Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Amanitaceae > Amanita > Braunschuppiger Wulstling
Braunschuppiger Wulstling - Amanita codinae
Autor: (Maire) Bertault
Trivialnamen Deutsch:
Braunschuppiger Wulstling
Synonyme:
Amanita codinae
Amanita codinae (Maire) Singer
Amanita vittadinii f. codinae (Maire) E.-J.Gilbert
Amanita vittadinii var. codinae (Maire) Veselý
Armillaria codinae (Maire) Locq.
Aspidella codinae (Maire) Vizzini & Contu
Lepidella codinae Maire
Saproamanita codinae (Maire) Redhead, Vizzini, Drehmel & Contu
Hut: jung halbkugelig gewölbt, bald ausgebreitet gewölbt bis flach, creme bis gelblichgrau, mit braunen bis rötlichbraunen grossen Schuppen bedeckt, Rand behangen und überstehend.
Lamellen: frei, weisslich bis cremeweiss, dick, breit, entfernt stehend .
Fleisch: schmutzigweiss.
Stiel: weiss, Spitze weiss, unter dem Ring mit zur Basis dichter werdenden braunen Schuppen bedeckt, Ring dünn, häutig, flockig gegürtelt, oft leicht wurzelnd.
Vorkommen: im Laubwald, in Parks, aber auch selten im Nadelwald, Frühjahr bis Herbst.
Geruch: unauffällig, eher unangenehm.
Geschmack: unauffällig, eher unangenehm.
Sporen: Sporenpulver weiss bis blass grünlich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cmStiellänge: 5.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.50 x Breite: 6.50 - 9.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 15.00 cmDicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle mit Gürtel
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
netzartig, genattert
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous