Fransiger Wulstling - Amanita strobiliformis
Englisch: Warted Amanita

Bild © (1)
Autor: (Paulet ex Vittad.) Bertill. 1866
Synonyme:
Fransiger Wulstling
Einsiedlerwulstling
Agaricus strobiliformis Paulet ex Vittad. 1832
Amanita solitaria NCL (1960)
Amanita solitaria forma strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Cetto 1983
Amanita solitaria var. strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Costantin & L.M. Dufour 1891
Armillaria strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Locq. 1952
Hypophyllum strobiliforme (Paulet ex Vittad.) Paulet 1812
Hut: jung halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt, dicke grosse weissliche bis schmutzigweissliche felderige weiche Hüllreste auf blass grauockerlichem Grund, Rand fransig-flockig behangen, Rand lange eingerollt
Lamellen: frei, weiss.
Fleisch: weiss
Stiel: dick, weiss, flockig, Ring flockig aber flüchtig, Basis verdickt, oft tief im Boden eingesenkt, fast wurzelnd, Scheide vergänglich, u.U. nur mehlige Flocken.
Vorkommen: vorwiegend im Laubwald, auf kalkreichem Boden, Spätsommer bis Herbst, selten, sollte geschont werden
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig, angenehm.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 25.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 7.20 - 9.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:





Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen



