Grosser Anisegerling - Agaricus macrocarpus
Autor: F.H.Møller
Trivialnamen Deutsch:
Grosser Anisegerling
Synonyme:
Psalliota macrocarpa F.H. Møller 1952
Agaricus arvensis var. macrocarpus (F.H.Møller) E.Ludw.
Psalliota macrocarpa F.H.Møller
Hut: jung halbkugelig, dann flach, seidig matt bis grob schuppig, weisslich, langsam gilbend, Huthaut am Rand überhängend, Rand umgebogen.
Lamellen: jung blass rosa, dann rosagrau bis schwarzbraun.
Fleisch: weiss, später ocker.
Stiel: dick und kräftig, voll, gleichfarbig wie der Hut, Ring gross, dünnhäutig, flüchtig, Basis knollig.
Vorkommen: in und bei lichtem Nadelwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: Anis.
Geschmack: angenehm, mild pilzig.
Sporen: Sporenpulver purpurbraun
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.30 - 8.10 x Breite: 4.40 - 5.50 µm
Hut
Hutform:

Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:



Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen




