Grauer Wulstling - Amanita excelsa

Bild © (1)
Autor: (Fr.) P. Kumm. 1871
Synonyme:
Grauer Wulstling
Gedrungener Wulstling
Agaricus cariosus (Fr.) Fr. 1874
Agaricus excelsus Fr. 1821
Agaricus validus Fr. 1838
Amanita ampla Pers. 1801
Amanita cariosa (Fr.) Quél. 1880
Amanita cariosa Fr. 1838
Amanita excelsa (Fr.) P. Kumm. 1871
Amanita excelsa var. valida (Fr.) Wasser 1992
Amanita spissa var. ampla (Pers.) Veselý 1933
Amanita spissa var. cariosa (Fr.) Cetto 1987
Amanita spissa var. cariosa (Fr.) Veselý 1933
Amanita spissa var. excelsa (Fr.) Dörfelt & I.L. Roth 1982
Amanita spissa var. valida (Fr.) E.-J. Gilbert 1918
Venenarius excelsus (Fr.) Murrill 1948
Hut: jung konvex, später ausgebreitet gewölbt bis flach, hellbraun bis graubraun, selten weisslich, meist mit weisslichen bis grauen Hüllresten.
Lamellen: Lamellen frei, weiss, dicht
Fleisch: Fleisch weiss, evtl. etwas bräunlich fleckend aber nicht rötend
Stiel: weiss, zur Basis verdickend, Spitze, Ringoberseite weisslich und gerieft, abwärts grau, feinflockig, marmoriert, Basis knollig, gegürtet, flockig, oft tief im Boden sitzend.
Vorkommen: Nadelwald, selten in Laubwald
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verwechslungsmöglichkeit mit giftigem Pantherpilz
Geruch: rettichartig
Geschmack: Geschmack mild
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 11.50 x Breite: 5.50 - 8.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis




Stieloberfläche:




Ring:



Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen




