Violetter Lacktrichterling - Laccaria amethystina
Englisch: Amethyst Deceiver
Autor: Cooke
Trivialnamen Deutsch:
Amethystblauer Lacktrichterling
Lack-Bläuling
Violetter Bläuling
Violetter Lacktrichterling
Synonyme:
Agaricus amethysteus auct.
Agaricus amethystinus Huds. 1778
Agaricus amethystinus var. amethystinus Huds. 1778
Agaricus amethystinus var. ioides Pers.
Agaricus amethystinus var. purpurellus Pers.
Agaricus lividopurpureus With.
Clitocybe amethystina (Cooke) Peck
Collybia amethystina (Cooke) Quél. 1888
Laccaria amethystea
Laccaria amethystea auct.
Laccaria amethystea var. vinosostriata Ballero & Contu
Laccaria amethystina
Laccaria amethystina Cooke 1884
Laccaria hudsonii Pázmány 1994
Laccaria hudsonii var. vinosostriata (Ballero & Contu) Pázmány
Laccaria laccata subsp. amethystina (Huds.) Rea
Laccaria laccata var. amethystea
Laccaria laccata var. amethystea (Bull.) Anon.
Laccaria laccata var. amethystina (Cooke) Rea
Laccaria laccata var. amethystina (Huds.) Rea 1922
Omphalia amethystea auct.
Russuliopsis laccata var. amethystina (Cooke) J. Schröt. 1889
Russuliopsis laccata var. amethystina (Cooke) J.Schröt.
Hut: jung konvex, alt trichterförmig, wellig, verbogen, Rand gekerbt, matt, filzig bis feinschuppig, hygrophan, feucht dunkel violett, troken stark ausblassend lila bis weisslich-grau-lila
Lamellen: dick, sehr breit, violett, breit angewachsen bis leicht herablaufend, am Stiel leicht ausgebuchtet
Fleisch: Fleisch dünn, blassviolett, im Stiel weisslich.
Stiel: feucht violett durchfärbt, trocken blaugrau, weiss überfasert, Basis weisslich.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: pilzartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.90 - 10.40 x Breite: 7.40 - 9.70 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
bläulich, violett
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
bläulich, violett
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen











