Genabelter Zähling - Lentinellus micheneri
Autor: (Berk. & M.A.Curtis) Pegler
Trivialnamen Deutsch:
Genabelter Zähling
Synonyme:
Lentinellus americanus (Peck) Singer 1951
Lentinellus bisus f. queletii P.-A.Moreau & P.Roux
Lentinellus flabelliformis subsp. micheneri (Berk. & M.A.Curtis) P.A.Moreau
Lentinellus flabelliformis var. micheneri (Berk. & M.A. Curtis) P.-A. Moreau & P. Roux 1999
Lentinellus flabelliformis var. micheneri (Berk. & M.A.Curtis) P.-A.Moreau & P.Roux
Lentinellus omphalodes
Lentinellus omphalodes (Fr.) P. Karst. 1879
Lentinellus omphalodes (Fr.) P.Karst.
Lentinellus umbilicatus (Kuntze) Singer
Lentinellus umbilicatus (Peck) Singer 1951
Lentinus americanus Peck 1902
Lentinus cochleatus subsp. omphalodes Fr. 1863
Lentinus dentatus
Lentinus dentatus subsp. bisus (Quél.) Quél.
Lentinus micheneri Berk. & M.A. Curtis 1853
Lentinus micheneri Berk. & M.A.Curtis
Lentinus omphalodes (Fr.) Fr. 1863
Lentinus omphalodes (Fr.) Sacc.
Lentinus omphalodes f. apoda Pilát
Lentinus omphalodes f. auriscalpium Pilát
Lentinus omphalodes var. africanus A.Pearson
Lentinus umbilicatus Peck 1876
Pocillaria micheneri (Berk. & M.A. Curtis) Kuntze 1891
Pocillaria micheneri (Berk. & M.A.Curtis) Kuntze
Pocillaria omphalodes (Fr.) Kuntze 1891
Pocillaria umbilicata Kuntze
Hut: von Anfang an tief genabelt, fast durchbohrt, mit jung gewölbtem, dann ausgebreitetem, geschweiften oder gelapptem Saum, blass beige bis rosabräunlich meist wellig verbogen, glatt, hygrophan.
Lamellen: blass hellbeige, stark untermischt, Schneiden auffallend gekerbt, herablaufend.
Fleisch: weisslich bis blass bräunlich, im Stiel dunkler, zäh.
Stiel: zylindrisch, zentral, voll, zäh, blass bräunlich bzw. wie der Hut gefärbt, meist exzentrisch bis seitlich, kahl, evtl. etwas rillig.
Vorkommen: auf Holz, oft auf vergrabenen Stücken, Sommer bis Herbst.
Geruch: pilzartig.
Geschmack: scharf.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 2.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 5.60 x Breite: 3.30 - 4.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
auf Holz
Previous











