Rosascheckiger Milchling - Lactarius controversus
Autor: Pers.
Trivialnamen Deutsch:
Blutfleckiger Milchling
Rosascheckiger Milchling
Synonyme:
Agaricus controversus Pers. 1800
Lactarius controversus var. controversus (Pers.) Pers. 1796
Lactifluus controversus (Pers.) Kuntze 1891
Agaricus controversus (Pers.) Pers.
Agaricus lateripes Desm.
Agaricus sanguinalis Batsch
Galorrheus controversus (Pers.) P.Kumm.
Lactarius albidoroseus J.F.Gmel.
Lactarius controversus (Pers.) Fr.
Lactarius controversus subsp. controversus
Lactarius controversus var. flavescens Derbsch & Schmitt
Lactarius controversus var. lateripes (Desm.) Bataille
Lactarius controversus var. lateripes (Desm.) Quél.
Lactarius lateripes (Desm.) Fr.
Lactarius sanguinalis (Batsch) J.Schröt.
Lactifluus lateripes (Desm.) Kuntze
Pleurotus lateripes (Desm.) Gillet
Hut: gross, konvex bis trichterförmig, Rand lange eingerollt, weisslich, mit rosa bis lavendel Flecken, gezont, feucht schmierig-klebrig, angedrückte Haare am Rand.
Lamellen: gedrängt, am Stamm gegabelt, cremefarben bis blass rosa, Orange.
Fleisch: weisslich, Milch weiss unveränderlich
Stiel: zylindrisch oder zur Basis schmaler, weisslich, manchmal exzentrisch, etwas klebrig wenn nass
Vorkommen: im Park, am Waldrand, vorwiegend unter Pappeln, Espen, Weiden, Sommer bis Herbst.
Geschmack: scharf werdend
Sporen: Sporenpulver rahmgelb.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 7.00 ... 21.00 cmStiellänge: 2.50 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 1.60 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.00 x Breite: 5.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
zonig, netzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.50 cm ... 8.00 cmDicke: 1.60 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
Previous