Scharfer Haselmilchling - Lactarius pyrogalus
Englisch: Fiery Milkcap
Autor: (Bull.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Beissender Milchling
Brennreizker
Perlblättriger Milchling
Scharfer Hasel-Milchling
Scharfer Haselmilchling
Synonyme:
Lactarius hortensis
Lactarius pyrogala (Bull.) Schröt.
Agaricus lactifluus pyrogalus (Bull.) Pers. 1801
Agaricus pyrogalus Bull. 1792
Agaricus pyrogalus var. pyrogalus Bull. 1792
Lactifluus pyrogalus (Bull.) Kuntze 1891
Agaricus lactifluus var. pyrogalus
Agaricus pyrogalus var. dissimilis Fr.
Agaricus pyrogalus var. elongatus Fr.
Agaricus pyrogalus var. obsoletum Fr.
Galorrheus pyrogalus (Bull.) P.Kumm.
Lactarius polyzonus Velen.
Lactarius pyrogalus subsp. altaicus Singer
Lactarius pyrogalus subsp. australis Singer
Lactarius pyrogalus subsp. communis Singer
Lactarius pyrogalus var. polyzonus (Velen.) Z.Schaef.
Lactarius pyrogalus var. umbrosus Z.Schaef.
Hut: jung konvex, dann ausgebreitet und trichterförmig, graubraun bis beige, meist ungezont oder nur leicht konzentrisch gebändert, feucht leicht schmierig.
Lamellen: hellocker, später ockerorange, entferntstehend.
Fleisch: weiss, Milch weiss,
Stiel: zylindrisch bis leicht mittig geschwollen, wie Hut gefärbt aber heller, oft längsgefurcht.
Vorkommen: vor allem bei Haselnuss, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Russland: essbar.
Geruch: schwach apfelartig.
Geschmack: sehr scharf brennend.
Sporen: Sporenpulver gelblich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmStiellänge: 4.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.70 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.20 - 7.70 x Breite: 4.50 - 6.20 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
zonig, netzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.70 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
anders
unauffällig
Geschmack:
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
in Sträuchern und Gebüsch
auf Erde
Previous











