Früher Ackerling - Agrocybe praecox
Englisch: Spring Fieldcap, spring agaric

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Fayod 1889
Synonyme:
Voreilender Ackerling
Früher Ackerling
Frühlings-Ackerling
voreilender Schüppling
Frühlingsschüppling
Pholiota gibberosa Fr.
Agaricus dilutus Pers.
Agaricus gibberosus Fr. 1838
Agaricus praecox Pers. 1800
Agaricus togularis Bull. ex Pers. 1801
Agrocybe gibberosa (Fr.) Fayod 1889
Hylophila togularis (Bull.) Quél. 1894
Pholiota praecox (Pers.) P. Kumm. 1871
Pholiota togularis Gillet (1874)
Togaria praecox (Pers.) W.G. Sm. 1908
Hut: jung kegelig, gebuckelt, dann konvex, flach ausbreitend, hygrophan, schmutzig graubeige bis ockerbraun, glänzend, Rand oft mit Velumresten behangen, trocken und alt auch rissig
Lamellen: Schneide gezahnt, leicht ausgebuchtet, angewachsen, weisslich, später schmutzigbraun mit hellerem Rand
Fleisch: dünn, weisslich, im Stiel auch bräunlich
Stiel: zylindrisch, hohl, weisslich, faserig, mit schmalen häutigem, anliegenden Ring, dessen Reste vorwiegend am Hutrand haften, Basis oft mit weissen Mycelsträngen.
Vorkommen: Waldrand, Obstgärten, Mai bis Juni,
Geruch: mehlartig.
Geschmack: unauffällig bis etwas bitterlich.
Sporen: Sporenpulver graubraun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Steinpilz Wismar
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.40 - 10.70 x Breite: 5.70 - 6.70 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:






Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.20 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen




