Content-type: text/html geladen. Pilzbestimmer.de: Suchergebnisse
Sprung zum Inhalt


Home > Suchresultate

Suchergebnisse

Die Suche nach agaricus hat 1 Gattungen und 1541 Pilze ergeben.

Es ist Lesezeit!
Bücher gesucht?

Pilze

Seite: [<<] [<] 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 [>] [>>]

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Lepiota

Weisser Schirmling - Lepiota alba

Weisser Schirmling-Lepiota alba ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Bres.) Sacc. 1887 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Spitzschuppiger Stachelschirmling - Lepiota aspera

Spitzschuppiger Stachelschirmling-Lepiota aspera ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Pers.) Quél. 1886 Englisch: Freckled Dapperling Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.20 cm Hut jung halbkugelig faserig, bald ausbreitend und in konzentrischen Kreisen gelbbraun bis dunkelbraun spitz kegeligen Schuppen auf blassem Grund besetzt, Rand überhängend, oft eingerissen Lamellen bzw. Röhren frei, sehr dicht, angewachsen, weiss, später creme, gegabelt, Schneiden fein flockig gesägt Stiel Spitze weisslich, unterhalb des spinnwebeartigen, später häutigen Ringes, blass ocker bis braun, erst wollig faserig-schuppig, später auch kahl, Basis verdickt bis knollig, manschette u.U. ebenfalls mit kleinen kegeligen Schuppen besetzt kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gewächshaus-Giftschirmling - Lepiota citrophylla

Autor: (Berk. & Broome) Sacc. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 5.00 cm Hut Hut 1,5 - 5 cm, erst halbkugelig, dann ausbreitend bis scheibenförmig mit Einsenkung oder gebuckelter Mitte. Hutfarbe überwiegend braun, Hutrand meist heller und gelblich. Lamellen bzw. Röhren Lamellen weit auseinander, schwefelig-gelb bis gelb-grünlich, nicht am Stiel angewachsen. Stiel Stiel 3-6 cm hoch, Durchmesser 3-6 mm, balls-schwefelgelb, an der Basis mit rötlichen Flecken und braunflockigen Schuppen und faserig-flockiger Ringzone. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Wollstielschirmling - Lepiota clypeolaria

Wollstielschirmling-Lepiota clypeolaria ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Bull.) P.Kumm. Englisch: Shield Dapperling Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.80 cm Hut gewölbt, Mitte ocker bis ockerbraun, zum Rand blass mit ocker bis braunen wolligen fast ziegeldachartigen Schuppen auf cremeweisslichem Grund, Rand wollig. Lamellen bzw. Röhren frei, einfach, weisslich. Stiel voll, zylindrisch, weisslich, Spitze glatt, Ring wollig faserig, zur Basis wollig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Stinkschirmling - Lepiota cristata

Stinkschirmling-Lepiota cristata ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bolton) P.Kumm. Englisch: Stinking Dapperling Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung eiförmig, später flach konvex, u.U. gebuckelt, Mitte rotbraun auf rostbraun, klatt, zum Rand hin kleiner werdende braune Schuppen auf weisslichem Grund, Rand oft ohne Haut, Lamellen bzw. Röhren frei, schmal, weiss, fast unveränderlich Stiel zylindrisch, hohl oder locker befüllt, Spitze blass weisslich, unterhalb des häutigen Ringes lavendel bis fleischbraun, jung schuppig, später kahl. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rettichschirmling - Lepiota erminea

Rettichschirmling-Lepiota erminea ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Gillet 1874 Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.20 cm Hut jung glockenförmig, dann ausgebreitet, Mitte blass gelblich und fein körnig-schuppig, zum Rand seidig faserig und weisslich. Lamellen bzw. Röhren frei, ziemlich gedrängt, weisslich. Stiel röhrig, zerbrechlich, zylindrisch, Spitze weiss, glatt bis gerieft, unterhalb des oft zerschlitzten und auch vergänglichen Ringes weissflockig, zur Basis auch etwas bräunend. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schwarzschuppiger Schirmling - Lepiota felina

Schwarzschuppiger Schirmling-Lepiota felina ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: Quél. & Le Bret. 1879 Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut konisch, breit ausgebreitet, mit abgesetzter leicht gebuckelter Mitte, schwarzbraun, gegen aussen in feine schwarz- bis braungraue Schüppchen aufreissend, Hintergrund weisslich. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss bis blass ockerlich. Stiel Spitze weiss, Ring dauerhaft weisslich mit schwarzpunktiertem Rand, abwärts mit dunkelbraunen Schuppen gesprenkelt, Basis verdickt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lepiota mesomorpha

Autor: (Bull.) Gillet Synonyme exist.
Hut Hut sehr dünnfleischig, anfangs ei- oder glockenförmig, später ausgebreitet, mit spitzem Höcker, 2—3 cm breit, trocken, glatt, gelblich oder ockerfarben. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, bauchig, weiss. Stiel Stiel dünn, 3—4 cm lang, röhrig, glatt, weisslich, rötlich oder dem Hute gleichgefärbt, doch heller, mit häutigem, dauerhaftem Ringe.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Winziger Schirmling - Lepiota micropholis

Autor: (Berk. & Broome) Sacc. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Glatter Schirmling - Lepiota oreadiformis

Glatter Schirmling-Lepiota oreadiformis ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Velen. Synonyme exist.
Hut 2—6 cm im Durchmesser, abgeflacht konvex mit einem leichten, breiten Buckel (umbo); hell ockerbraun in der Mitte, zum Rand hin blasser; scheinbar glatt, unter der Linse jedoch fein filzig.Stiel 30—45x8—12 mm; weiß oder weißlich; bedeckt mit blassen, watteartigen Schüppchen; Ringzone undeutlich.Fleisch zunächst weiß, wird mit dem Alter braun; Geruch angenehm und süß.Lamellen weiß.Sporen 11.5—13.5x4.5—5.5µ, ellipsoid-fusiform; dextrinoid.Sporenabdruck weiß.Hutoberfläche besteht aus länglichen, dünnwandigen, subhyalinen, einzelligen Haaren mit kurzen, keulenförmigen oder eiförmigen Zellen, die an ihrer Basis eine fast hymeniforme Schicht bilden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kleinberingter Schirmling - Lepiota parvannulata

Autor: (Lasch) Gillet Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.10 cm Hut jung rundlich fast eiförmig, flockig, dann glockenförmig ausgebreitet, ziemlich flach, stumpf gebuckelt, blass weisslich, zum Rand fein schuppig-faserig, weiss, Rand flockig. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, ziemlich dick, breit, weisslich. Stiel röhrig, schlank, Spitze weiss, glatt bis gerieft, unterhalb des Ringes weissflockig, Ring angedrückt, flockig-häutig, als auch flüchtig, Basis leicht verdickt und u.U. bräunlich. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Gelbblättriger Schirmling - Lepiota xanthophylla

Gelbblättriger Schirmling-Lepiota xanthophylla ©swefungi.se Ingemar Andersson
Autor: P.D.Orton Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut gewölbt, Mitte filzig bis feinschuppig braun, sonst braungelb und zum Rand gelb mit rostbraunen Schüppchen. Lamellen bzw. Röhren frei, breit, nicht gedrängt, gelblich bis weisslich. Stiel graugelblich bis blass weisslich, faserig, zur Basis verdickte bis etwas knollige, bräunliche Basis wollig-faserig. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Inocybe

: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe phaeodisca var.geophylloides

Autor: Inocybe phaeodisca var. geophylloides Kühner NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Falber Risspilz - Inocybe posterula

Falber Risspilz-Inocybe posterula ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Britzelm.) Sacc. Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.20 cm Hut jung kegelig glockig, später flach ausgebreitet und gebuckelt, Mitte gelbocker, beige oder orangeocker, Rand deutlich heller und jung mit weissen Cortinaresten behangen, alt Rand fast gerieft. Lamellen bzw. Röhren schmal angeheftet, blass weisslich bis graubeige, fast gedrängt, später satt graubeige bis bräunlich, Schneide weissflockig. Stiel blass creme bis wachsgelb, weisslich seidig-faserig, Spitze weisslich bereift, oft gekrümmt und verbogen, ausgestopft hohl, Basis evtl. schwach verdickt. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zapfensporiger Risspilz - Inocybe praetervisa

Autor: Quél. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung kegelig-glockig, später ausgebreitet und gebuckelt, hell bis dunkel gelbbräunlich, Scheitel feinfilzig, zum Rand deutlich bis stark faserig, Rand alt oft gelappt rissig gespalten. Lamellen bzw. Röhren bauchig, fast frei bis schmal angewachsen, cremefarben bis graubräunlich, gewimpert, gedrängt. Stiel Spitze bereift, blass cremeweiss bis blass ockerlich, zylindrisch, faserig, voll, Basis meist mit gerandeter Knolle. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Gelbblättriger Risspilz - Inocybe relicina

Gelbblättriger Risspilz-Inocybe relicina ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Quél. Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.60 cm Hut jung halbkugelig-kegelig, dann ausgebreitet, schwach gebuckelt, im Scheitel braun, mit feinen, aufgerichtet abstehenden Schüppchen, sonst dunkelbräunlich, zum Rand heller, filzig-schuppig, Rand jung fein mit braunen Cortinaresten behangen. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, gedrängt, jung gelb, später olivbraun. Stiel voll, weich, zylindrisch, Spitze blassbeige, abwärts braun, dicht flockig schuppig, Basis kaum verdickt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Riesigsporiger Risspilz - Inocybe rennyi

Riesigsporiger Risspilz-Inocybe rennyi ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Berk. & Broome) Sacc. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fransiger Risspilz - Inocybe rhacodes

Autor: J. Favre 1955 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Kegeliger Risspilz - Inocybe rimosa

Kegeliger Risspilz-Inocybe rimosa ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bull.) P. Kumm. 1871 Englisch: Split Fibrecap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.60 cm Hut jung spitzkegelig glockig, später breitkegelig bis ausgebreitet, stark gebuckelt, seidenhaarig faserig bis büschelig faserig, graugelblich, gelbocker, ockerbraun, Rand heller, jung mit weisslichen Cortinaresten behangen, später zur Mitte rissig. Lamellen bzw. Röhren fast frei bis angeheftet, etwas bauchig, graubeige bis blass schmutzig ockerbraun, Schneiden weiss bewimpert. Stiel voll, derb, kahl, cremeweiss bis gelbockerlich, weisslich faserig-flockig, Basis kaum verdickt. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fliederweisser Risspilz - Inocybe sambucina

Fliederweisser Risspilz-Inocybe sambucina ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Fr.) Quél. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut derb, jung stumpfkegelig gewölbt und breit gebuckelt, dann asugebreitet und stumpf, später oft unregelmässig verbogen geschweift und rissig, seidig-faserig, cremeweiss bis ockerlich. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, schmal angewachsen, gedrängt, bauchig, cremeweiss bis beige. Stiel stämmig, voll, aufgedunsen, oft niederliegend, weisslich, feinfaserig bis rillig, Spitze bereift, Basis bis schwach verdickt, oft tief im Sand steckend. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wollfädiger Risspilz - Inocybe sindonia

Wollfädiger Risspilz-Inocybe sindonia ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) P.Karst. Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Hut jung kegelig-glockig, später ausgebreitet, mit fleischigem Buckel, filzig-faserig bis kleinschuppig seidenartig glänzend, blassbeige, später rötlichbraun, Rand jung mit flüchtigen, dichten, weisslichen Cortinaresten behangen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, cremeweiss bis blass braun, Schneiden weisslich bewimpert. Stiel voll, zylindrisch, faserig, riefig, wachsgelb bis blass ockerlich, im oberen Teil rosa überhaucht und bereift, Basis leicht verdickt. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schuppenstieliger Risspilz - Inocybe terrigena

Schuppenstieliger Risspilz-Inocybe terrigena ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Fr.) Kühner 1953 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Parkanlagen-Risspilz - Inocybe transitoria

Autor: (Britzelm.) Sacc. NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Weissrosa Risspilz - Inocybe whitei

Weissrosa Risspilz-Inocybe whitei ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Berk. & Broome) Sacc. Englisch: Blushing Fibrecap Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut halbkugelig-glockig, auch kegelig, alt flach gewölbt, gebuckelt, fein filzig faserig, weisslich, rosa bis orangerot verfärbend, Rand jung eingebogen, fein weisslich behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, blass grau bis graubraun, Druckstellen rötend. Stiel cremeweiss, im Alter oder an Druckstellen rötend, Spitze bereift, Basis u.U. etwas verdickt oder büschelig verwachsen giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Lentinula

Kultur-Shiitake - Lentinula edodes

Kultur-Shiitake-Lentinula edodes ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Berk.) Pegler Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Hut konvex, braun, Rand lange eingerollt, weiss faserig-schuppig, Rand faserig behangen, überhängend Lamellen bzw. Röhren weisslich, frei bis gerade angewachsen, Schneiden gezähnt. Stiel kurz, braun, heller überfasert, auch exzentrisch, jung wollig faseriges Velum, später Ringzone, gebogen essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Lacrymaria

Tränender Saumpilz - Lacrymaria lacrymabunda

Tränender Saumpilz-Lacrymaria lacrymabunda ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Bull.) Pat. 1887 Englisch: Weeping Widow Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut kegelig gewölbt, breit gebuckelt, erst wollif-faserig, dann samtig-faserig bis etwas schuppig, ockerbraun bis gelbbraun, später dunkleres braun, Rand wollig-filzig. Lamellen bzw. Röhren erst bräunlich, mit feinen Tröpfchen besetzt (tränend), dann lilabraun, alt mehr oder weniger schwarz, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden heller. Stiel zylindrisch, weisslich mit flüchtigem Haarschleier , abwärts faserig-ockerlich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Feuerfarbener Saumpilz - Lacrymaria lacrymabunda var. pyrotricha

Autor: (Bull.: Fr.) Pat. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelig gewölbt, dann halbkugelig, stumpf gebuckelt, gelbbraun samtig-faserig bis schuppig gebüschelten angedrückten Fasern, lebhaft rotbraun bis orangebraun, Rand wollig-filzig. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, ziemlich gedrängt, leicht ablösbar, erst bräunlich mit feinen Tröpfchen, später schwärzlich, Schneiden heller. Stiel hohl, weisslich mit flüchtigem Haarschleier, später Kragen vom dunklen Sporenpulve, zur Basis faserig-ockerlich. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Lacrymaria lacrymabunda var.albispora

NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Feuerfarbener Saumpilz - Lacrymaria pyrotricha

Autor: (Holmsk.) Konrad & Maubl. Synonyme exist.
Hut Hut ziemlich fleischig, anfangs kegelförmig, dann halbkugelig, stumpf, mit gelbbraunen, zuweilen schuppenartig gebüschelten, angedrückten Fasern dicht bedeckt, feuerfarben- gelbbraun, 7—8 cm breit, mit gelbbrauner Cortina. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, blass, später bräunlich. Stiel Stiel hohl, faserig, gelbbraun, oft sparrig-schuppig, 6 — 8 cm lang, 1,2 cm dick.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Kuehneromyces

Glattstieliges Stockschwämmchen - Kuehneromyces lignicola

Glattstieliges Stockschwämmchen-Kuehneromyces lignicola ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Peck) Redhead 1984 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gemeines Stockschwämmchen - Kuehneromyces mutabilis

Gemeines Stockschwämmchen-Kuehneromyces mutabilis ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Schaeff.) Singer & A.H.Sm. Englisch: Sheathed Woodtuft Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Hut jung konvex, dann flacher ausgebreitet , glatt, hygrophan, feucht: honigbraun, beim Trocknen ausgehend von der Mitte ausblassend, Rand leicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren Lamellen zimtbraun, gedrängt, schwach herablaufend, Stiel Stiel mit häutigem, aufsteigenden, gerollten Ring, der leicht abfällt, über dem Ring glatt, darunter braunschwarz schuppig. essbar - hervorragender Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Laccaria

Violetter Lacktrichterling - Laccaria amethystina

Violetter Lacktrichterling-Laccaria amethystina ©Meinhard Siegmundt/pixelio
Autor: Cooke Englisch: Amethyst Deceiver Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung konvex, alt trichterförmig, wellig, verbogen, Rand gekerbt, matt, filzig bis feinschuppig, hygrophan, feucht dunkel violett, troken stark ausblassend lila bis weisslich-grau-lila Lamellen bzw. Röhren dick, sehr breit, violett, breit angewachsen bis leicht herablaufend, am Stiel leicht ausgebuchtet Stiel feucht violett durchfärbt, trocken blaugrau, weiss überfasert, Basis weisslich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ziegelroter Lacktrichterling - Laccaria impolita

Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Roter Lackpilz - Laccaria laccata

Roter Lackpilz-Laccaria laccata ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Scop.) Cooke Englisch: Deceiver Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung konvex, alt trichterförmig, Mitte vertieft und u.U. feinschuppig, hygrophan, feucht: rosa bis rot, trocken: rötlichweiss, Rand leicht durchscheinend und gerieft Lamellen bzw. Röhren Lamellen rötlich, rosabräunlich. Stiel ähnlich wie Hug gefärbt, weisslich überfasert. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Verbogener Lacktrichterling - Laccaria tortilis

Verbogener Lacktrichterling-Laccaria tortilis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bolton) Cooke Englisch: Twisted Deceiver Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung gewölbt, dann verfalcht, niedergedrückt, hell rosa bis rosabraun, mit dunkleren strahligen Streifen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, dick, ziemlich entfernt stehend, hell rosa-bräunlich. Stiel röhrig, auch gewunden, zerbrechlich, wie der Hut gefärbt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Lepista

Gurken-Rötelritterling - Lepista calatha

NoSyn.
Hut: 4.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 0.80 cm Hut jung flach und stumpf gebuckelt, dann fast drichterförmig, fast olivbraun oder schwarzbraun, glatt, kahl, Lamellen bzw. Röhren violettrötlich, gekerbt, dick, fast gedrängt, ausgebuchtet Stiel braunviolett, faserig, Spitze bereift, zur Basis verjüngt, voll, zäh

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Fuchsiger Röteltrichterling - Lepista flaccida

Fuchsiger Röteltrichterling-Lepista flaccida ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Sowerby) Pat. 1887 Englisch: Tawny Funnel Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, später trichterförmig, Rand lange eingerollt, später Rand wellig bzw. flatterig, leicht hygrophan, feucht: fuchsig bis rotbraun, trocken: ausblassend zu ockerbräunlich. Lamellen bzw. Röhren creme bis beigerötlich, weit herablaufend. Stiel wie der Hut gefärbt, u.U. weisslich überfasert. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lavendelfarbener Rötelritterling - Lepista glaucocana

Lavendelfarbener Rötelritterling-Lepista glaucocana ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Bres.) Singer Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Inonotus

Flacher Schillerporling - Inonotus cuticularis

Flacher Schillerporling-Inonotus cuticularis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bull.) P.Karst. Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 20.00 cm Hut anfangs weichschwammig, weichkorkig, gelbbraun, halbkreisförmig, verhältnismässig sehr dünn, flach , 10 bis 20 cm lang, 6—12 cm breit, 0,5—1 cm dick. Oberfläche rauhhaarig, filzig, anfangs rostbraun, am Rande heller, zuletzt fast schwärzlich, undeutlich gezont. Rand scharf, oft abwärts gebogen. Lamellen bzw. Röhren Röhren bis 0,5 cm lang, anfangs gelbbraun, später rostbraun; Mündungen klein, rundlich, gleichfarbig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zottiger Schillerporling - Inonotus hispidus

Zottiger Schillerporling-Inonotus hispidus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bull.) P.Karst. Englisch: Shaggy Bracket Synonyme exist.
Hut anfangs saftig, weicliscliwammig, grobfaserig, innen anfangs gelbbraun, später kastanienbraun, halbkreisförmig, polsterfürmig, hinten sehr dick, nach vorn gleichmässig verschmälert, meist 20 cm lang, G—12 cm breit, bis 8 cm dick, doch auch grösser. Oberfläche mit striegelig-filzigen, dunkel rostbraunen, zuletzt fast schwärzlichen Haarbüscheln bedeckt. Lamellen bzw. Röhren Röhren sehr lang, 1—3 cm, anfangs fast goldgelb, später rostfarben; Mündungen klein, rundlich, gleichfarben. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Laetiporus

Schwefelporling - Laetiporus sulphureus

Schwefelporling-Laetiporus sulphureus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bull.) Murrill Englisch: Chicken of the Woods, Sulphur shelf Mushroom, Sulphur Polypore Synonyme exist.
Hut dicht rasig vielteilig, fest sitzend, Hüte dachziegelig geschichtet, sehr breit, eben, weiss bis ledergelb Lamellen bzw. Röhren klein, rund fast gleich gross, milchweisslich essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Fomes

Bitterer Lärchen-Baumschwamm - Laricifomes officinalis

Bitterer Lärchen-Baumschwamm-Laricifomes officinalis ©John W. Schwandt, USDA Forest Service, Bugwood.org
Autor: (Vill.) Kotl. & Pouzar 1957 Synonyme exist.
Fruchtkörper Hut hufförmig, dick, höckerig, korkig-fleischig, frisch weich, aber zähe, trocken schwammartig, zerreiblicb, mit gelben und braunen Zonen und konzentrischen Furchen, kahl, gelblichweiss, mit harter rissiger Rinde. Poren zart, kurz, gelblich, im Alter bräunlich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Lentinus

Becherförmiger Sägeblättling - Lentinus cyathiformis

Becherförmiger Sägeblättling-Lentinus cyathiformis ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Schaeff.) Bres. 1929 Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung konvex, später Mitte niedergedrückt bis leicht eingedellt, alt trichterförmig, braun mit fuchsigbraunen Schüppchen, Rand lange eingerollt Lamellen bzw. Röhren creme bis blass bräunlich, jung schmal und aderig, später breit, weit herablaufend, Schneiden leicht gesägt, gegabelt oder mit Querverbindungen Stiel braun, feinschuppig bis filzig, zentral bis exzentrisch. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Borstiger Knäueling - Lentinus strigosus

Autor: (Schwein.) Fr. 1838 Synonyme exist.
Hut Hüte rasenförmig wachsend, vei*schieden gestaltet, mehr oder weniger fächerförmig, niedergedrückt, buchtig, oft mit eingerolltem Rande, zähe lederartig, von büscheligen Haaren mehr oder weniger rauh, blassrötlich, lederfarbig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen herablaufend, schmal, gedrängt, blass holzfarbig. Stiel Stiel sehr kurz, behaart.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Getigerter Sägeblättling - Lentinus tigrinus

Getigerter Sägeblättling-Lentinus tigrinus ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Bull.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Hut kreisrund, genabelt bis trichterförmig, fleischig-lederartig, weisslich mit schwarzbraunen faserigen Schüppchen die sich in der Mitte konzentrieren Lamellen bzw. Röhren schmal herablaufend, weisslich bis ockergelb, Schneiden fein gezahnt Stiel zylindrisch, dünn, Spitze weiss, gegen Basis fein faserigschuppig, zentral bis exzentrisch. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Lenzites

Birken-Blätterporling - Lenzites betulina

Birken-Blätterporling-Lenzites betulina ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (L.) Fr. 1838 Englisch: Birch Mazegill Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut fächerförmig, halbkreisförmig, feinfilzig, gezont und konzentrisch gefurcht, weisslich hellbraun, braun, grau, gelbbraun bis orange, oft durch Algenbelag grünlich gefärbt. Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, oft Richtung Rand verzweigend, weiss bis creme, alt oft wellig Stiel Die Hüte sind seitlich oder im Scheitel stielartig zusammengezogen und dort angewachsen, oft auch ohne erkennbaren Stiel kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Auriscalpiaceae > Lentinellus

Aniszähling - Lentinellus cochleatus

Aniszähling-Lentinellus cochleatus ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Pers.) P.Karst. Englisch: Aniseed Cockleshell Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.01 cm x 0.03 cm Hut Hut 4-7 cm, halbtrichterförmig, trompetenförmig, wellig, glatt, ledergelb bis braunrot, Rand eingerollt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen weisslich bis bräunlich, stark herablaufend, Schneiden gekerbt. Stiel Stiel 3-10 cm, dünn, zäh, langsrillig, gegen die Basis dunkler werdend, büschelig miteinander verwachsen. Oft exzentrisch, auch muschelförmig bist trichterig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Geruchsloser Aniszähling - Lentinellus cochleatus var.inolens

Autor: Lentinellus cochleatus var. inolens (Konrad & Maubl.) M.Holden NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Fächerförmiger Zaehling - Lentinellus flabelliformis

Autor: (Bolton) S.Ito Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 5.00 cm Hut Hut nierenförmig, flach, manchmal mit Buckel, dünn, zäh, kahl, hirschbraun, mit gekerbt-ewimpertem Rande. Lamellen bzw. Röhren Lamellen breit, schlitzig, blass, mit Zwischenlamellen oder auch gegabelt An Stämmen. Stiel fast nicht vorhanden kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Geschichteter Zähling - Lentinellus ursinus

Geschichteter Zähling-Lentinellus ursinus ©Dr. Amadej Trnkoczy
Autor: (Fr.) Kühner Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 6.00 cm Hut zungenförmig bis ohrenförmig, aufstrebend, ziemlich dick, leicht gelappt, beige bis rotbraun, später ausblassend, glatt, jung kahl, im Alter zur Bais braunfilzig, mit kahlem Rand, schwach radialfaserig, hygrophan. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis creme, breit, schlitzig, Schneiden grob gezähnt. Stiel seitlich, kurz bis fehlend. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Runzelhütiger Zähling - Lentinellus vulpinus

Runzelhütiger Zähling-Lentinellus vulpinus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Sowerby) Kühner & Maire Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut meist muschelförmig oder zungenförmig, rauh bis schwach runzelig, etwas aderig-rippig, jung rötlich, später rotbraun lederfarben, Rand eingerollt, Lamellen bzw. Röhren weisslich bis rötlich, sehr dicht, Schneiden rissig bis gezähnt Stiel meist seitlich, kurz. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius

Rosaanlaufender Milchling - Lactarius acris

Rosaanlaufender Milchling-Lactarius acris ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bolton) Gray Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut unregelmässig bis trichterförmig, steif, undeutlich gezont, erst schwarzbraun später blasser grau-bräunlich, feucht schmierig-klebrig, trocken leicht samtig. Lamellen bzw. Röhren ziemlich gedrängt, blassgelb, später ocker. Stiel alt hohl, oft exzentrisch, kurz, angespitzt, weisslich, später blass ockergrau. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Blasser Violettmilchling - Lactarius aspideus

Blasser Violettmilchling-Lactarius aspideus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung konvex gebuckelt, dann flach niedergedrückt bis trichterförmig, schmierig, ungezont, strohgelb, Rand jung scharf abgegrenzt filzig, später kahlend. Lamellen bzw. Röhren dick, blass gelblich, Druckstellen braunviolett. Stiel wie der Hut gefärbt, Spitze etwas heller. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Echter Orangemilchling - Lactarius aurantiacus

Echter Orangemilchling-Lactarius aurantiacus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Gray Englisch: Orange Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut flach niedergedrückt, ohne Zonen, schwach klebrig, orangerot, Mitte meist mit kleinem Buckel. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, blassocker bis orangeocker. Stiel wie der Hut gefärbt, kahl essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rauchfarbener Milchling - Lactarius azonites

Rauchfarbener Milchling-Lactarius azonites ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Bull.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.50 cm Hut dünnfleischig, anfangs flach, später in der Mitte eingedrückt, 3—10 cm breit; Rand geschweift; Oberfläche trocken, lederbraun, anfangs russbraun bereift, später kahl, glatt, ungezont. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, ziemlich weitläuflg stehend, anfangs zimmetfarben, später lederbraun Stiel dem Hute gleichfarben.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Graugrüner Milchling - Lactarius blennius

Graugrüner Milchling-Lactarius blennius ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Beech Milkcap Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.80 cm Hut konvex, später eingedellt bis trichterig, gewellt, feucht stark schleimig, graugrün mit Violettstich oder auch olivgrau, auch Fleckig, gezont, Rand jung eingerollt Lamellen bzw. Röhren weiss, gedrängt, Druckstellen braungrau Stiel blasser als der Hut, ebenfalls stark schleimig Gewürzpilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kampfermilchling - Lactarius camphoratus

Kampfermilchling-Lactarius camphoratus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Bull.) Fr. Englisch: Curry Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut niedergedrückt, oft gebuckelt, trocken, kahl, leicht gezont, blass rotbraun bis dunkel kastanienbraun, Rand ausblassend, u.U. runzelig und gerieft. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, gedrängt, gelblich-braunrötlich Stiel voll, rotbraun, Spitze heller. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Goldflüssiger Milchling - Lactarius chrysorrheus

Goldflüssiger Milchling-Lactarius chrysorrheus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fr. 1838 Synonyme exist.
Hut 3—8 cm im Durchmesser, gewölbt mit einer trichterförmigen Vertiefung, Rand anfangs eingerollt, später gerade; blass lachsfarben bis rosig oder ocker-sandfarben mit dunkleren Ringen aus wässrigen Flecken oder schmalen konzentrischen Bändern; glatt, Rand unbehaart.Stiel 30—80x9—20 mm, zylindrisch oder mit leicht geschwollener Basis; weißlich bis blass sandfarben, oft unten rosa gefärbt; hohl.Fleisch blass bis weißlich, wird durch die Milch schwefelgelb.Lamellen herablaufend, dicht stehend; sandfarben, rosa getönt.Milch weiß, reichlich vorhanden, wird in fünf bis fünfzehn Sekunden schwefelgelb; Geschmack langsam bitterlich und etwas scharf.Sporen 7—8.5x6—6.5µ, oval; unvollständiges Netzwerk aus Graten.Sporenabdruck cremeweiß (A+) mit leichtem Lachston. Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung genabelt dann trichterförmig, orangeocker, silbrigweiss überdeckt,mit dunkleren Zonen und Flecken Lamellen bzw. Röhren herablaufend, dünn, gedrängt, blass gelblich, dann hell fleischfarben-orange. Stiel später hohl, zylindrisch, weisslich, blass, Basis etwas dunkler. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gebänderter Hainbuchenmilchling - Lactarius circellatus

Gebänderter Hainbuchenmilchling-Lactarius circellatus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fr. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet und gewellt verbogen, klebrig, graubräunlich bis rötlich oliv, mehrfach dunkel gezont, Mitte genabelt und dunkler, Rand erst eingerollt, später wellig. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, weisslich creme bis ockerorange. Stiel voll, fest, angespitzt, oft kurz, weisslich kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rosascheckiger Milchling - Lactarius controversus

Rosascheckiger Milchling-Lactarius controversus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Pers. Synonyme exist.
Hut: 7.00 cm x 21.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.60 cm x 5.00 cm Hut gross, konvex bis trichterförmig, Rand lange eingerollt, weisslich, mit rosa bis lavendel Flecken, gezont, feucht schmierig-klebrig, angedrückte Haare am Rand. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, am Stamm gegabelt, cremefarben bis blass rosa, Orange. Stiel zylindrisch oder zur Basis schmaler, weisslich, manchmal exzentrisch, etwas klebrig wenn nass essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Edelreizker - Lactarius deliciosus

Edelreizker-Lactarius deliciosus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (L.) Gray Englisch: Saffron Milkcap Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut konvex oder mit eingedellter Mitte, Rand eingerollt, immer depressiv oder flach trichterförmig, sehr farbvariabel, matt orange, orangebraun, manchmal wellig zonig fleckig, auch mit grünlichen Flecken, schwach klebrig, Lamellen bzw. Röhren orange, verletzt grün verfärbend. Stiel eher kurz, angespitzt, alt hohl, blassorange mit dunkelorangen Gruben. essbar - hervorragender Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Verhexter Milchling - Lactarius fascinans

Autor: Fr. NoSyn.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann niedergedrückt, kahl, klebrig, ohne Zonen, jung braun, dann mehr ockerbraun, mit Anfangs wissfaserigem Rand. Lamellen bzw. Röhren Lamellen ziemlich dick, wenig gedrängt, gelblich. Stiel Stiel hohl, ziemlich zerbrechlich, glatt, blass.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Verbogener Milchling - Lactarius flexuosus

Verbogener Milchling-Lactarius flexuosus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Gray Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut gewölbt, eingedellt oder geschweift, trocken, kahl, alt rissig-schuppig, matt gelblich, verblassend Lamellen bzw. Röhren blassgelblich, eher entferntstehend, dick queradrig. Stiel voll, blass, kurz, bauchig, Basis gelblich. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Russfarbener Milchling - Lactarius fuliginosus

Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Sooty Milkcap Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut flach oder niedergedrückt, stumpf, sehr trocken, glatt, ungezont, weich, jung braungrau, später aschgrau bis gelblich ocker, nackt, Rand etwas heller. Lamellen bzw. Röhren ziemlich entfernt, blassgelb, später ledergelb Stiel gleichfarbig wie der Hut, jung voll, alt hohl essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Blasser Duftmilchling - Lactarius glyciosmus

Blasser Duftmilchling-Lactarius glyciosmus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Coconut Milkcap Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später trichterförmig, Rand aufgebogen gewellt, lilagrau bis braungrau, mattsamtig bis feinfilzig, Mitte oft mit kleinem, spitzem Buckel, u.U. mit konzentrischen Farbbändern, manchmal alt leicht schuppig Lamellen bzw. Röhren herablaufend, sehr dicht, schmal, gegabelt, gelblich bis cremeocker. Stiel weich, zerbrechlich, weisslich bereift bis kahl, später wie der Hut gefärbt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Maggipilz - Lactarius helvus

Maggipilz-Lactarius helvus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Fenugreek Milkcap Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 5.00 cm Hut jung flach gewölbt, später ausgebreitet bis trichterig, fleischbraun bis ocker, matt grau bereift, samtig, später filzig feinschuppig. Lamellen bzw. Röhren jung gelblich weiss, später blassocker, breit angewachsen Stiel blasser als Hut, anfangs hell bereift. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kuhroter Milchling - Lactarius hysginus

Kuhroter Milchling-Lactarius hysginus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 10.00 cm Hut steif, genabelt, glatt, stark schmierig klebrig, fleischbraun bis rötlichbraun, oft glänzend mit dünnem umgebogenen Rand Lamellen bzw. Röhren gedrängt, erst weisslich blass, auch gelblich. Stiel alt hohl, kahl, Spitze grubig, fleckig, blasser als der Hut. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schöner Zonenmilchling - Lactarius insulsus

Schöner Zonenmilchling-Lactarius insulsus ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung konvex flach, dann zentral eingedellt, alt trichterförmig, Rand unregelmässig gewellt, gelb bis orangeocker, dunklere orangen- oder aprikosenfarbige konzentrische Ränder, feucht schmierig fettig, Rand jung eingerollt, filzig. Lamellen bzw. Röhren creme bis safran gelb Stiel kurz, weisslich, gelbfleckig, oft mit Hohlraum essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Grubiger Weisstannenmilchling - Lactarius intermedius

Autor: (Krombh.) Berk. & Broome 1881 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Lila Milchling - Lactarius lilacinus

Lila Milchling-Lactarius lilacinus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fr. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann niedergedrückt, schwach gebuckelt, trocken, samtig bis filzig, lebhaft rosalila, später mehr zu ocker verblassend. Lamellen bzw. Röhren fleischocker, ziemlich entfernt stehend, angewachsen Stiel wie der Hut gefärbt, alt hohl, weissmehlig kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fahler Milchling - Lactarius luridus

Autor: (Pers.) Gray Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.80 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet bis trichterig, auch genabelt, graubraun, trocken matt, kahl, feucht glänzend bis schmierig, manchmal schwach gezont oder fleckig. Lamellen bzw. Röhren blass cremeocker, Druckstellen bald violett. Stiel blass bis ockerbräunlich, oft violett fleckig, Spitze heller. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Falscher Orangemilchling - Lactarius mitissimus

Falscher Orangemilchling-Lactarius mitissimus ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: (Fr.) Fr. 1838 Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, später niedergedrückt, etwas gebuckelt, trocken, glatt, ungezont, orangegelb bis gelbbraun Lamellen bzw. Röhren gedrängt, blassocker bis orangeocker. Stiel jung voll, dann hohl, wie der Hut gefärbt, kahl essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Olivbrauner Erlenmilchling - Lactarius obscuratus

Olivbrauner Erlenmilchling-Lactarius obscuratus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Lasch) Fr. Englisch: Alder Milkcap Synonyme exist.
Hut: 0.60 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 1.50 cm x 2.20 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.40 cm Hut konvex bis flach mit kleinem spitzen und dunklerem Buckel, gelbbraun, braunorange mit olivfarbener, oft runzelig, gerieft, Rand dünnhäutig Lamellen bzw. Röhren dicht, breit, gelblich blass ockerorange. Stiel wie der Hut gefärbt oder leicht heller, zur Basis u.U. verdickt essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fleischblasser Milchling - Lactarius pallidus

Fleischblasser Milchling-Lactarius pallidus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Pers. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 3.00 cm Hut jung konvex, dann flach, u.U. leicht gedellt und wellig, blass fleischfarben, feucht schleimig, wasserfleckig. Lamellen bzw. Röhren blass rosa bis gelblich , mässig weit, Druckstellen schmutzigocker. Stiel zylindrisch, auch spindelig, blasser als der Hut. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Pfeffermilchling - Lactarius piperatus

Pfeffermilchling-Lactarius piperatus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (L.) Pers. 1797 Englisch: Peppery Milkcap Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex, dann konkav bis trichterförmig, cremeweiss, matt, unbehaart, gegen den Rand runzelig. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, schmal, sehr gedrängt, herablaufend. Stiel zylindrisch, relativ lang, angespitzt, weiss. Gewürzpilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Flaumiger Birkenmilchling - Lactarius pubescens

Flaumiger Birkenmilchling-Lactarius pubescens ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Fr. Englisch: Bearded Milkcap Synonyme exist.
Hut: 2.50 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.50 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.20 cm Hut stark konvex bis sphärisch, bald mittig eingedellt, alt trichterig bis Untertassenform mit Nabel, cremeweiss bis lila-lederfarben, filzig-zottig und unregelmässig verbogen, besonders am Rand. Lamellen bzw. Röhren blass, erst etwas rosa, später creme. Stiel zylindrisch bis angsepitzt, weiss mit etwas Rosa, Braun, evtl. leicht grubig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Scharfer Haselmilchling - Lactarius pyrogalus

Scharfer Haselmilchling-Lactarius pyrogalus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bull.) Fr. Englisch: Fiery Milkcap Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet und trichterförmig, graubraun bis beige, meist ungezont oder nur leicht konzentrisch gebändert, feucht leicht schmierig. Lamellen bzw. Röhren hellocker, später ockerorange, entferntstehend. Stiel zylindrisch bis leicht mittig geschwollen, wie Hut gefärbt aber heller, oft längsgefurcht. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Eichenmilchling - Lactarius quietus

Eichenmilchling-Lactarius quietus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Oakbug Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut ausgebreitet niedergedrückt, stumpf, jung klebrig, trüb rotbraun mit helleren, bereiften Zonen Lamellen bzw. Röhren blasser als der Hut. Stiel schwammig, kahl, oben wie der Hut gefärbt, gegen die Basis dunkler, Druckstellen weinbräunlich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wimpernmilchling - Lactarius resimus

Wimpernmilchling-Lactarius resimus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 7.00 cm x 16.00 cm Hut jung gewölbt-genabelt, später trichterförmig, glatt, kahl, schmierig, ungezont, blass weisslich bis gelblich, Rand lange eingerollt und jung flaumig gewimpert, später nackt und abstehend. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, blass weisslich, später leicht fleischrötlich. Stiel bauchig, hohl, zottig, weiss, Basis u.U. fleckig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rosagezonter Milchling - Lactarius roseozonatus

Rosagezonter Milchling-Lactarius roseozonatus ©swefungi.se Anders Janols
Autor: H. Post 1890 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rotbrauner Milchling - Lactarius rufus

Rotbrauner Milchling-Lactarius rufus ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Scop.) Fr. Englisch: Rufous Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut flach bis trichterig, fast immer mit einem kleinen Buckel, rotbraun, matt, blass bereift, Rand jung eingerollt Lamellen bzw. Röhren dicht, blass creme dann blass rötlichocker Stiel zylindrisch, ziemlich lang, überreift, im Alter hohl, heller als der Hut gefärbt, Basis weisslich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Weinroter Kiefernreizker - Lactarius sanguifluus

Weinroter Kiefernreizker-Lactarius sanguifluus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Paulet) Fr. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt und genabelt, später trichterförmig, beige-orangebräunlich, wässrig gezont, fast schmierig, Lamellen bzw. Röhren rötlichbraun, bei Verletzung dunkel blutrot, alt grünfleckig, sehr eng stehend, ausgebuchtet herablaufend. Stiel wie der Hut gefärbt, wasserfleckig, deutlich grubig, bei Druck rätend, kurz, basis angespitzt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Grubiger Milchling - Lactarius scrobiculatus

Grubiger Milchling-Lactarius scrobiculatus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Scop.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 8.00 cm x 23.00 cm Hut jung Mitte genabelt, später trichterförmig, Rand eingerollt zottig filzig, Oberseite schleimig, kreisförmig gezont, faserig, schmutzig gelb bis orangebräunlich Lamellen bzw. Röhren weisslich bis blassgelb, dicht, bei Druch fuchsig fleckend Stiel zylindrisch, stämmig, gedrungen, kurz, wie der Hut gefärbt, grubig, flammig bereift, jung an der Spitze oft mit wässrigen Tropfen kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wässriger Milchling - Lactarius serifluus

Wässriger Milchling-Lactarius serifluus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (DC.) Fr. Englisch: Watery Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung flach, dann niedergedrückt, wellig, verbogen, dunkel gelbbraun, kahl, ungezont, Rand jung eingerollt, später wellig, höckerig-rippig. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, gelblich-ocker bis blass gelblich Stiel gelbich, zylindrisch, voll, meist leicht gebogen, Spitze heller, in der Fortsetzung der Lamellen rillig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Glatter Zwergmilchling - Lactarius serifluus

Glatter Zwergmilchling-Lactarius serifluus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (DC.) Fr. Englisch: Watery Milkcap Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Süsslicher Buchenmilchling - Lactarius subdulcis

Süsslicher Buchenmilchling-Lactarius subdulcis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Gray Englisch: Mild Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut jung konvex, gebuckelt, später niedergedrückt, glatt, kahl, nicht gezohnt, trocken, rötlichbraun, auch zimtbraun, nicht auslabssend Lamellen bzw. Röhren angewachsen, gedrängt, blass ocker bis rostrot Stiel Stiel alt hohl, zylindrisch, blass fleischocker, Basis mit weissem, striegeligem Mycelfilz. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Birkenmilchling - Lactarius terminosus

Birkenmilchling-Lactarius terminosus ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Synonyme exist.
Hut Mehr oder weniger fleischrötlich, mitunter ausgeblasst; heller und dunkler rötlich kreisförmig gezont; zuerst gewölbt, dann ausgebreitet und leicht vertieft; mit stark eingerolltem Rand, der mit filzigen, weißlichen, zottigen Haaren besäumt µmst; Oberfläche dicht filzig, feucht klebrig – schmierig: 5 – 12cm breit. Lamellen bzw. Röhren am Stiel etwas herablaufend oder gerade angewachsen; blass rötlich bis blass fleischfarben; dünn, gedrängt, in Stielnähe oft gegabelt. Stiel zartrosa; oft mit grubigen Flecken; zylindrisch bis leicht bauchig; fest; im Alter hohl; 2 – 8cm hoch, 1 – 3cm dick. Gewürzpilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wolfs-Milchling - Lactarius tithymalinus

Autor: (Scop.) Fr. Synonyme exist.
Hut Hut fleischig, anfangs gewölbt-gebuckelt, später niedergedrückt, 5—8 cm breit, trocken, glatt und kahl, ohne Zonen, gelb, im Zentrum braunrot. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, gedrängt, rötlichfleischfarbig. Milch scharf, weiss. Stiel Stiel voll, fest, kahl, gleichfarbig, 8 cm hoch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Birken-Reizker - Lactarius torminosus

Birken-Reizker-Lactarius torminosus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Schaeff.) Gray 1821 Englisch: Woolly Milkcap Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 14.00 cm Hut jung Rand eingerollt, leicht eingedellt, später trichterförmig mit greisförmigen Zonen bildenden Fasern, rotbräunlich bis ziegelrot, graucreme überdeckt, zonig, filzig, zottelig Lamellen bzw. Röhren dicht, am Stiel herablaufend blass, bis fleischrot, alt verblassend zu creme Stiel zylindrisch, mit grubigen Vertiefungen, rosa bis rötlichbraun giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Milchlinge - Lactarius tristis

Autor: J.Blum, 1976 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Nordischer Milchling - Lactarius trivialis

Nordischer Milchling-Lactarius trivialis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut fleischig, niedergedrückt, steif, zerbrechlich, ungezont, jung bleifarben, violettgrau bis violettbraun, silbergrau überdeckt, feucht stark schleimig-klebrig, Randzone oft fleckig. Lamellen bzw. Röhren dünn, gedrängt, weisslich creme, Druckstellen graugrün. Stiel etwas aufgeblasen dick bis aufgedunsen, kahl, ockerlich, meist längsrinnig essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Tannen-Reizker - Lactarius turpis

Tannen-Reizker-Lactarius turpis ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Weinm.) Fr. Englisch: Ugly Milkcap Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 18.00 cm Hut jung flach mit filzigem eingerollten Rand, dann flach bis trichterig, feucht schleimig, olivgrün, dann schmutzig olivbraun, Mitte dunkler, selten leicht gezont Lamellen bzw. Röhren dicht, blass creme, alt ocker und braunfleckig. Stiel kräftig, zylindrisch, grubig, meist Basis dunkler werdend, wie der Hut gefärbt kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Klebriger Violettmilchling - Lactarius uvidus

Klebriger Violettmilchling-Lactarius uvidus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Fr. Synonyme exist.
Sporenpulver gelblich. Vorkommen vor allem bei Birken (Betula), seltener auch bei anderen Laubbäumen oder Fuichten (picea), auch in höheren Lagen, Sommer bis Herbst. Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut niedergedrückt, graubraun, lilabeige, später blass fleischbraun, schmierig klebrig, ungezont, jung eingerollte Rand, Rand kahl Lamellen bzw. Röhren dünn, gedrängt, weisslich bis blass cremeocker, Druckstellen und Verletzungen bald violett. Stiel bald hohl, klebrig, blass, zur Spitze verdickt kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wolliger Milchling - Lactarius vellereus

Wolliger Milchling-Lactarius vellereus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Fr. 1838 Englisch: Fleecy Milkcap Synonyme exist.
Hut: 8.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 4.00 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet trichterförmig, weiss bis creme, samtig-flaumig, Rand lange eingerollt, oft fleckig Lamellen bzw. Röhren weisslich bis blass ocker, entferntstehend, schmal, spröde Stiel kurz und stämmig, wie der Hut gefärbt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Graufleckender Milchling - Lactarius vietus

Graufleckender Milchling-Lactarius vietus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Grey Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 14.00 cm Hut jung schwach gebuckelt, später flach, und genabelt, mitunter auch trichterförmig, glatt, ungezont, fein samtig, fleischrot bis violettbraun, ausblassend, leicht klebrig, Rand etwas heller. Lamellen bzw. Röhren dünn, creme bis cremeocker, Druckstellen graugrün. Stiel alt hohl, zerbrechlich, weisslich bis fleischfarben mit bläulichem Schimmer, Spitze heller. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Trockener Violettmilchling - Lactarius violascens

Trockener Violettmilchling-Lactarius violascens ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (J.Otto) Fr. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut flach niedergedrückt, kahl, aschgrau bis lilabeige, später blass fleischbraun, mit konzentrischen dunkleren Zonen, feucht glänzend bis etwas schmierig Lamellen bzw. Röhren dicht gedrängt, weisslich bis blass cremeocker, Druckstellen bald violett. Stiel zylindrisch, voll, glatt, blass aschgrau kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Milchbrätling - Lactarius volemus

Milchbrätling-Lactarius volemus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Fr. 1838 Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Hut jung gewölbt, später flach bis trichterförmig, niemals gebuckelt, hell orangerot bis rotbraun-orange, fein samtig, häufig weisslich bereift Lamellen bzw. Röhren dicklich, hell ocker, brüchig, bei Verletzung stark braunfleckig, dicht, am Stiel herablaufend. Stiel 5-10cm lang, kräftig, wie der Hut gefärbt, Druckstellen braunend essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Echter Zonenmilchling - Lactarius zonarius

Echter Zonenmilchling-Lactarius zonarius ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: (Bull.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.00 cm Hut kompakt, genabelt, glatt, jung kahl, später fein flockig, ocker gezont auf gelbem Grund, Rand lange eingerollt und flockig Lamellen bzw. Röhren gedrängt, dünn, weisslich bis hellcreme, in Stielnähe oft gegabelt, aber kaum queradrig. Stiel voll, kurz, elastisch, jung weisslich, später mehr gelblich giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Seite: [<<] [<] 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 [>] [>>]