Sommeregerling - Agaricus aestivalis

Bild © (1)
Autor: (F.H. Møller) F.H. Møller 1951
Synonyme:
Sommeregerling
Frühlingschampignon
Frühlings-Egerling
Langstieliger Egerling
Agaricus aestivalis (F.H. Møller) Pilát 1951
Agaricus aestivalis var. flavotactus (F.H. Møller) Pilát 1951
Agaricus albosericeus Rauschert 1992
Agaricus altipes var. altipes (F.H. Møller) F.H. Møller 1951
Psalliota aestivalis F.H. Møller 1950
Psalliota aestivalis var. flavotacta F.H. Møller 1950
Psalliota altipes F.H. Møller 1950
Hut: Hut 5-10 cm, weiss mit seidigen angedrückten Fasern, strohgelblich, Rand bisweilen rosa durchschimmernd, bei Berührung gilbend.
Lamellen: Lamellen bereits jung rosa, später dunkelbraun bis sehr dunkel, Schneiden gleichfarbig.
Fleisch: Fleisch relativ dünn, weiss, manchmal leicht rötlich im Schnitt.
Stiel: Stiel weisslich, gegen die Spitze etwas rötlich, gilbend wie der Hut, Ring einfach und dünn.
Vorkommen: Vorkommen in lichtem Nadelwald, Sommer.
Geruch: Geruch schwach, leicht mandelartig oder anisartig).
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) swefungi.se Sören Gutén
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 5.90 - 7.90 x Breite: 3.80 - 4.80 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen



