Moorhallimasch - Armillaria ectypa
Englisch: Marsh Honey Fungus
Autor: (Fr.) Lamoure 1965
Trivialnamen Deutsch:
Moorhallimasch
Synonyme:
Agaricus ectypus Fr. 1821
Armillariella ectypa (Fr.) Singer 1943
Clitocybe ectypa (Fr.) Gillet 1874
Armillaria ectypa (Fr.) Lamoure
Camarophyllus ectypus (Fr.) P.Karst.
Clitocybe ectypa (Fr.) Moreau
Clitocybe ectypa Fr.
Collybia ectypa (Fr.) Quél.
Omphalia ectypa (Fr.) Quél.
Tricholoma ectypum (Fr.) Secr.
Tricholoma ectypum (Fr.) Secr. ex Gillet
Hut: leicht schuppig, gelbbraun bis etwas rosabraun, seidig bis fettig glänzend, hybrophan, trocken bräunlich, Mitte mit dunkleren Fasern oder Schuppen besetzt.
Lamellen: jung cremeweiss, dann blass ocker, bisweilen etwas weinrötlich, entfernt stehend, herablaufend.
Fleisch: wässrig, weiss, bei Verletzung schwarz werdend, ohne besonders auffallenden Geruch und Geschmack.
Stiel: Stiel voll, schwammig, faserig, anfangs Aveisslich, dann braun werdend, am Grunde oft verdickt und weisszottig, 5—7 cm lang, 6—15 mm dick. Lamellen ziemlich gedrängt, anfangs weisslich, dann graulich, hinten angewachsen oder buchtig herablaufend, bei Berührung blau werdend.
Vorkommen: im Moor, zwischen Torfmoosen.
Geruch: pilzig oder etwas nach Anis
Geschmack: mild
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 5.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:







Hutrand:



Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:





Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:





Geschmack:

Vorkommen







