Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus > Grobschuppiger Salzwiesen-Egerling
Grobschuppiger Salzwiesen-Egerling - Agaricus bernardii

Bild © (1)
Autor: Quél. 1887
Synonyme:
Grobschuppiger Salzwiesenchampignon
Agaricus campestris subsp. bernardii (Quél.) Konrad & Maubl. 1937
Agaricus ingratus (F.H. Møller) Pilát 1951
Agaricus maleolens F.H. Møller 1952
Fungus bernardii (Quél.) Kuntze 1898
Pratella bernardii (Quél.) Quél. 1888
Psalliota bernardii (Quél.) Quél. 1879
Psalliota ingrata F.H. Møller 1950
Hut: Hut 7-16 cm breit, konvex halbkugelig, später stark aufschirmend, fast gerade, Hutoberfläche wieß, mit Fäden
Lamellen: Lamellen frei, jung rosa, später dunkelbraun, im Alter schwärzlich-braun.
Fleisch: Hutfleisch färbt im Schnitt rötlich-orange.
Stiel: Stiel glatt, kräftig, kurz, Ring häutig. Der Ring ummantelt die Stielbasis als dünne Membran.
Vorkommen: Frühjahr bis Herbst, auf Wiesen mit sanigem Boden, kann Hexenringe bilden.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 16.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 3.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 7.20 x Breite: 5.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:

Hutrand:


Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 3.00 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen




