Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus > Weissschuppiger Blutegerling
Weissschuppiger Blutegerling - Agaricus benesii
Autor: (Pilát) Pilát 1951
Synonyme:
Weissschuppiger Blutegerling
Agaricus carolii Pilát 1951
Agaricus squamuliferus (F.H. Møller) Pilát 1951
Agaricus squamuliferus var. caroli (Pilát) Pilát 1959
Agaricus squamuliferus var. caroli (Pilát) Pilát 1961
Psalliota benesii Pilát 1925
Psalliota exserta Rea (1922)
Psalliota squamulifera F.H. Møller 1950
Hut: konvex bis weit ausgebreitet, weiss, mehr oder weniger kahl und matt, später fein bräunlich schuppig mit aufgerichteten Schuppen, nicht gilbend bei Druck,
Lamellen: frei, ca. 5 mm breit, matt rosa, später schwarzbraun.
Fleisch: bis 1,5 cm dick, fest, weiss und stark rötend.
Stiel: zylindrisch, lang, weiss, zur Basis etwas schuppig, Basis verdickt, Ring flockig-sternförmigem, doppelter Rand, Oberseite geriffelt
Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald, im Herbst.
Geruch: angenehm.
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmStiellänge: 6.00 ... 13.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.70 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.90 - 6.20 x Breite: 3.80 - 4.60 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 13.00 cmDicke: 1.00 cm ... 1.70 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis




Stieloberfläche:



Ring:





Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen



