Weisser Knollenblätterpilz - Amanita citrina var. alba
Englisch: False Deathcap
Autor: (Gillet) E.-J.Gilbert
Trivialnamen Deutsch:
Gift-Wulstling
Knollen-Wulstling
Synonyme:
Amanita venenosa var. alba Gillet 1874
Amanita virosa forma alba (Gillet) Courtec. 1986
Agaricus bulbosus Bull. 1793
Amanita virosa Gonnermann & Rabenhorst
Amanita mappa var. alba (Gillet) Rea 1922
Amanitina citrina var. alba (Gillet) E.-J. Gilbert 1941
Amanita citrina var. alba (Gillet) E.-J. Gilbert
Amanita bulbosa var. alba Pers. 1818
Agaricus citrinus Schaeff.
Agaricus citrinus var. mappa (Batsch) Pers.
Agaricus mappa Batsch
Agaricus mappa Willd.
Agaricus mappus f. alba Price
Agaricus olivaceus Krombh.
Agaricus phalloides var. citrinus (Pers.) Duby
Amanita bulbosa Pers.
Amanita bulbosa f. alba Pers.
Amanita bulbosa subsp. citrina (Schaeff.) Gillet
Amanita bulbosa var. citrina (Pers.) Gillet
Amanita bulbosa var. olivacea Gillet
Amanita citrina Gonn. & Rabenh.
Amanita citrina Schaeff.S.F.Gray
Amanita citrina f. alba (Pers.) Quél.
Amanita citrina f. brunneoverrucosa (Lécuru) Lécuru
Amanita citrina f. carneifolia Quirin, J.Charb. & Bouchet
Amanita citrina f. crassior F.Massart & Rouzeau
Amanita citrina f. glabra A.G.Parrot
Amanita citrina f. grisea Hongo
Amanita citrina subsp. mappa (Batsch) Pers.
Amanita citrina var. alba (Pers.) Quél. & Bataille
Amanita citrina var. brunneoverrucosa Lécuru
Amanita citrina var. grisea (Hongo) Hongo
Amanita citrina var. mappa (Batsch) Pers.
Amanita citrina var. mappa (Batsch) Quél.
Amanita citrina var. mappalis Gray
Amanita citrina var. microspora J.Aug.Schmitt
Amanita citrina var. vulgaris Alb. & Schwein.
Amanita mappa (Batsch) Bertill.
Amanita mappa (Batsch) Quél.
Amanita mappa subsp. citrina (Gonn. & Rabenh.) Rea
Amanita mappa var. citrina Rea
Amanita mappa var. mappa
Amanita mappa var. tenuipes (Murrill) Murrill
Amanita venenosa var. mappa (Batsch) Gillot & Lucand
Amanitina citrina (Pers.) E.-J.Gilbert
Amanitina citrina var. alba (Gillet) E.-J.Gilbert
Venenarius mappa (Batsch) Murrill
Venenarius mappa var. tenuipes Murrill
Hut: jung fast kugelförmig, dann konvex, Rand umgebogen, weiss bis weisslich, u.U. auch rosa Hauch bzw. fleckig, feucht schmierig, Rand auffällig gefurcht
Lamellen: mittel entfernt, weiss bis creme, selten alt leicht rosa, Rand jung fransig
Fleisch: weiss
Stiel: zylindrisch oder zur Basis verdickend, weiss oder mit bräunlichen Flecken, glatt bis leicht körnig, manchmal mit flockigem Gürtel, sackige bis sehr scheidige weissliche oder mit rostbraunen Flecken versehende Volva,
Vorkommen: auf Gras, in Mischwäldern, gesellig
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) swefungi.se Sören Gutén
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmStiellänge: 6.00 ... 14.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 12.00 x Breite: 9.50 - 11.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
fleckig
zonig, netzig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 14.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Basis Knolle bescheidet
Basis Knolle mit Gürtel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dünn
dick
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
mild
Vorkommen
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Brandstellen
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
Previous