Perlpilz - Amanita rubescens
Autor: Pers.
Trivialnamen Deutsch:
Fleischchampignon
Perlen-Wulstling
Perlpilz
Rötender Wulstling
Synonyme:
Agaricus rubescens (Pers.) Fr. 1821
Agaricus rubescens var. rubescens (Pers.) Fr. 1821
Amanita rubescens Pers. 1797
Amanita rubescens var. alba Coker 1917
Amplariella rubescens (Pers.) E.-J. Gilbert 1941
Limacium rubescens (Pers.) J. Schröt. 1889
Agaricus magnificus Fr.
Agaricus rubens Scop.
Agaricus rubescens var. circinnata (Pers.) Weinm.
Agaricus rubescens var. haematodes Pers.
Agaricus verrucosus Bull.
Amanita annulosulfurea (Gillet) Seyot
Amanita annulosulphurea (Gillet) Seyot
Amanita magnifica (Fr.) Gillet
Amanita rubens (Scop.) Quél.
Amanita rubens f. annulo-sulphurea (Gillet) Veselý
Amanita rubens f. magnifica (Fr.) Veselý
Amanita rubens var. circinnata (Pers.) Sacc.
Amanita rubens var. magnifica (Fr.) Quél.
Amanita rubescens (Pers.) Gray
Amanita rubescens f. alba (Coker) Sartory & L.Maire
Amanita rubescens f. alutacea (Gillet) Neville & Poumarat
Amanita rubescens f. annulosulfurea (Gillet) J.E.Lange
Amanita rubescens f. annulosulphurea (Gillet) J.E.Lange
Amanita rubescens f. elegantius Hruby
Amanita rubescens f. verrucosa (Bull.) Parrot
Amanita rubescens var. alutacea Gillet
Amanita rubescens var. annulosulfurea Gillet
Amanita rubescens var. annulosulphurea Gillet
Amanita rubescens var. circinnata Pers.
Amanita rubescens var. communis Alb. & Schwein.
Amanita rubescens var. elegantissima Naveau
Amanita rubescens var. genuina Gillet
Amanita rubescens var. incarnata Gillet
Amanita rubescens var. magnifica (Fr.) Bigeard & Guillemin
Amanita rubescens var. magnifica (Fr.) Rea
Amanita rubescens var. verrucosa Gillet
Amanita verrucosa Sawada
Amplariella rubescens (Pers.) E.-J.Gilbert
Lepiota magnifica (Fr.) P.Karst.
Limacium rubescens (Pers.) J.Schröt.
Hut: halbkugelig bis glockig, dann konvex, flach ausgebreitet, fleischrötlich, braunrot, mit abwischbaren, schmutzig weisslichgrauen bis rosabräunlichen Hüllresten.
Lamellen: Lamellen weiß, alt rötlich fleckig, frei, dicht
Fleisch: Fleisch weiss, langsam rötend
Stiel: Stiel weisslich bis hellbraunrosa, an Verletzungen rötend rötend, Ring feingerieft weiß, Basis keulig bis knollig, warzig
Vorkommen: in Laubwald und Nadelwald, häufig
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verwechslung mit giftigem Pantherpilz (Amanita pantherina) kommen vor. Einfache Regel: Riecht der Pilz nach Rettich, ist es auf keinen Fall ein Perlpilz!
Geruch: Geruch unauffällig.
Geschmack: Geschmack mild, evtl. schwach säuerlich.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.40 x Breite: 4.70 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen Spröde
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle bescheidet
Basis Knollengürtel mit Warzen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
klebrig
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
verfärbend
Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Sommer
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous











