Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus > Purpurfaseriger Egerling
Purpurfaseriger Egerling - Agaricus porphyrizon
Englisch: Lilac Mushroom
Bild © (1)
Autor: P.D.Orton
Trivialnamen Deutsch:
Lilarötlicher Champignon
Purpurfaseriger Egerling
Synonyme:
Agaricus porphyrizon
Agaricus arvensis var. purpurascens Cooke 1885
Agaricus purpurascens (Cooke) Pilát 1951
Psalliota arvensis var. purpurascens (Cooke) W.G. Sm. 1910
Psalliota purpurascens (Cooke) F.H. Møller 1952
Agaricus arvensis subsp. purpurascens Cooke
Agaricus porphyrizon var. cookei Bon & Grilli
Agaricus sylvicola var. purpurascens (Cooke) Konrad & Maublanc
Psalliota arvensis subsp. purpurascens (Cooke) W.G.Sm.
Psalliota arvensis var. purpurascens (Cooke) W.G.Sm.
Psalliota arvensis var. purpurascens Anon.
Psalliota purpurascens (Cooke) F.H.Møller
Hut: jung gewölbt mit stumpfem Zentrum oder abgeschnitten konisch, dann ausgebreitet gewölbt, manchmal mit eingedrückter Mitte, braunviolette, angedrückte, faserige Schuppen, Mitte graubraun oder weinrötlich, zum Rand weisslich, bei Verletzungen lebhaft und schnell gilbend, Rand mit Velumresten behangen.
Lamellen: frei, gedrängt, breit, lange blass, graurötlich bis braun, Schneiden gezähnt.
Fleisch: weiss, Stielbasis gilbend.
Stiel: voll, zylindrisch, weiss, glatt, gegen die Basis verdickt und gilbend, Ring schmal und gilbend.
Vorkommen: im Laubwald oder Mischwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: deutlich nach Bittermandeln.
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 9.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 5.30 - 6.20 x Breite: 3.50 - 4.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
mit Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch gilbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Anis
Mandeln, Marzipan, Kokos
anders
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous











