Nordischer Milchling - Lactarius trivialis

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Fr. 1838
Synonyme:
Nordischer Milchling
Blaureizker
Agaricus trivialis Fr. 1815
Lactifluus trivialis (Fr.) Kuntze 1891
Hut: fleischig, niedergedrückt, steif, zerbrechlich, ungezont, jung bleifarben, violettgrau bis violettbraun, silbergrau überdeckt, feucht stark schleimig-klebrig, Randzone oft fleckig.
Lamellen: dünn, gedrängt, weisslich creme, Druckstellen graugrün.
Fleisch: weisslich, Milch weiss, beim Eintrocknen graugrün..
Stiel: etwas aufgeblasen dick bis aufgedunsen, kahl, ockerlich, meist längsrinnig
Vorkommen: auf saurem Boden, im Nadelwald, bei Birken, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Kann Magen-Darm-Probleme hervorrufen! In einigen Gegenden wird er nach spezieller Vorbereitung (Auswaschen, Sillieren) gegessen.
Geruch: schwach obstartig.
Geschmack: scharf.
Sporen: Sporenpulver gelblich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cmStiellänge: 6.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 9.50 x Breite: 7.00 - 7.50 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:







Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 12.00 cmStiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:



Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



