Wiesenzwergchampignon - Agaricus comtulus
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Triften-Zwergegerling
Triftenzwergegerling
Wiesenzwergchampignon
Synonyme:
Agaricus comtulus var. comtulus Fr. 1838
Agaricus niveolutescens Huijsman 1960
Fungus comtulus (Fr.) Kuntze 1898
Pratella comtula (Fr.) Gillet 1884
Psalliota comtula (Fr.) Quél. 1872
Agaricus comtulus subsp. comtulus
Agaricus comtulus var. lutosus (F.H.Møller) Papetti
Agaricus comtulus var. subgibbosus Fr.
Agaricus huijsmanii Courtec.
Agaricus subgibbosus (Fr.) Sacc.
Fungus subgibbosus (Fr.) Kuntze
Pholiota gibberosa subsp. subgibbosa (Fr.) P.Karst.
Psalliota lutosa F.H.Møller
Psalliota subgibbosa (Fr.) Lapl.
Hut: Hut 2-5 cm, konvex, mit nabelartiger Delle in der Mitte, seidig weiss, Mitte leicht rosa oder gelb, später ocker, gegen den Rand etwas faserig, Fasern jung hell-gelblich, im Alter mehr gelblich-braun, Oberfläche trocken, Rand abwärts gekrümmt.
Lamellen: Lamellen frei, eng, dünn, schmal, jung schon rosa, später blass-grau, schließlich dunkelbraun.
Fleisch: Fleisch weiss, fest, relativ dünn, Stielbasis gelblich.
Stiel: Stiel 3-5cm, bis 1 cm dick, fest, nie hohl, weiss, Ring dünn, flüchtig, hängend, im Alter am Stiel anliegend. Der Stiel ist zylindrisch, selten mit einer leichten Verdickung an der Basis. Oberfläche seidig-feinschuppig,
Vorkommen: Vorkommen auf Wiesen, Herbst, einzeln oder in kleinen Gruppen, selten
Geruch: Geruch schwach.
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.00 x Breite: 3.00 - 3.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch gilbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
auf Wiesen
auf Erde
Previous











