Riesenscheidenstreifling - Amanita ceciliae
Englisch: Snakeskin Grisette
Autor: (Berk. & Broome) Bas
Trivialnamen Deutsch:
Amanita strangulata
Doppelscheidiger Scheidenstreifling
Doppeltbescheideter Scheidenstreifling
Doppeltbescheideter Streifling
Doppeltbescheideter Wulstling
Riesen-Streifling
Riesenscheidenstreifling
Riesenstreifling
Synonyme:
Agaricus ceciliae Berk. & Broome 1854
Amanita inaurata Secr. 1833
Amanita inaurata Secr. ex Gillet 1874
Amanita strangulata auct.
Amanitopsis ceciliae (Berk. & Broome) Wasser 1992
Amanitopsis inaurata (Secr. ex Gillet) Fayod 1889
Amanita ceciliae f. royeri (L.Maire) Courtec.
Amanita inaurata f. royeri L.Maire
Amanita strangulata (Fr.) Roze
Amanita strangulata var. royeri (L.Maire) Contu
Amanitopsis inaurata (Secr.) Boud.
Vaginata inaurata Secr.
Vaginata inaurata Secr. ex A.H.Sm.
Hut: erst eiförmig-glockig, später ausgebreitet gewölbt mit breitem Buckel, glatt, grau bis graubraun, alt schwärzlich, zum Rand meist heller, meist mit flockigen, grauen bis dunkelgrauen warzenähnlichen Velumresten bedeckt, im Alter u.U. auch kahl, Rand stark gerieft, feucht schleimig,
Lamellen: frei, cremeweisslich, Schneiden evtl. etwas braungrau.
Fleisch: dünn, weich, weiss.
Stiel: weisslich bis graubräunlich, flockig bis genattert, Basis verdickt aber keine grosse ausgebildete Knolle, mit mehreren Ringzonen gegürtelt, Stiel u.U. auch hohl,
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 18.00 cmStiellänge: 5.00 ... 16.00 cm
Stieldurchmesser: 0.70 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 14.00 x Breite: 10.00 - 14.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
gelb
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 16.00 cmDicke: 0.70 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle bescheidet
Basis Knolle mit Gürtel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
fädig
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous











