Rauchfarbener Milchling - Lactarius azonites
Autor: (Bull.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Rauchfarbener Milchling
Synonyme:
Lactarius fuliginosus
Lactarius fuliginosa
Agaricus azonites Bull. 1791
Lactariella azonites (Bull.) Schröter 1889
Lactarius fuliginosus var. albipes (J.E. Lange) Bon 1980
Lactarius fuliginosus forma albipes J.E. Lange 1928
Agaricus argematus Fr.
Lactariella azonites (Bull.) J.Schröt.
Lactarius argematus (Fr.) Fr.
Lactarius argematus var. connatus Bres. & Schulzer
Lactarius azonites f. lactea (J.E.Lange) Verbeken
Lactarius azonites f. virgineus (J.E.Lange) Verbeken
Lactarius azonites subsp. virgineus (J.E.Lange) Verbeken
Lactarius azonites var. albellus Sacc.
Lactarius azonites var. argematus (Fr.) Quél.
Lactarius azonites var. subfuscus A.H.Sm. & Hesler
Lactarius fuliginosus f. albipes J.E.Lange
Lactarius fuliginosus f. albipes M.Lange
Lactarius fuliginosus f. lacteus J.E.Lange
Lactarius fuliginosus f. virgineus J.E.Lange
Lactarius fuliginosus var. albipes (J.E.Lange) Bon
Lactarius fuliginosus var. azonites (Bull.) Fr.
Lactarius virgineus (J.E.Lange) J.Blum
Lactarius virgineus (J.E.Lange) J.Blum ex Bon
Lactarius virgineus (J.E.Lange) Verbeken
Lactifluus argematus (Fr.) Kuntze
Russula azonites
Hut: dünnfleischig, anfangs flach, später in der Mitte eingedrückt, 3—10 cm breit; Rand geschweift; Oberfläche trocken, lederbraun, anfangs russbraun bereift, später kahl, glatt, ungezont.
Lamellen: angewachsen, ziemlich weitläuflg stehend, anfangs zimmetfarben, später lederbraun
Fleisch: gelbbraun. Saft anfangs weiss, schnell safrangelb werdend
Stiel: dem Hute gleichfarben.
Vorkommen: In Wäldern, Spätsommer.
Geschmack: mild
Sporen: Sporenpulver lebhaft ockergelb. Membran hell ockerfarben, stachelig.
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 11.00 cmStiellänge: 3.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 7.00 - 9.50 µm
Hut
Hutform:
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
matt
Hutrand:
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.30 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
Ring:
Fleisch
dünn
Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
mild
Vorkommen
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous