauch, evtl. mit grauen Hüllresten. Flocken ähnlichfarbig, warzig, später im Alter meist fehlend.
Lamellen: Lamellen nicht am Stiel angewachsen weiss.
Fleisch: Fleisch weiss, unter der Oberfläche grauviolett, Kartoffelgeruch.
Stiel: Stiel 6-9 cm, weisslich bis graubräunlich/graulila, genattert, Ring weiss, flüchtig, am Rand auch grauviolettlich, Basis deutlich abgesetzt großknollig und wulstig gerandet. Hüllenreste häutig und vergänglich.
Vorkommen: Vorkommen im Nadelwald, auf saurem Boden, Juli bis Oktober, meist vereinzelt.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Amanita pantherina - Pantherpilz (giftig) hat weiße Flocken, meist geriften Hutrand mit reinweißem Stiel. Amanita aspera - Rauher Wulstling, Amanita rubescens - Perlpilz (essbar) ist insgesamt mehr rötlich-bräunlich, das Fleisch ist rötend, der Ring gerift, die Knolle nicht abgesetzt sondern mehr keulig. Amanita spissa - Grauer Wulstiling (essbar) ist insgesamt mehr grau bis graubraun mit keuliger Knolle und gerieften Ring.
Geruch: Geruch nach rohen Kartoffeln oder Rettich.
Geschmack: Geschmack schwach, eher unangenehm.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.60 - 11.70 x Breite: 7.50 - 11.10 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
im Nadelwald
auf Erde
Previous