Sprung zum Inhalt


Moorhallimasch-Armillaria ectypa Previous | Next >

Moorhallimasch - Armillaria ectypa
Englisch: Marsh Honey Fungus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Lamoure 1965

Trivialnamen Deutsch:
Moorhallimasch

Synonyme:
Agaricus ectypus Fr. 1821
Armillariella ectypa (Fr.) Singer 1943
Clitocybe ectypa (Fr.) Gillet 1874


Armillaria ectypa (Fr.) Lamoure
Camarophyllus ectypus (Fr.) P.Karst.
Clitocybe ectypa (Fr.) Moreau
Clitocybe ectypa Fr.
Collybia ectypa (Fr.) Quél.
Omphalia ectypa (Fr.) Quél.
Tricholoma ectypum (Fr.) Secr.
Tricholoma ectypum (Fr.) Secr. ex Gillet


Hut: leicht schuppig, gelbbraun bis etwas rosabraun, seidig bis fettig glänzend, hybrophan, trocken bräunlich, Mitte mit dunkleren Fasern oder Schuppen besetzt.

Lamellen: jung cremeweiss, dann blass ocker, bisweilen etwas weinrötlich, entfernt stehend, herablaufend.

Fleisch: wässrig, weiss, bei Verletzung schwarz werdend, ohne besonders auffallenden Geruch und Geschmack.

Stiel: Stiel voll, schwammig, faserig, anfangs Aveisslich, dann braun werdend, am Grunde oft verdickt und weisszottig, 5—7 cm lang, 6—15 mm dick. Lamellen ziemlich gedrängt, anfangs weisslich, dann graulich, hinten angewachsen oder buchtig herablaufend, bei Berührung blau werdend.

Vorkommen: im Moor, zwischen Torfmoosen.

Geruch: pilzig oder etwas nach Anis

Geschmack: mild

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 5.50 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
trocken matt faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Anis erdig, pilzig Gurke, Rettich, Kartoffel anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen