Lederbrauner Erdschüppling - Agrocybe erebia
Englisch: Dark Fieldcap
Autor: (Fr.) Kühner ex Singer 1939
Trivialnamen Deutsch:
Lederbrauner Erdschüppling
Synonyme:
Agrocybe ombrophila
Agaricus denigratus Pers. 1801
Agaricus denigratus var. denigratus Pers. 1801
Agaricus dissimulans Cooke (1890)
Agaricus erebius Fr. 1821
Agaricus jecorinus Berk. 1848
Armillaria denigrata (Pers.) P. Kumm. 1874
Pholiota erebia (Fr.) Gillet 1874
Togaria erebia (Fr.) W.G. Sm. 1908
Agaricus denigratus Fr.
Agaricus denigratus var. geophilus Fr.
Agaricus jecorinus Berk. & Broome
Agaricus leveillianus Dozy & Molk.
Agrocybe erebia (Fr.) Kühner
Agrocybe erebia (Fr.) Kühner ex Singer
Armillaria denigrata (Fr.) Sacc.
Armillaria denigrata (Pers.) P.Kumm.
Clitocybe denigrata (Pers.) Ricken
Dryophila erebia (Fr.) Quél.
Dryophila ombrophila var. erebia (Fr.) Quél.
Dryophila phragmatophylla (Guern.) Quél.
Hylophila erebia (Fr.) Quél.
Hylophila ombrophila var. erebia (Fr.) Quél.
Inocybe annulata Velen.
Lepiota denigrata (Pers.) Zawadzki
Mastoleucomyces denigratus (Pers.) Kuntze
Omphalia denigrata (Pers.) Quél.
Pholiota erebia f. gracillima J.E.Lange
Pholiota mollicorium (Cooke & Massee) Sacc.
Pholiota ombrophila var. erebia (Fr.) Bigeard & Guillemin
Pholiota phragmatophylla De Guern.
Togaria erebia (Fr.) W.G.Sm.
Hut: jung kegelig, dann flach bis leicht schüsselig, Oberfläche gebogen, auch eingedellt, runzelig bis glatt, glänzend, schmierig, hygrophan, feucht kastanienbraun, trocken hellbräunlich, Rand schwach gerieft, manchmal fein weiss flockig, alt Rand nach oben gebogen
Lamellen: breit angewachsen bis leicht herablaufend, Schneide gezahnt, blassbraun, älter dunkler graubraun.
Fleisch: grau bis blassbraun, Stielbasis dunkler, leicht zugespitzt, über dem Ring, körnig, unter dem Ring leicht gestreift, Ring dünn, nach unten zeigend bis anliegend
Stiel: Stielspitze und hängender Ring oberseits creme bis blassbraun, gerieft, Stielbasis dunkler braun, oft keulig.
Vorkommen: im Laubwald, am Wegrand, in Parks, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: bitter
Sporen: Sporenpulver braun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.90 - 15.70 x Breite: 5.40 - 7.20 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Rand dunkler
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.30 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis flach
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Wiesen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous