Sprung zum Inhalt


Stinkschirmling-Lepiota cristata Previous | Next >

Stinkschirmling - Lepiota cristata
Englisch: Stinking Dapperling

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Stinkschirmling-Lepiota cristata
Bild © (1)

Autor: (Bolton) P.Kumm.

Trivialnamen Deutsch:
Kamm-Schirmling
Kammschirmling
Stink-Schirmling
Stinkschirmling

Synonyme:
Agaricus clypeolarius Sowerby
Agaricus colubrinus var. cristatus (Bolton) Pers. 1801
Agaricus cristatus Bolton 1788
Agaricus cristatus var. cristatus Bolton 1788
Agaricus granulatus Schaeff. 1774
Agaricus punctatus J.F. Gmel. 1792
Lepiota colubrina var. cristata (Bolton) Gray 1821
Lepiota cristata var. felinoides Bon 1981
Lepiota cristata var. pallidior Bon 1981
Lepiota felinoides (Bon) P.D. Orton 1984
Lepiota subfelinoides Bon & P.D. Orton 1985
Lepiotula cristata (Bolton) Locq. ex E. Horak 1968

Agaricus colubrinus subsp. cristatus (Bolton) Pers.
Agaricus miculatus Fr.
Agaricus punctatus J.F.Gmel.
Gyrophila miculata (Fr.) Quél.
Lepiota colubrina subsp. cristata (Bolton) Gray
Lepiota cristata f. exannulata (Bon) Lécuru
Lepiota cristata f. pallidior (Bon) Lécuru
Lepiota cristata var. adextrinoidea E.Valenz. & G.Moreno
Lepiota cristata var. congolensis Beeli
Lepiota cristata var. exannulata Bon
Lepiota cristata var. macrospora (Zhu L.Yang) J.F.Liang & Zhu L.Yang
Lepiota cristata var. viridispora Kyde & J.L.Peterson
Lepiota felinoides (Bon) P.D.Orton
Lepiota fraterna var. macrospora Zhu L.Yang
Lepiota subfelinoides Bon & P.D.Orton
Lepiotula cristata (Bolton) Locq. ex E.Horak
Tricholoma granulatum (Schaeff.) P.Kumm.
Tricholoma miculatum (Fr.) Gillet


Hut: jung eiförmig, später flach konvex, u.U. gebuckelt, Mitte rotbraun auf rostbraun, klatt, zum Rand hin kleiner werdende braune Schuppen auf weisslichem Grund, Rand oft ohne Haut,

Lamellen: frei, schmal, weiss, fast unveränderlich

Fleisch: sehr dünn, zerbrechlich, weiss, in der Stielrinde bräunlich bis rosa.

Stiel: zylindrisch, hohl oder locker befüllt, Spitze blass weisslich, unterhalb des häutigen Ringes lavendel bis fleischbraun, jung schuppig, später kahl.

Vorkommen: in Grasland, Parks, am Wegrand, Sommer bis Herbst.

Geruch: stark widerlich.

Geschmack: mehlig unangenehm.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 7.50 x Breite: 2.70 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich orange, rot, pink bläulich, violett
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis flach
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders
Geschmack:
mild erdig, pilzig anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Erde