Verbogener Lacktrichterling - Laccaria tortilis
Englisch: Twisted Deceiver
Autor: (Bolton) Cooke
Trivialnamen Deutsch:
Grosssporiger Lacktrichterling
Stachelsporiger Lacktrichterling
Verbogener Lacktrichterling
Synonyme:
Laccaria echinospora
Agaricus contortilis J.F. Gmel. 1792
Agaricus farinaceus var. tortilis (Bolton) Pers. 1801
Agaricus tortilis Bolton 1788
Clitocybe tortilis (Bolton) Gillet 1874
Collybia tortilis (Bolton) Quél. 1888
Laccaria tortilis var. tortilis (Bolton) Cooke 1884
Omphalia tortilis (Bolton) Gray 1821
Agaricus contortilis J.F.Gmel.
Agaricus laccatus var. tortilis (Bolton) Cooke
Clitocybe laccata var. tortilis (Bolton) Barla
Clitocybe revoluta Barla
Clitocybe tortilis var. gracilis Peck
Collybia laccata var. tortilis (Bolt.) Quél.
Collybia tortilis (Bolt.) Gillet
Laccaria laccata var. tortilis (Bolt.) Barla
Laccaria laccata var. tortilis (Bolton) Anon.
Laccaria laccata var. tortilis (Bolton) Costantin & L.M.Dufour
Laccaria tortilis f. clemenconii Contu, Vizzini, Kalamees & G.Moreno
Laccaria tortilis var. gracilis Peck
Omphalia laccata var. tortilis (Bolton) Quél.
Omphalina tortilis (Bolton) Gray
Hut: jung gewölbt, dann verfalcht, niedergedrückt, hell rosa bis rosabraun, mit dunkleren strahligen Streifen.
Lamellen: angewachsen, dick, ziemlich entfernt stehend, hell rosa-bräunlich.
Fleisch: dünn, häutig.
Stiel: röhrig, auch gewunden, zerbrechlich, wie der Hut gefärbt.
Vorkommen: am Strassenrand, an Wegrändern, auf nacktem Boden, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmSporenmaße Länge x Breite: 11.30 - 12.80 x Breite: 11.30 - 12.80 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
fest, hart, z�h ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous











