Sprung zum Inhalt


Kultur-Shiitake - Lentinula edodes

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kultur-Shiitake-Lentinula edodes
Bild © (1)

Autor: (Berk.) Pegler

Trivialnamen Deutsch:
Chinesischer Champignon
Donggu
Kultur-Shiitake
Lentinula edodes
Pasaniapilz
Schiitakepilz
Shii-Take
Shiitake
Shiitake-Pilz
Shiitakepilz
Shitake
Tong Gu
Tongku
Tongku-Pilz
Tongu
Tonku

Synonyme:
Agaricus edodes Berk. 1878
Armillaria edodes (Berk.) Sacc. 1887
Armillaria edodes f. sterilis Iwade
Collybia shiitake J. Schröt. 1886
Collybia shiitake J.Schröt.
Cortinellus edodes (Berk.) Ito & S.Imai
Cortinellus edodes (Berk.) P.Henn.
Cortinellus edodes f. sterilis Iwade
Cortinellus shiitake (J. Schröt.) Henn. 1899
Cortinellus shiitake (J.Schröt.) Henn.
Lentinula edodes (Berk.) Pegler 1976
Lentinus edodes (Berk.) Singer 1941
Lentinus mellianus Lohwag 1918
Lentinus shiitake (J. Schroeter) Singer 1936
Lentinus shiitake (J.Schröt.) Singer
Lentinus tonkinensis Pat. 1890
Lepiota shiitake (J. Schröt.) Tanaka 1889
Lepiota shiitake (J.Schröt.) Nobuj.Tanaka
Mastoleucomyces edodes (Berk.) Kuntze 1891
Tricholoma shiitake (J. Schröt.) Lloyd 1918
Tricholoma shiitake (J.Schröt.) Lloyd


Hut: konvex, braun, Rand lange eingerollt, weiss faserig-schuppig, Rand faserig behangen, überhängend

Lamellen: weisslich, frei bis gerade angewachsen, Schneiden gezähnt.

Fleisch: weiss, fest, Stiel zäh

Stiel: kurz, braun, heller überfasert, auch exzentrisch, jung wollig faseriges Velum, später Ringzone, gebogen

Vorkommen: gezüchtet auf Laubholz oder Reisstroh, ursprünglich aus dem Fernen Osten

Geruch: deutlich pilzartig.

Geschmack: würzig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
trocken matt faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest fädig

Fleisch

dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Holz