Tannen-Reizker - Lactarius turpis
Englisch: Ugly Milkcap
Bild © (1)
Autor: (Weinm.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Mordschwamm
Olivbrauner Milchling
Tannenreizker
Wilder Milchling
Synonyme:
Lactarius necator
Lactarius plumbeus
Lactifluus turpis (Fr.) Kuntze 1891
Agaricus turpis Fr. 1828
Lactarius plumbeus
Lactarius plumbea
Agaricus turpis Weinm.
Galorrheus turpis (Weinm.) P.Kumm.
Lactarius necator (Bull. ex Fr.) Karst.
Lactifluus turpis (Weinm.) Kuntze
Hut: jung flach mit filzigem eingerollten Rand, dann flach bis trichterig, feucht schleimig, olivgrün, dann schmutzig olivbraun, Mitte dunkler, selten leicht gezont
Lamellen: dicht, blass creme, alt ocker und braunfleckig.
Fleisch: weiss, fest, leicht bräunend, scharf, Milch weiss wässrig
Stiel: kräftig, zylindrisch, grubig, meist Basis dunkler werdend, wie der Hut gefärbt
Vorkommen: unter Fichten, Sommer bis Herbst.
Geruch: harzartig
Geschmack: scharf unangenehm
Sporen: Sporenpulver cremegelb.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 18.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.20 - 9.00 x Breite: 4.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
zonig, netzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
grün, oliv
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis flach
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
verfärbend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Äckern, Feldern
auf Erde
bei Kiefern oder Tannen
Previous