Fächerförmiger Zaehling - Lentinellus flabelliformis
Autor: (Bolton) S.Ito
Trivialnamen Deutsch:
Fächerförmiger Zaehling
Synonyme:
Agaricus flabelliformis Bolton 1792
Hemicybe flabelliformis (Bolton) P. Karst. 1879
Hemicybe flabelliformis (Bolton) P.Karst.
Hemicybe flabelliformis subsp. herbarum (Bolton) P.Karst.
Lentinellus flabelliformis (Bolt.) P.D.Orton
Lentinellus flabellinus (Quél.) Konrad & Maubl. 1937
Lentinellus omphalodes var. africanus A.Pearson
Lentinus flabelliformis (Bolton) Fr. 1825
Lentinus flabelliformis Bolton
Lentinus flabelliformis var. fissus Cout.
Lentinus flabellinus Quél.
Lentinus omphalodes f. flabelliformis (Bolton) Pilát
Lentinus omphalodes forma flabelliformis (Bolton) Pilát 1941
Lentinus omphalodes var. flabelliformis (Bolton) Pilát 1946
Lentinus omphalodes var. scoticus (Berk. & Broome) Pilát 1940
Lentinus piceinus Peck 1911
Lentinus scoticus Berk. & Broome 1875
Pleurotus flabelliformis (Bolton)
Pocillaria flabelliformis (Bolton) Kuntze 1891
Pocillaria scotica (Berk. & Broome) Kuntze 1891
Hut: Hut nierenförmig, flach, manchmal mit Buckel, dünn, zäh, kahl, hirschbraun, mit gekerbt-ewimpertem Rande.
Lamellen: Lamellen breit, schlitzig, blass, mit Zwischenlamellen oder auch gegabelt An Stämmen.
Fleisch: dünn
Stiel: fast nicht vorhanden
Vorkommen: Auf Holz, meist Laubholz, gerne Buche
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 5.00 cmHut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
bei Buchen oder Eichen
Previous