Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Amanitaceae > Amanita > Spitzhütiger Knollenblätterpilz
Spitzhütiger Knollenblätterpilz - Amanita virosa
Englisch: Destroying Angel

Bild © (1)
Autor: Bertill.
Trivialnamen Deutsch:
Kegelhütiger Knollenblätterpilz
Kegeliger Wulstling
Spitzhütiger Giftwulstling
Spitzhütiger Knollenblätterpilz
Synonyme:
Agaricus virosus Fr. 1838
Agaricus virosus var. virosus Fr. 1838
Amanita verna Rea (1922)
Amanitina virosa (Fr.) E.-J. Gilbert 1941
Agaricus virosus subsp. virosus
Amanita phalloides subsp. virosa (Lamarck) E.-J.Gilbert
Amanita phalloides var. virosa (Bertill.) Sartory & L.Maire
Amanita virosa Secr.
Amanita virosa var. aculeata Voglino
Amanita virosa var. levipes Neville & Poumarat
Amanitina virosa (Bertill.) E.-J.Gilbert
Hut: jung eiförmig glockig, spitzkegelig, kegelig, später konvex flacher gewölbt leicht gebuckelt, feucht klebrig, weiss, Mitte auch etwas gelbbräunlich, Rand meist unregelmässig gewellt.
Lamellen: frei, weiss, dick
Fleisch: weiss, dick
Stiel: weiss, flockig-faserig, Ring vergänglich, oft schief, Basis knollig mit häutiger Volva.
Vorkommen: vorwiegend im Nadelwald, seltener im Laubwald.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Meist wird der Pilz mit Amanita phalloides verwechselt. Der Pilz ist tödlich giftig!
Geruch: modrig, süsslich, muffig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
tödlich giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Frank Lohrmann
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 11.00 cmStiellänge: 8.00 ... 20.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.30 x Breite: 6.50 - 10.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 20.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:




Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen




