Gelber Knollenblätterpilz - Amanita citrina
Autor: Pers.
Trivialnamen Deutsch:
Gelber Knollenblätterpilz
Gelber Wulstling
Gelblicher Gift-Wulstling
Gelblicher Knollenblätterpilz
Zitronengelber Knollenblätterpilz
Zitronengelber Wulstling
Synonyme:
Agaricus citrinus Schaeff. 1762
Agaricus mappa Batsch 1783
Agaricus mappa Willd. 1787
Amanita bulbosa var. citrina (Schaeff.) Gillet 1874
Amanita citrina (Schaeff.) Pers. 1797
Amanita citrina var. mappa (Batsch) Pers. 1801
Amanita citrina mappalis Gray 1821
Amanita mappa (Batsch) Bertill. 1866
Amanita mappa var. citrina (Gonn. & Rabenh.) Rea 1922
Amanitina citrina (Pers.) E.-J. Gilbert 1941
Venenarius mappa (Batsch) Murrill 1948
Agaricus bulbosus Bull.
Agaricus citrinus var. mappa (Batsch) Pers.
Agaricus mappus f. alba Price
Agaricus olivaceus Krombh.
Agaricus phalloides var. citrinus (Pers.) Duby
Amanita bulbosa Pers.
Amanita bulbosa f. alba Pers.
Amanita bulbosa subsp. citrina (Schaeff.) Gillet
Amanita bulbosa var. alba Pers.
Amanita bulbosa var. citrina (Pers.) Gillet
Amanita bulbosa var. olivacea Gillet
Amanita citrina Gonn. & Rabenh.
Amanita citrina Schaeff.S.F.Gray
Amanita citrina f. alba (Pers.) Quél.
Amanita citrina f. brunneoverrucosa (Lécuru) Lécuru
Amanita citrina f. carneifolia Quirin, J.Charb. & Bouchet
Amanita citrina f. crassior F.Massart & Rouzeau
Amanita citrina f. glabra A.G.Parrot
Amanita citrina f. grisea Hongo
Amanita citrina subsp. mappa (Batsch) Pers.
Amanita citrina var. alba (Pers.) Quél. & Bataille
Amanita citrina var. brunneoverrucosa Lécuru
Amanita citrina var. grisea (Hongo) Hongo
Amanita citrina var. mappa (Batsch) Quél.
Amanita citrina var. mappalis Gray
Amanita citrina var. microspora J.Aug.Schmitt
Amanita citrina var. vulgaris Alb. & Schwein.
Amanita mappa (Batsch) Quél.
Amanita mappa subsp. citrina (Gonn. & Rabenh.) Rea
Amanita mappa var. alba (Gillet) Rea
Amanita mappa var. citrina Rea
Amanita mappa var. mappa
Amanita mappa var. tenuipes (Murrill) Murrill
Amanita venenosa var. alba Gillet
Amanita venenosa var. mappa (Batsch) Gillot & Lucand
Amanitina citrina (Pers.) E.-J.Gilbert
Amanitina citrina var. alba (Gillet) E.-J.Gilbert
Venenarius mappa var. tenuipes Murrill
Hut: halbkugelig, dann konvex, flach oder schüsselig, weisslichgelb bis blass zitronengelb, jung klebrig, meist mit weiss-gelblichen, groben Hüllenresten bedeckt
Lamellen: Lamellen dicht, frei, weiss.
Fleisch: weiss.
Stiel: Stiel zylindrisch, weiss, Ring weit zur Spitze, hängend und bleibend, weiss bis blassgelb, Basis mit stark gerandeter bzw. wulstiger Knolle.
Vorkommen: Vim Laubwald und Nadelwald, auf saurem Boden, Sommer bis Herbst, häufig
Geruch: nach rohen Kartoffeln.
Geschmack: schwach.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.40 x Breite: 7.00 - 8.80 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
wollig
fädig
Fleisch
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous











