Sprung zum Inhalt


Feuerfarbener Saumpilz-Lacrymaria lacrymabunda var. pyrotricha Previous | Next >

Feuerfarbener Saumpilz - Lacrymaria lacrymabunda var. pyrotricha

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bull.: Fr.) Pat.

Trivialnamen Deutsch:
Feuerfarbener Saumpilz
Feuerfaserling

Synonyme:
Agaricus areolatus Klotzsch
Agaricus lacrymabundus Bull.
Agaricus lacrymabundus subsp. velutinus (Pers.) Fr.
Agaricus lacrymabundus var. velutinus (Pers.) Fr.
Agaricus macrourus Pers.
Agaricus velutinus Pers.
Agaricus velutinus var. macrourus Pers.
Coprinus velutinus (Pers.) Gray
Cortiniopsis lacrymabundus (Bull.) J.Schröt.
Drosophila lacrymabunda (Bull.) Murrill
Drosophila velutina (Pers.) Kühner & Romagn.
Geophila lacrymabunda (Bull.) Quél.
Glyptospora velutina (Pers.) Fayod
Hypholoma aggregatum Peck
Hypholoma boughtonii Peck
Hypholoma lacrymabundum (Bull.) Quél.
Hypholoma lacrymabundum (Bull.) Sacc.
Hypholoma lacrymabundum Fr.
Hypholoma velutinum (Pers.) Fr.
Hypholoma velutinum (Pers.) P.Kumm.
Hypholoma velutinum (Pers.) Quél.
Lacrimaria lacrymabunda
Lacrymaria lacrymabunda f. gracillima J.E.Lange
Lacrymaria lacrymabunda subsp. gracillima J.E.Lange
Lacrymaria lacrymabunda subsp. velutina (Pers.) J.E.Lange
Lacrymaria lacrymabunda var. pyrotricha
Lacrymaria lacrymabunda var. velutina (Pers.) J.E.Lange
Lacrymaria velutina (Pers.) Konrad & Maubl.
Lacrymaria velutina (Pers.) Pat.
Lacrymaria velutina f. gracillima (J.E.Lange) Anon.
Lacrymaria velutina subsp. gracillima Anon.
Psathyra lacrymabunda (Bull.) P.Kumm.
Psathyrella lacrymabunda (Bull.) M.M.Moser
Psathyrella lacrymabunda (Bull.) M.M.Moser ex A.H.Sm.
Psathyrella lacrymabunda var. aggregata (Peck) A.H.Sm.
Psathyrella pyrotricha
Psathyrella velutina (Pers.) Singer
Psathyrella velutina var. albispora Derbsch & Schmitt
Psathyrella velutina var. boughtonii (Peck) A.H.Sm.
Psilocybe areolata (Klotzsch) Sacc.
Psilocybe cernua subsp. areolata (Klotzsch) Bres.
Psilocybe cernua var. areolata (Klotzsch) Bres.


Hut: jung kegelig gewölbt, dann halbkugelig, stumpf gebuckelt, gelbbraun samtig-faserig bis schuppig gebüschelten angedrückten Fasern, lebhaft rotbraun bis orangebraun, Rand wollig-filzig.

Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, ziemlich gedrängt, leicht ablösbar, erst bräunlich mit feinen Tröpfchen, später schwärzlich, Schneiden heller.

Fleisch: relativ fest und dick, blassbräunlich.

Stiel: hohl, weisslich mit flüchtigem Haarschleier, später Kragen vom dunklen Sporenpulve, zur Basis faserig-ockerlich.

Vorkommen: vorwiegend bei Nadelholz, bei modernden Fichtenstümpfen

Geruch: unauffällig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 5.50 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 12.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä faserig Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst Winter im Nadelwald auf Erde auf Holz