Tränender Saumpilz - Lacrymaria lacrymabunda
Englisch: Weeping Widow
Autor: Bull.) Pat. 1887
Trivialnamen Deutsch:
Tränender Saumpilz
Synonyme:
Agaricus areolatus Klotzsch 1836
Agaricus lacrymabundus Bull. 1785
Agaricus lacrymabundus var. lacrymabundus Bull. 1785
Agaricus lacrymabundus var. velutinus (Pers.) Fr. 1821
Agaricus lacrymabundus velutinus (Pers.) Fr. 1821
Agaricus velutinus Pers. 1801
Agaricus velutinus var. velutinus Pers. 1801
Coprinus velutinus Gray 1821
Drosophila velutina (Pers.) Kühner & Romagn. 1953
Hypholoma lacrymabundum (Bull.) Quél. 1887
Hypholoma velutinum (Pers.) P. Kumm. 1871
Lacrymaria lacrymabunda forma gracillima J.E. Lange 1939
Lacrymaria lacrymabunda var. lacrymabunda (Bull.) Pat. 1887
Lacrymaria lacrymabunda forma lacrymabunda (Bull.) Pat. 1887
Lacrymaria lacrymabunda var. velutina (Pers.) J.E. Lange 1939
Lacrymaria velutina (Pers.) Konrad & Maubl. 1925
Lacrymaria velutina forma velutina (Pers.) Konrad & Maubl. 1925
Psathyra lacrymabunda (Bull.) P. Kumm. 1871
Psathyrella lacrymabunda (Bull.) M.M. Moser 1972
Psathyrella velutina (Pers.) Singer 1951
Psilocybe areolata (Klotzsch) Sacc. 1887
Psilocybe cernua var. areolata (Klotzsch) Bres. 1931
Hut: kegelig gewölbt, breit gebuckelt, erst wollif-faserig, dann samtig-faserig bis etwas schuppig, ockerbraun bis gelbbraun, später dunkleres braun, Rand wollig-filzig.
Lamellen: erst bräunlich, mit feinen Tröpfchen besetzt (tränend), dann lilabraun, alt mehr oder weniger schwarz, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden heller.
Fleisch: relativ fest und dick, ockerbräunlich
Stiel: zylindrisch, weisslich mit flüchtigem Haarschleier , abwärts faserig-ockerlich.
Vorkommen: an Wegrändern, in Parks.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: leicht bitter
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 10.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.40 - 10.60 x Breite: 5.40 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Rand heller
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
bitter
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous