Flatterreizker - Lactarius tabidus
Englisch: Birch Milkcap

Bild © (1)
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Flatter-Milchling
Flatter-Reizker
Flatterreizker
Lactarius theiogalus
Milder Schwefel-Milchling
Milder Schwefel-Milchling.
Synonyme:
Lactarius theiogalus
Lactarius mitissimus var. tabidus (Fr.) Quél. 1888
Lactarius subdulcis var. tabidus (Fr.) Quél. 1886
Lactarius tabidus forma tabidus Fr. 1838
Lactifluus tabidus (Fr.) Kuntze 1891
Lactarius mitissimus subsp. tabidus (Fr.) Quél.
Lactarius subdulcis subsp. tabidus (Fr.) Quél.
Lactarius tabidus f. obscurior A.Blytt
Lactarius tabidus var. obscurior (A.Blytt) Sacc. & Trotter
Lactarius theiogalus (Bull.) Gray
Lactarius thejogalus Neuhoff
Hut: ziemlich flach, gebuckelt, fast häutig, trocken, runzlig, jung ocker-rotbräunlich, später blass ledergelb, Rand feucht gerieft.
Lamellen: ziemlich entfernt, schlaff, blass fleischocker.
Fleisch: blass, Milch weiss (evtl. etwas wässrig), langsam schwefelgelb verfärbend.
Stiel: hohl, kahl, wie der Hut gefärbt
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, an feuchten Stellen, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach, unangenehm.
Geschmack: Milch leicht scharf, bitter, adstringierend.
Sporen: Sporenpulver creme.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.20 - 8.30 x Breite: 5.50 - 6.80 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:



Vorkommen




