Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Amanitaceae > Amanita > Isabellfarbener Wulstling
Isabellfarbener Wulstling - Amanita eliae
Autor: Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Igelwulstling
Isabellfarbener Wulstling
Kammrandiger Wulstling
Synonyme:
Amanitaria eliae (Quél.) E.-J. Gilbert 1941
Agaricus eliae (Quél.) Fr.
Amanita eliae f. candida Neville & Poumarat
Amanita eliae f. griseovelata Bertault
Amanita eliae var. griseovelata (Bertault) Migl. & Camboni
Amanita eliae var. griseovelata Bertault
Amanita eliae var. griseovelata Bertault ex Neville & Poumarat
Amanita gemmata var. eliae (Quél.) E.-J.Gilbert
Amanita raymondii Contu
Amanitaria eliae (Quél.) E.-J.Gilbert
Lepiota eliae (Quél.) Gillet
Hut: jung halbkugelig gewölbt, später ausgebreitet gewölbt, bisweilen fast flach, etwas gebuckelt oder auch leicht eingedellt, weisslich, gelblich, blass nussbraun oder auch blass rötlichbraun, Mitte etwas dunkler, Rand kammförmig gefucht gerieft, trocken, meist mit weisslichen filzigen und lappenartigen Hüllresten bedeckt.
Lamellen: frei, weiss, gewimpert
Fleisch: weisslich, unter der Huthaut etwas rosa.
Stiel: weisslich, jung bräunlich schuppig flockig faserig, Ring weiss, häutig, hängend und flüchtig, Basis knollig scharf gerandet, oft im Boden eingesenkt.
Vorkommen: im Laubwald, bei Eichen, in Parks, liebt sauren Boden, Sommer.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 9.00 cmStiellänge: 10.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 13.20 x Breite: 6.10 - 7.90 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 10.00 cm ... 15.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle mit Gürtel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
bei Buchen oder Eichen
Previous