Tannen-Reizker - Lactarius turpis
Englisch: Ugly Milkcap

Bild © (1)
Autor: (Weinm.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Mordschwamm
Olivbrauner Milchling
Tannenreizker
Wilder Milchling
Synonyme:
Lactarius necator
Lactarius plumbeus
Lactifluus turpis (Fr.) Kuntze 1891
Agaricus turpis Fr. 1828
Lactarius plumbeus
Lactarius plumbea
Agaricus turpis Weinm.
Galorrheus turpis (Weinm.) P.Kumm.
Lactarius necator (Bull. ex Fr.) Karst.
Lactifluus turpis (Weinm.) Kuntze
Hut: jung flach mit filzigem eingerollten Rand, dann flach bis trichterig, feucht schleimig, olivgrün, dann schmutzig olivbraun, Mitte dunkler, selten leicht gezont
Lamellen: dicht, blass creme, alt ocker und braunfleckig.
Fleisch: weiss, fest, leicht bräunend, scharf, Milch weiss wässrig
Stiel: kräftig, zylindrisch, grubig, meist Basis dunkler werdend, wie der Hut gefärbt
Vorkommen: unter Fichten, Sommer bis Herbst.
Geruch: harzartig
Geschmack: scharf unangenehm
Sporen: Sporenpulver cremegelb.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 18.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.20 - 9.00 x Breite: 4.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:







Hutrand:




Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:





Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen






