Eierwulstling - Amanita ovoidea
Englisch: Bearded Amanita

Bild © (1)
Autor: (Bull.) Link
Trivialnamen Deutsch:
Eier-Wulstling
Eierwulstling
Synonyme:
Agaricus ovoideus Bull. 1788
Agaricus ovoideus var. ovoideus Bull. 1788
Amanita ovoidea (Bull.) Quél. 1873
Amidella ovoidea (Bull.) E.-J. Gilbert 1941
Agaricus leiocephalus DC.
Agaricus ovoideus var. leucomyces Fr.
Agaricus ovoideus var. leucosarcos V.Brig.
Amanita gigantea Richon
Amanita leiocephala (DC.) Quél.
Amanita leucocephala (DC.) Pers.
Amanita ovoidea var. ammophila Beeli
Amanita ovoidea var. gallaica Losa
Amanita ovoidea var. leiocephala (DC.) Bigeard & Guillemin
Amanitopsis leiocephala (DC.) Sacc.
Amidella ovoidea (Bull.) E.-J.Gilbert
Hut: halbkugelig, später gewölbt, mehlig, weiss, später schmutzig gelbocker, Rand nicht gerieft, Rand fransig-mehlig.
Lamellen: frei, cremeweiss, u.U.. mit rosa Schein.
Fleisch: dick, weiss.
Stiel: weiss, weissflockig, dick, kräftig, Ring flüchtig, Basis tief im Boden eingesenkt, häutige, ockerfleckiger Volva.
Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald, auf kalkreichem, sandigem Boden, in warmen Gegenden, Sommer bis Herbst, sehr selten und deshalb sollte man ihn schonen
Geruch: erst angenehm, alt unangenehm, fischartig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 30.00 cmStiellänge: 8.00 ... 20.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 6.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 20.00 cmDicke: 1.50 cm ... 4.00 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:





Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




