Sprung zum Inhalt


Scheidenegerling-Agaricus gennadii Previous | Next >

Scheidenegerling - Agaricus gennadii

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Chatin & Boud.) P.D.Orton

Trivialnamen Deutsch:
Scheiden-Champignon
Scheiden-Egerling

Synonyme:
Agaricus cellaris (Bres.) Contu 1985
Chitonia cellaris Boud. 1908
Chitonia gennadii Chatin & Boud. 1898
Clarkeinda cellaris (Bres.) Boud.
Clarkeinda gennadii (Chatin & Boud.) Bres. 1902
Psalliota gennadii (Chatin & Boud.) Malençon & Bertault 1970

Chitonia cellaris (Bres.) Boud.
Chitonia cellaris Bres.
Clarkeinda cellaris (Bres.) Sacc. & Traverso
Clarkeinda cellaris Bres.
Clarkeinda gennadii (Chatin & Boud.) Sacc. & P.Syd.


Hut: jung halbkuglig, schnell aufschirmend, bis gerade oder leicht konvex. Weiß mit leichtem Ockerton am Rand. Glatt mit fasern.

Lamellen: Lamellen nur jung rosa, schnell dunkelbraun werdend.

Fleisch: weiß, unferänderlich, mit stark saurem, urinähnlichem Geruch.

Stiel: Stiel verdickend zur Basis, oft gebogen oder geknickt, kräftig, Stielspitze weißflockig Der Ring ist umgebildet zu einer Pseudovolva, die von der verdickten Stielbasis ausgeht und ca. 4 cm Höhe erreichen kann.

Vorkommen: auf Wiesen, gedüngter Erde, selten


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Gilt in China als essbar.

Geruch: wiederlich sauer

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Gewürzpilz


Emilio Alejandro Pagán García
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Emilio Alejandro Pagán García
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Emilio Alejandro Pagán García
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Denver Botanic Gardens, Sam Mitchel Herbarium of Fungi (DBG-DBG)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 5.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
Hutoberfläche:
trocken matt wollig, grobschuppig, grobfaserig fleckig
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 2.00 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel verbogen, geknickt Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest hochstehend, aufstrebend

Fleisch

dick

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Erde