Birkenmilchling - Lactarius terminosus
Trivialnamen Deutsch:
Birken-Milchling
Synonyme:
Agaricus cilicioides Fr.
Agaricus intermedius (Krombh. ex Sacc.) Mussat
Agaricus lactifluus subsp. torminosus (Schaeff.) Pers.
Agaricus lactifluus var. torminosus
Agaricus torminosus Schaeff.
Galorrheus cilicioides (Fr.) P.Kumm.
Galorrheus torminosus (Schaeff.) P.Kumm.
Lactarius cilicioides (Fr.) Fr.
Lactarius cilicioides subsp. intermedius Krombh.
Lactarius cilicioides subsp. intermedius Krombh. ex Sacc.
Lactarius cilicioides var. albus Peck
Lactarius cilicioides var. intermedius (Berk. & Broome) Rea
Lactarius citriolens var. intermedius
Lactarius intermedius Krombh.
Lactarius intermedius Krombh. ex Berk. & Broome
Lactarius nordmanensis A.H.Sm.
Lactarius torminosus (Schaeff.) Gray
Lactarius torminosus f. albida Killerm.
Lactarius torminosus subsp. cilicioides (Fr.) Konrad & Maubl.
Lactarius torminosus subsp. sublateritius Kühner & Romagn.
Lactarius torminosus subsp. torminosus
Lactarius torminosus var. cilicioides (Fr.) Quél.
Lactarius torminosus var. gracillimus J.E.Lange
Lactarius torminosus var. nordmanensis (A.H.Sm.) Hesler & A.H.Sm.
Lactarius torminosus var. sublateritius Kühner & Romagn.
Lactifluus cilicioides (Fr.) Kuntze
Lactifluus intermedius Krombh.
Lactifluus intermedius Krombh. ex Kuntze
Lactifluus torminosus (Schaeff.) Kuntze
Hut: Mehr oder weniger fleischrötlich, mitunter ausgeblasst; heller und dunkler rötlich kreisförmig gezont; zuerst gewölbt, dann ausgebreitet und leicht vertieft; mit stark eingerolltem Rand, der mit filzigen, weißlichen, zottigen Haaren besäumt µmst; Oberfläche dicht filzig, feucht klebrig – schmierig: 5 – 12cm breit.
Lamellen: am Stiel etwas herablaufend oder gerade angewachsen; blass rötlich bis blass fleischfarben; dünn, gedrängt, in Stielnähe oft gegabelt.
Fleisch: fest, porös, spröde brechend; weiß; unter Huthaut rötlich weiß; mit weißer, scharfer, bei Verletzung reichlich austretender Milch.
Stiel: zartrosa; oft mit grubigen Flecken; zylindrisch bis leicht bauchig; fest; im Alter hohl; 2 – 8cm hoch, 1 – 3cm dick.
Vorkommen: Bei unt unter Birken, recht selten.
Geruch: obstartig
Geschmack: scharf
Sporen: cremfarben bis fleischrötlich
Speisewert:
Gewürzpilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
zonig, netzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
verfärbend
Fleisch gilbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
anders
unauffällig
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
im Laubwald
auf Äckern, Feldern
auf Erde
Previous