Früher Ackerling - Agrocybe praecox
Englisch: Spring Fieldcap, spring agaric
Autor: (Pers.) Fayod
Trivialnamen Deutsch:
Früher Ackerling
Frühlings-Ackerling
Frühlingsschüppling
Voreilender Ackerling
voreilender Schüppling
Synonyme:
Pholiota gibberosa Fr.
Agaricus dilutus Pers.
Agaricus gibberosus Fr. 1838
Agaricus praecox Pers. 1800
Agaricus togularis Bull. ex Pers. 1801
Agrocybe gibberosa (Fr.) Fayod 1889
Hylophila togularis (Bull.) Quél. 1894
Pholiota praecox (Pers.) P. Kumm. 1871
Pholiota togularis Gillet (1874)
Togaria praecox (Pers.) W.G. Sm. 1908
Agaricus britzelmayrii Schulzer
Agaricus candicans Schaeff.
Agaricus cereolus Schaeff.
Agaricus mesodactylus Berk. & Br.
Agaricus niveobrunneus Batsch
Agaricus niveoflavens Batsch
Agaricus praecox subsp. sphaleromorpha (Bull.) Fr.
Agaricus praecox var. sphaeromorpha (Bull.) Fr.
Agaricus praecox var. sphaleromorphus (Bull.) Fr.
Agaricus sphaleromorphus Bull.
Agaricus togularis var. dunensis J.Kickx f.
Agrocybe gibberosa (Fr.) Singer
Agrocybe praecox f. sphaleromorpha (Bull.) Migl. & Coccia
Agrocybe praecox var. britzelmayrii (Schulzer) Watling
Agrocybe praecox var. cutefracta (J.E.Lange) Singer
Agrocybe praecox var. sphaleromorpha (Bull.) Migliozzi & Coccia
Agrocybe sphaleromorpha (Bull.) Fayod
Conocybe togularis (Bull.) Kühner
Cyclopus praecox (Pers.) Barbier
Dryophila praecox (Pers.) Quél.
Dryophila sphaleromorpha (Bull.) Quél.
Dryophila togularis (Bull.) Quél.
Galera togularis (Bull.) Velen.
Hylophila praecox (Pers.) Quél.
Hylophila praecox var. sphaleromorpha (Bull.) Quél.
Hylophila sphaleromorpha (Bull.) Quél.
Hypholoma britzelmayrii (Schulzer) Sacc.
Naucoria praecox (Pers.) Fayod
Pholiota gibberosa (Fr.) Sacc.
Pholiota praecox (Pers.) P.Kumm.
Pholiota praecox f. cutifracta J.E.Lange
Pholiota praecox subsp. sphaleromorpha (Bull.) Konrad & Maubl.
Pholiota praecox var. cutefracta J.E.Lange
Pholiota praecox var. sphaleromorpha (Bull.) Costantin & L.M.Dufour
Pholiota praecox var. sylvestris Peck
Pholiota sphaleromorpha (Bull.) Quél.
Pholiota togularis (Bull.) P.Kumm.
Pholiotella gibberosa (Fr.) Rick
Pholiotina togularis (Bull.) Fayod
Pratella praecox (Pers.) Zawadzki
Togaria praecox (Pers.) W.G.Sm.
Togaria sphaleromorpha (Bull.) W.G.Sm.
Togaria togularis (Bull.) W.G.Sm.
Hut: jung kegelig, gebuckelt, dann konvex, flach ausbreitend, hygrophan, schmutzig graubeige bis ockerbraun, glänzend, Rand oft mit Velumresten behangen, trocken und alt auch rissig
Lamellen: Schneide gezahnt, leicht ausgebuchtet, angewachsen, weisslich, später schmutzigbraun mit hellerem Rand
Fleisch: dünn, weisslich, im Stiel auch bräunlich
Stiel: zylindrisch, hohl, weisslich, faserig, mit schmalen häutigem, anliegenden Ring, dessen Reste vorwiegend am Hutrand haften, Basis oft mit weissen Mycelsträngen.
Vorkommen: Waldrand, Obstgärten, Mai bis Juni,
Geruch: mehlartig.
Geschmack: unauffällig bis etwas bitterlich.
Sporen: Sporenpulver graubraun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Steinpilz Wismar
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.40 - 10.70 x Breite: 5.70 - 6.70 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.20 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
grau
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
anders
Geschmack:
mild
Vorkommen
Frühling
im Laubwald
auf Wiesen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous











